Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Neurons are independent cells making specific contacts called synapses, with hundreds or thousands of other neurons sometimes greatly distant from their cell bodies. The neurons connected together form circuits, and so the nervous system is composed of neuronal networks which transmit and process information. Neurons are excitable cells. Depending on the information they receive, neurons generate electrical signals and propagate them along their processes. This capacity is due to the presence of particular proteins in their plasma membrane which allow the selective passage of ions: the ion channels. Neurons are also secretory cells. Their secretory product is called a neurotransmitter. The release of a neurotransmitter occurs only in restricted regions, the synapses. The neurotransmitter is released in the extracellular space. The synaptic secretion is highly focalized and directed specifically on cell regions to which the neuron is connected. The synaptic secretion is then different (with only a few exceptions) from other secretory cells, such as from hormonal and exocrine cells which respectively release their secretory products into the general circulation (endocrine secretion) or the external environment (exocrine secretion).
Outline
1.1 Neurons have a cell body from which emerge two types of processes: the dendrites and the axon 4
1.2 Neurons are highly polarized cells with a differential distribution of organelles and proteins 6
1.3 Axonal transport allows bidirectional communication between the cell body and the axon terminals 11
1.4 Neurons connected by synapses form networks or circuits 18
1.5 Summary: the neuron is an excitable and secretory cell presenting an extreme functional regionalization 22
Further reading 23
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.