Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"Webdesign für Studium und Beruf" ermöglicht es dem Leser, den vollständigen Webdesignprozess einschließlich kreativer Entwurfsphase, Sitearchitektur, Navigations- und Screendesign sowie der technischen Umsetzung mittels HTML und CSS zu erlernen. Dabei zielt das Buch auch darauf ab, sich der Andersartigkeit des Gestaltens für elektronische Medien bewusst zu werden und Wege aufzuzeigen, für dieses Medium optimale Entwürfe zu konzipieren. Praxisnahe Tutorials und Übungen ermöglichen, das Erlernte direkt anzuwenden, den Lernerfolg durch selbstevaluierbare Quizfragen zu kontrollieren und anhand von Entwurfsaufgaben zu erproben. Die 2. überarbeitete und erweiterte Auflage wurde vor allem in den technischen Grundlagen aktualisiert und macht mit HTML 5 vertraut.
".ein fundiertes und gut aufbereitetes Kompendium zur Konzeption, Gestaltung und Realisierung von Websites. . Das Buch bietet einen sehr guten Überblick darüber, wie man an ein Webprojekt herangeht. ... Entgegendes Titels gibt es keinen Grund, wieso das Buch auf "Studium und Beruf" beschränkt bleiben sollte. Es wird allen gefallen, die sich systematisch mit Webdesign befassen wollen."
(Christian Eidloth,in: ekz-Informationsdienst, ID 48/2009)
Prof. Dr. Norbert Hammer:
Seit 1997 Professor für Mediendesign am Fachbereich Informatik der Fachhochschule Gelsenkirchen. Fachverbundleiter Mediendesign in der virtuellen Fachhochschule. Designspezifische Vorträge und Publikationen im In- und Ausland.Mitinhaber der Designagentur hammer.runge.
1991 Promotion zum Dr. phil.; 1987-1996 wiss. Mitarbeiter Universität Essen, Industrial Design.; Lehraufträge für Designmanagement und Designtheorie.; 1977-87 angestellt bei Krups, Solingen, dort 1983-87 zuständig für Produktplanung.; 1970-77 Designstudium an der Folkwangschule/Uni Essen, Aufbaustudium an der SHBK Braunschweig.
Karen Bensmann:
Seit 2008 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Gelsenkirchen angestellt. 2008 Abschluss des Studiums der Medieninformatik an der FH Gelsenkirchen, Entwicklung einer Online-Lerneinheit zum Thema Webdesign als Diplomarbeit. Seit 1996 im Bereich Webtechnologien und Webdesign tätig. 1996-2000 Mitbetreiberin des ehemaligen Internetproviders ruhr.de, seit 2000 selbstständig im Bereich Webdesign.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.