Mit diesem Handbuch hat der Dachdecker ein kompaktes Nachschlagewerk zur fachgerechten Planung und Ausführung von Steildacharbeiten zur Hand. Detailliert beschreibt und erläutert das Fachbuch alle Anforderungen an Dachdeckungen von der Unterkonstruktion, über die Werkstoffe, den Dachaufbau, die Dacheinteilung bis
zu den wichtigsten Dachdetails und Einbauteilen. Besonderes Augenmerk gilt dem erhöhten Wärmeschutz. Das Buch eignet sich als Nachschlagewerk im betrieblichen Alltag und als Handbuch für den Einsatz im Unterricht.
Die Vorteile:
■ Kompaktes Nachschlagewerk
■ Die wichtigsten Anforderungen und Hinweise für die Ausführungen von Dachdeckungen auf einen Blick
■ Ein Leitfaden für alle Tätigkeiten rund um die Dacheindeckung
Aus dem Inhalt:
■ Holzbau (Tragkonstruktion, Werkstoffkunde)
■ Dachaufbau (Dämmung)
■ Dacheindeckung (Deckungsarten, Dacheinteilung, Werkstoffkunde)
■ Dachdetails
■ Einbauteile und Dachaufbauten
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dachdeckerbetriebe, Meister- und Berufsschulen, Zimmererbetriebe sowie als Nebenzielgruppe Sachverständige.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-481-02836-7 (9783481028367)
Schweitzer Klassifikation
1 - Vorwort [Seite 8]
2 - Inhaltsverzeichnis [Seite 12]
3 - 1 Holzbau [Seite 16]
3.1 - 1.1 Tragkonstruktionen [Seite 16]
3.2 - 1.2 Schalung, Konterlatten, Dachlatten [Seite 19]
3.3 - 1.3 Holzwerkstoffe [Seite 21]
3.4 - 1.4 Holzverbindungen [Seite 23]
3.5 - 1.5 Holzschutz [Seite 26]
4 - 2 Bauphysik [Seite 28]
4.1 - 2.1 Brandschutz [Seite 28]
4.2 - 2.2 Schallschutz [Seite 31]
4.3 - 2.3 Feuchteschutz [Seite 33]
4.4 - 2.4 Wärmeschutz [Seite 41]
5 - 3 Dachdämmung [Seite 48]
5.1 - 3.1 Grundlagen [Seite 48]
5.1.1 - 3.1.1 Wärmedämmung und Umweltschutz [Seite 48]
5.1.2 - 3.1.2 CO2-Emission [Seite 49]
5.1.3 - 3.1.3 Gesetzliche Vorgaben [Seite 49]
5.1.4 - 3.1.4 Materialspezifische Eigenschaften [Seite 50]
5.1.5 - 3.1.5 Dämmstoffarten [Seite 51]
5.1.6 - 3.1.6 Kennzeichnung von Dämmstoffen [Seite 52]
5.2 - 3.2 Dämmmaterialien [Seite 53]
5.2.1 - 3.2.1 Mineralwolle [Seite 53]
5.2.2 - 3.2.2 Werkstoff Polystyrol-Hartschaum - PS/EPS/XPS [Seite 55]
5.2.3 - 3.2.3 Dämmstoffe aus Holz [Seite 57]
5.3 - 3.3 Lage der Dämmung [Seite 59]
5.3.1 - 3.3.1 Zwischensparren-/Untersparrendämmung [Seite 59]
5.3.2 - 3.3.2 Aufsparrendämmung [Seite 64]
5.3.3 - 3.3.3 Dachbodendämmung [Seite 69]
5.4 - 3.4 Luftdichtheit, Dampfsperre, [Seite 74]
5.4.1 - 3.4.1 Verklebung Folie mit Folie [Seite 75]
5.4.2 - 3.4.2 Verklebung Folie an Giebel [Seite 76]
5.4.3 - 3.4.3 Verklebung Folie auf Boden [Seite 78]
5.4.4 - 3.4.4 Verklebung von Durchbrüchen [Seite 80]
5.5 - 3.5 Winddichtheit [Seite 80]
5.5.1 - 3.5.1 (Bau-)Physikalischer Hintergrund [Seite 81]
5.5.2 - 3.5.2 Auskühlung der Wärmedämmung [Seite 82]
5.5.3 - 3.5.3 Winddichte Verklebung [Seite 82]
5.6 - 3.6 Zusatzmaßnahmen zur Regensicherheit [Seite 83]
5.7 - 3.7 Hinterlüftung [Seite 89]
6 - 4 Dachdeckung [Seite 94]
6.1 - 4.1 Dacheinteilung [Seite 94]
6.2 - 4.2 Windsogsicherung [Seite 96]
7 - 5 Dachziegel [Seite 104]
7.1 - 5.1 Herstellung [Seite 104]
7.2 - 5.2 Dachziegelarten [Seite 109]
7.2.1 - 5.2.1 Biberschwanzdeckung [Seite 109]
7.2.2 - 5.2.2 Hohlpfannendeckung [Seite 111]
7.2.3 - 5.2.3 Mönch-Nonnen-Deckung [Seite 113]
7.2.4 - 5.2.4 Deckung mit Krempziegeln [Seite 114]
7.2.5 - 5.2.5 Flachdach-, Hohlfalz- und romanische Ziegel [Seite 114]
7.2.6 - 5.2.6 Doppelmuldenfalzziegel, Reform-oder Glattziegel [Seite 116]
7.2.7 - 5.2.7 Sonderformate/Formziegel [Seite 119]
8 - 6 Betondachsteine [Seite 122]
8.1 - 6.1 Herstellung [Seite 122]
8.2 - 6.2 Dachsteinarten [Seite 124]
8.2.1 - 6.2.1 Dachsteine mit Mittelwulst und ebenem [Seite 125]
8.2.2 - 6.2.2 Dachsteine mit Mittelwulst und mulden-förmigem [Seite 127]
8.2.3 - 6.2.3 Großformatige Dachsteine [Seite 131]
8.2.4 - 6.2.4 Planebene Dachsteine mit tief liegendem [Seite 132]
8.2.5 - 6.2.5 Planebene Dachsteine ohne Längsfalz [Seite 132]
8.2.6 - 6.2.6 Sonderformate [Seite 132]
8.2.7 - 6.2.7 Dachneigung [Seite 133]
9 - 7 Dachdetails [Seite 134]
9.1 - 7.1 Traufe [Seite 134]
9.2 - 7.2 Ortgang [Seite 138]
9.3 - 7.3 First [Seite 141]
9.4 - 7.4 Grat [Seite 143]
9.5 - 7.5 Kehle [Seite 146]
9.6 - 7.6 Anschlüsse [Seite 149]
9.7 - 7.7 Runde Dächer [Seite 152]
9.8 - 7.8 Kegeldeckungen [Seite 156]
9.9 - 7.9 Dachgauben [Seite 161]
9.10 - 7.10 Dachfenster [Seite 167]
10 - Bildnachweis [Seite 172]
11 - Stichwortverzeichnis [Seite 174]