Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Herausgeberwerk adressiert theoretisch fundiert ein breites Spektrum didaktischer Faktoren einer Entrepreneurship Education im Kontext Ökonomischer Bildung. Neben lehrplananalytischen Zugängen, Beiträgen zu Kompetenzorientierung und Lernzielbestimmung finden sich kritische Auseinandersetzungen mit ausgewählten Inhalten der Entrepreneurship Education. Im Weiteren werden didaktische Gegenstände analysiert und ihre Umsetzungspotentiale ausgelotet.
Brigitte Halbfas ist Professorin mit dem Themenschwerpunkt Entrepreneurship Education an der Bergischen Universität Wuppertal. Mit dem Themenkomplex der Entrepreneurship Education beschäftigt sie sich seit über zwanzig Jahren, vor allem bezogen auf Hochschul- und Berufsbildung, Genderaspekte, Gründungsberatung und didaktische Gestaltungsmöglichkeiten. Aktuell ist sie Gleichstellungsbeauftragte der Bergischen Universität. Sie ist u. a. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung. Ilona Ebbers ist Professorin für Wirtschaftswissenschaften und ihre Didaktik an der Europa-Universität Flensburg. Ihre Forschungsgebiete sind Entrepreneurship Education, Übergänge Schule-Beruf und Diversität in der Ökonomischen Bildung. Im Bereich der Entrepreneurship Education widmet sie sich vor allem deren schulischen Umsetzbarkeit und im speziellen einer Women's Entrepreneurship Education. Sie ist u. a. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung. Teita Bijedic-Krumm ist wissenschaftliche Projektleitung am Institut für Mittelstandsforschung und an verschiedenen Universitäten in der Lehrerbildung aktiv. Sie erforscht institutionelle, verhaltens- und persönlichkeitsbezogene Aspekte des Entrepreneurship- und der Innovationsforschung sowie unternehmerische und Innovations-Ökosysteme. Insbesondere im Bereich der Entrepreneurship Education liegt ihr Fokus auf der Erlernbarkeit unternehmerischen Denkens und Handelns sowie der Diversity- und Genderperspektive. Sie ist u. a. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung.
Teil I Lehrplananalytische Zugänge: Die Relevanz von Entrepreneurship Education in der Lehrkräfte-Ausbildung.- Betriebspraktika in Start-ups als innovative Methode der schulischen Entrepreneurship Education.- Lehr- und Bildungsplananalyse zur Verifizierung inhaltsbezogener und prozessbezogener Kompetenzen einer Entrepreneurship Education in ausgewählten Bundesländern in der Sekundarstufe I.-Teil II Kompetenzorientierung und Lernzielbestimmung: Eine Typologie personaler Krisen im Gründungsprozess als eine Grundlage der Entrepreneurship Education.- Affektive Lernziele der Entrepreneurship Education und deren taxonomische Hierarchisierung.- Teil III Inhaltsauswahl und -kritik: Die Wahrheit ist zumutbar - Über die Unsicherheit.- Gestaltung von Qualifizierungsbausteinen für eine Women's Entrepreneurship Education.- Teil IV Gegenstandsanalyse und Umsetzungspotentiale: Stellenwert und Perspektiven der selbstverantworteten Erwerbsarbeit als Gegenstandsbereich der ökonomischen Bildung und Beruflichen Orientierung.- Möglichkeiten einer interdisziplinären Verankerung von Social Entrepreneurship Education an Schulen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.