Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dr. Youssef Hamadi is the head of the Constraint Reasoning Group at Microsoft Research Cambridge, and his research interests include combinatorial optimization in alternative frameworks (parallel and distributed architectures); the application of machine learning to search; autonomous search; and parallel propositional satisfiability. Prof. Eric Monfroy is affiliated with both the Universidad Técnica Federico Santa María, Valparaíso, Chile and LINA, Université de Nantes, France; his research areas include heuristics, optimization, constraints, and search. Prof. Frédéric Saubion coheads the Metaheuristics, Optimization and Applications team at the Université d'Angers; his research topics include hybrid and adaptive evolutionary algorithms and applications of metaheuristics to various domains such as information retrieval, nonmonotonic reasoning and biology.
An Introduction to Autonomous Search.-Part I - Offline Configuration.-Evolutionary Algorithm Parameters and Methods to Tune Them.- Automated Algorithm Configuration and Parameter Tuning.- Case-Based Reasoning for Autonomous Constraint Solving.- Learning a Mixture of Search Heuristics.- Part II - Online Control.- An Investigation of Reinforcement Learning for Reactive Search Optimization.- Adaptive Operator Selection and Management in Evolutionary Algorithms.- Parameter Adaptation in Ant Colony Optimization.- Part III - New Directions and Applications.- Continuous Search in Constraint Programming.- Control-Based Clause Sharing in Parallel SAT Solving.- Learning Feature-Based Heuristic Functions.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.