Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd, Veranstaltung: Grundschulpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Kinder von heute sind Tyrannen. Sie widersprechen ihren Eltern, kleckern mit dem
Essen und ärgern ihre Lehrer." (Sokrates)
Zitate wie dieses lassen sich über die Jahrhunderte immer wieder finden. Offensichtlich
hatten Eltern schon immer Probleme mit ihren Kindern, vor allem in Fragen der
Erziehung. Und obwohl sich die Bedingungen, in denen Kinder aufwachsen, in jeder
Generation stark verändern, scheinen die Probleme immer die gleichen zu bleiben. Es
stellt sich also die Frage, wie sich die Kindheit verändert hat und wie Eltern und Lehrer
angemessen darauf reagieren können.
In dieser Hausarbeit möchte ich zunächst den Begriff Kindheit klären und dessen
historische Entwicklung ab dem Mittelalter nachverfolgen. Anschließend werde ich auf
die heutige Bedeutung von Kindheit eingehen, darstellen inwiefern sie sich verändert
hat und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Vertiefend betrachte ich den Punkt
der Erziehungsnormen im Hinblick auf deren aktuellen Stand. Da Erziehungsratgeber
heute sehr populär sind und eine große Rolle spielen, werde ich am Beispiel von
Michael Winterhoff eine mögliche Sichtweise auf Erziehungsnormen analysieren. Zum
Abschluss versuche ich mögliche Konsequenzen für die Arbeit an Grundschulen zu
ziehen.
Auflage
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-656-31522-3 (9783656315223)
Schweitzer Klassifikation