Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Carl Heinz Hamann studierte Mathematik, Physik, Biologie und Volkswirtschaft erst in Hamburg und später in Bonn. Seine Examina legte er im Fach Physik ab. Er arbeitete von 1975 (Berufung auf den Lehrstuhl für Angewandte Physikalische Chemie) bis 2003 an der 1974 gegründeten Universität Oldenburg. Prof. Hamanns wissenschaftliche Arbeiten befassen sich mit kinetischen und reaktionskinetischen Fragestellungen auf dem Gebiet der Elektrochemie (u.a. Adsorptionskinetik, Stofftransport durch Membranen, elektrochemische Umsetzung von Alkoholen, Zuckern und von Kohlenstoffdioxid). Es entstanden auch Ideen für technische Prozesse, die in Zusammenarbeit mit der chemischen Industrie verwirklicht wurden. Entsprechende Patente sind heute noch im Einsatz.
Rainer Koch studierte Chemie in Erlangen und Wien. Die Doktorarbeit (Uni Erlangen-Nürnberg und Uni Jena) auf dem Gebiet der Computerchemie schloss er 1994 erfolgreich ab. Nach zwei Postdoc-Aufenthalten an der University of Queensland (Brisbane, Australien) und am Computer-Chemie-Centrum (Erlangen) wechselte er 1997 auf eine Stelle als Arbeitsgruppenleiter Computational Chemistry an die Uni Oldenburg, die er heute noch innehat.
Einführung.- Transporterscheinungen in Gasen.- Transporterscheinungen in Flüssigkeiten und Festkörpern.- Chemische Reaktionen.- Elektrochemische Reaktionen.- Kinetik aus Sicht der Thermodynamik linearer irreversibler Prozesse.- Anhang.- Hinweise zu Literatur und Literaturstudium.- Index.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.