Prostaglandine allgemein.- Prostaglandine und verwandte Stoffe am Uterus.- Biochemical Aspects of Cervical Maturation.- Die intrazervikale Applikation prostaglandin- und kalziumchloridhaltiger Gele zur Zervixerweichung bei nichtschwangeren Patientinnen - Vergleichende Untersuchungen im Tonometriemodell.- Bedeutung der Prostaglandine für Physiologie und Pathophysiologie der Schwangerschaft.- Physikalische, morphologische und biochemische Untersuchungen zur prostaglandin-induzierten Zervixreifung im 1. Trimenon.- Prostaglandine bei Nichtschwangeren.- Wirkung von Prostaglandinen auf die Zervix der nichtschwangeren Frau.- Die Bedeutung der Prostaglandine für die menschliche Corpus-luteum-Funktion.- Prostaglandinanwendung bei Blasenentleerungsstörungen in der Gynäkologie.- Anwendung der Prostaglandine im 1. und 2. Trimenon.- Termination of Early Pregnancy-Menstrual Induction.- Erfahrungen mit Prostaglandingel (F2?) und Vaginalzäpfchen (9-Deoxo-16, 16,-Dimethy-9-Methylene E2) zum "Priming" der Zervix vor dem Schwangerschaftsabbruch im 1. Trimenon.- Eine Methode zur quantitativen Erfassung der Zervixcompliance.- Abortinduktion im 2. und 3. Schwangerschaftstrimenon.- Prostaglandinanwendung zur Fruchtausstoßung im 2. und 3. Trimenon.- Prostaglandine zur Geburtseinleitung.- Geburtseinleitung mit Prostaglandinen -Grundlagen für eine klinische Anwendung.- Lokale Prostaglandin-E2-Applikation zur Geburtseinleitung.- Prostaglandinanwendung bei der Geburtseinleitung von diabetischen Schwangeren.- PGE2-Gel intrazervikal versus PGE2-Vaginaltabletten: Indikationen, Erfolge und Nebenwirkungen.- Geburtseinleitung am Termin aus medizinischer Indikation mit Prostaglandin-E2-Vaginalovula.- Elektive Geburtseinleitung am Termin zur Verhinderung der Übertragung.- Prostaglandine zurBehandlung der Uterusatonie.- Postpartale Uterusatonie und Prostaglandine.- Prostaglandine zur Behandlung der Uterusatonie.- Uterusatonie - Wandel der Behandlungsmethoden in den letzten 20 Jahren.- Zusammenfassung.- Zusammenfassung.