Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Der Band beschäftigt sich mit der Bedeutung migrationsbezogener elterlicher Ressourcen für den Kompetenzerwerb von Grundschulkindern mit Migrationshintergrund in Deutschland. Es werden insbesondere Zusammenhänge zwischen der Ausstattung elterlichen kulturellen und sozialen Kapitals und dem Ausmaß, in dem diese Kapitalarten ethnische Bezüge zum Herkunftsland der Eltern aufweisen mit zwei zentralen kindlichen Kompetenzbereichen (Wortschatz und Mathematik) untersucht. Damit widmet sich die Arbeit einem Thema, das sowohl für die soziologische Ungleichheitsforschung als auch für die empirische Bildungsforschung Relevanz besitzt.
Empirisch werden mit Daten der Startkohorte 2 des Nationalen Bildungspanels (NEPS-SC2) und der ESKOM-Studie zwei sich gut ergänzende Datensätze herangezogen und vergleichend analysiert. Hierdurch können einerseits unterschiedliche Herkunftsgruppen in den Blick genommen werden. Andererseits ermöglicht der Ergebnisvergleich robustere Schlussfolgerungen in einem Forschungsfeld mit heterogenen Befunden zur Bedeutung ethnischer Bezüge.
Teresa Haller arbeitet derzeit als wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut (DJI) in München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind soziale und ethnische Bildungsungleichheiten in frühen Bildungsprozessen.
Einleitung.- Modell des schulischen Kompetenzerwerbs.- Zur Rolle von Ressourcen mit ethnischem Bezug im Modell des schuli schen Kompetenzerwerbs.- Migrationsgruppenspezifische Unterschiede im Kompetenzerwerb in Deutschland.- Empirischer Forschungsstand.- Formulierung empirisch prüfbarer Hypothesen.- Daten und Methoden.- Befunde zur Bedeutung elterlichen kulturellen Kapitals mit und ohne eth nischen Bezug für den Komp.- efunde zur Bedeutung elterlichen sozialen Kapitals mit und ohne ethni schen Bezug für den Kompetenzerwerb.- Gesamtfazit und Ausblick.- Literaturverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.