Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
1. Die Vorgeschichte
Heysessini, Assissini, Assassinen
Die religiösen Wurzeln: Zwölfer-Schiiten und Ismailiten
Der politische Rahmen: Fatimiden und Seldschuken
2. Die Anfänge
Der Gründer: Hasan-e Sabbah
Der Coup von Alamût (1090)
Das erste Opfer: der Wesir Nizâm al-Mulk (1092)
Der Prinz Nizâr und der Abfall Hasan-e Sabbâhs
Die Herrschaft Hasan-e Sabbâhs (1090 - 1124)
Die Attentatsliste von Alamût
Maßnahmen gegen den Terror
3. Die Batiniten in Syrien
Der erste Kreuzzug
Die Batiniten in Aleppo
Reaktionen in Kairo unter dem Kalifen al-Âmir (1101 - 1130)
4. Die Nachfolger Hasan-e Sabbâhs
Bozorg Omîd (1124 - 1138)
Der Erwerb der syrischen Burgen
Kiyâ Muhammad I. (1138 - 1162)
Verhandlungen mit Sultan Sandschar (1118 - 1157)
5. Der Anbruch der Endzeit
Hasan II. (1162 - 1166)
Alamût, 1164: die Qiyâma
Muhammad II. (1166 - 1210) und die neuen Imame
6. Der Alte vom Berge 69 Râschid ad-Dîn Sinân (1162 - 1193)
Der Name «Assassinen»
Die Attentate des Alten vom Berge
Sinân und Sultan Saladin
Die Ermordung Konrads von Montferrat (1192)
7. Die Assassinen und die Kreuzzüge Kaiser Friedrichs II. und König Ludwigs des Heiligen
Die Ermordung Raimunds von Antiochia (1213)
Der Kreuzzug Friedrichs II. (1228 / 29)
Der Kreuzzug Ludwigs des Heiligen (1249 - 1254)
Die Mamluken und das Ende der syrischen Assassinen (1250 - 1273)
8. Die letzten Imame von Alamût
Hasan III. (1210 - 1221): Rückkehr zur Sunna und Scharî?a
?Alâ' ad-Dîn Muhammad III. (1221 - 1255)
Ein Wissenschaftler in Alamût: Nasîr ad-Dîn Tûsî
Rukn ad-Dîn Khur-Schâh und das Ende von Alamût (1256)
9. Nachleben
Die Ismailiten: Tayyibiten und Nizariten
Assassinen-Legenden
Der Terror der Assassinen
Hinweise zur Aussprache
Literaturhinweise
Bildnachweis
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.