Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wie wird man Tatortreiniger? Eine Frage, die ich immer wieder gestellt bekomme und die bestimmt nicht allgemein beantwortet werden kann. Jeder hat da seine eigene Geschichte. Meine fing im September 2009 an.
Nach meiner Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker, einigen weiteren Jahren als Angestellter im Abriss und anderen Handwerksgewerken hatte ich beschlossen, dass ich lieber mein eigener Chef bin. So bin ich bereits seit Anfang der 2000er als Selbstständiger unterwegs. In der Regel vor allem in ziemlich großen Büros. Und zwar als Reiniger. Noch ohne »Tatort« davor. Trotzdem beschäftigte ich mich auch damals schon mit Viren und Bakterien. Ist ja klar. Ob PCs, auf deren Bildschirme geniest, oder Tastaturen, auf die gehustet wurde und so weiter: Alles muss sauber gemacht werden. Ordentlich sauber, denn es geht gerade in Büros nicht nur um die runden Kreise, die regelmäßig von Kaffeebechern auf den Schreibtischen hinterlassen werden, sondern eher um den »unsichtbaren« Schmutz. Während ich das hier gerade erzähle, hat Covid19 in unserer Welt schon seit einiger Zeit Einzug gehalten, und inzwischen wissen die Leute, wie wichtig das richtige Händewaschen und auch Desinfizieren ist. Damals war das noch nicht so wirklich gang und gäbe. Ein bisschen Seife, die Hände kurz abgespült, fertig. Wenn überhaupt. Seinerzeit, in 2009, gab es etliche Studien dazu, wie die Leute sich nach dem Toilettengang die Finger waschen, und ich hab' sicherlich nicht alle, aber auf jeden Fall sehr viele aufmerksam gelesen. Das macht echt Gänsehaut, und wenn ich die Studien beiseitegelegt hatte und wieder am Großraumbüroreinigen war, mochte ich gar nicht darüber nachdenken, wenn ich in der Keramikabteilung angelangt war. Gut, was Frauen da so treiben, kenne ich nur vom Hörensagen, aber wie Männer sich dort aufführen, weiß ich natürlich. Zumindest am Pinkel- und danach am Waschbecken. Schnell den Latz auf, rausholen, das Pissoir anpeilen, mal mehr, mal weniger zielsicher losstrullern, manchmal noch abschütteln, auf jeden Fall aber zurückstecken, Latz wieder zu und eilig wieder rausgehen. Händewaschen gilt für viele als überbewertet - zumindest vor Corona - und spätestens am Türgriff werden dann ein paar mehr Bakterien und Viren freundlich weitergereicht .
Na ja, auf jeden Fall habe ich sieben Jahre lang in diesem Metier gearbeitet, manchmal auch noch nebenbei für zehn Euro Stundenlohn irgendwo im Haushalt mitgeholfen und mich zudem hin und wieder als Eisenflechter auf dem Bau verdingt. Und alles, damit überhaupt ein paar Taler reinkommen und ich wenigstens Brot und Butter bezahlen kann. Sprich: 2009 ist nicht unbedingt mein Jahr gewesen. Die diversen Jobs hatten mich ausgelaugt, aber an Urlaub inklusive Entspannung ist nicht zu denken. Selbst das davon träumen versage ich mir. Und jetzt kommt mein Vater ins Spiel. Er spendiert mir doch tatsächlich einen Ägypten-Urlaub. Tschakka! Danke, Papa!
Am Flughafen kauf ich mir für den Flug eine leichte Lektüre: Die Welt der Wunder - Ausgabe 03/09. Kaum im Flieger lehne ich mich gemütlich zurück, um sie zu studieren, und bleibe gleich auf der vierten Seite hängen. Da geht es auch ums Reinigen, aber um das von Tatorten in den USA! Wie abgefahren ist das denn? Jede gelesene Zeile bummert mein Herz mehr. Alter Schwede, kommt es mir Absatz für Absatz in den Sinn, dieser Bereich des Saubermachens ist in Deutschland bestimmt eine Nische - genau das Richtige für dich! Dann landen wir in Ägypten. In Ermangelung eines Smartphones, die es damals so gut wie noch nicht für Normalos wie mich gibt, kann ich im Urlaub nicht recherchieren, und Internet in Hotels ist auch noch eher selten. Doch der Gedanke, mich als Tatortreiniger selbstständig zu machen, bewegt mich die gesamte Urlaubszeit.
Nach zwei Wochen Ägypten und jeder Menge Gedankenmacherei zu meiner beruflichen Zukunft setze ich mich zu Hause erst einmal vor meinen Computer und mein Festnetztelefon (das man damals natürlich noch nicht so genannt hat, aber für die Jüngeren unter uns benenne ich das jetzt eben mal so ausdrücklich, damit wir uns alle verstehen) und recherchiere. Nicht eine Stunde, nicht einen Tag, sondern lang und länger - Berufsberatung beim Amt zum Thema Tatortreinigung gibt es damals noch nicht in Deutschland. Nee, im Ernst. Zum Beispiel rufe ich auch bei der Industrie- und Handelskammer an, und die wissen überhaupt nichts damit anzufangen. Auch mit mir nicht. Der Typ am anderen Ende der Leitung hält mich definitiv für einen Spinner oder sogar für was Schlimmeres, denn bei meiner Fragerei schüttelt er so doll den Kopf, dass ich es durchs Telefon hören kann. Eigentlich ja ein ganz gutes Zeichen, wenn man vorhat, sich selbstständig zu machen. Schließlich ist es nicht schlecht, als einer der Ersten mit einem interessanten Angebot auf den Markt zu gehen. Sozusagen nahezu konkurrenzlos.
Blöd ist nur die Tatsache, dass ich deshalb auch so gut wie kein Infomaterial heranbekomme, was die spezielle Art des Reinigens eines Tatorts angeht. Aber im guten WorldWideWeb werde ich dann doch fündig. Wenigstens das! Mein Englisch kann ich dabei gleich auffrischen, denn es sind amerikanische Seiten, die mich zumindest in der Theorie über die besondere Arbeit mit dem Tod und Leichnamen aufklären. Ich fang ganz vorn an und nicht erst mit meinem eigentlichen Interesse. Schließlich steht die Tatortreinigung am Ende einer Ereigniskette . So beginne ich bei meinem Schlaumachen mit der Beschaffenheit von toten Körpern und deren Zersetzungsprozess. Denn eines ist mir von Anfang an klar: Man wird nicht immer nur zu frischen Leichen oder ihren Absonderungen gerufen, sondern manchmal auch weitaus später, wenn die Fäulnis schon so richtig stark vorangeschritten ist. Ich tummle mich also auch auf den Homepages der wenigen, dafür recht groß angelegten Body Farmen. Schon mal davon gehört? Wenn nicht: Body Farmen sind Gelände, auf denen wissenschaftliche Studien über den Verwesungsprozess von Leichen gemacht werden. Wenn ich das Geld hätte, würde ich einmal über den großen Teich fliegen - vier von den sechs oder sieben Body Farmen weltweit befinden sich nämlich in den USA. Die bekannteste ist die Body Farm der University of Tennessee. Durch seine Besuche dort hat zum Beispiel der Krimiautor Simon Beckett sein Wissen über Tote und wie sie wieder zu Erde werden, erweitert und verfestigt. Ein bisschen neidisch bin ich darauf schon, aber es nutzt nichts, ich muss mir alles von zu Hause aus aneignen. Deswegen habe ich mir meine eigene kleine Body Farm gebastelt, um ausprobieren zu können, mit welchen Mittelchen ich den Tod am besten wegschrubbe. Beim Schlachter meines Vertrauens besorge ich mir zu diesem Zweck kurzerhand ordentlich viel Schweineblut - Schweineblut deshalb, weil es dem menschlichen Blut ziemlich nahe kommt. Zu Hause verteile ich die rote Suppe dann überall. Auf der Tapete, dem Holzfußboden, Kacheln, Glas, Möbeln und allem, was mir noch so einfällt. Schon allein das Betrachten war für mich Ansporn genug, auch alles wieder wegzubekommen. Was soll ich sagen? Ich habe es geschafft. Allerdings in mühseliger Klein- und Schrubbarbeit und mit der Unterstützung einer ganzen Armee der verschiedensten Reinigungsmittel - von harter Chemie über Öko bis hin zu Omas selbstgemixten Haushaltsrezepten. Aber ehrlich, probieren geht in diesem Fall wirklich über studieren, denn ich muss selbst sehen, wie was wo am besten wirkt. Natürlich ist das kein Tagesjob, sondern ein Projekt über Wochen. Es geht mir ja ums Austesten, wie und worauf Blut und anderes Geglibber nach bestimmten Zeitintervallen anspringt. Besuch habe ich in dieser Phase keinen. Ich lasse einfach niemanden rein. Besser ist besser. Ach ja, und während ich bei mir daheim die Sauerei beseitige, nutze ich die Zeit, in der ich darauf warte, dass so manche Spritzer und Lachen eintrocknen und sich aufgrund ihrer natürlichen Beschaffenheit verändern, um mir meine eigene Tatortreiniger-Webseite und auch gleich in diesem Zug Visitenkarten zu gestalten. Denn eines weiß ich inzwischen sicher: Das ist mein nächster Job! Dennoch kann ich ihn nicht von heute auf morgen umsetzen. Ein Baustein fehlt mir noch zu meinem Glück, und den zu finden dauert wieder ein paar Monate - ich brauche einen Betrieb in der Nähe, bei dem ich infektiöses Material entsorgen kann. In Hamburg werde ich irgendwann fündig, und inzwischen sind die Leute dort gute Freunde. Kein Wunder, ich sehe sie ja auch nunmehr seit Jahren regelmäßig.
Während der Planungs- und Findungsphase meiner neuen Selbstständigkeit habe ich dummerweise keine großartige Zeit mehr, um darüber hinaus meinen anderen diversen Jobs nachzukommen. Das ist so bei mir. Habe ich ein Ziel, dann verfolge ich es und gebe mehr als 100 Prozent, um es zu erreichen. Mein Ziel heißt seit Wochen, Tatortreiniger zu werden, und deswegen mache ich aus der Not eine Tugend, räume auch bei mir erst einmal auf und verticke nach und nach jede Menge Zeugs das ich nicht mehr brauche über eBay & Co, damit ich wenigstens meine Miete bezahlen kann und Essbares im Kühlschrank habe. Nach einer Weile greife ich zu weiteren Sparmaßnahmen und ziehe um. Ich lande in einer kleinen, dafür aber günstigen Absteige, die in der ersten Etage eines ehemaligen Lagers so tut, als sei sie eine Wohnung. Eigentlich ist es nur eine Bretterbude. Die Dusche befindet sich direkt neben der Küche und ist so eng wie eine Sonnenbank. Da soll sich mal einer drin waschen! Um dem ganzen noch die Krone - oder besser gesagt das Herzchen - aufzusetzen, befindet sich die Toilette draußen auf dem Hof. Die sieht bei meinem...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.