Molekülphysik und Quantenchemie
führt systematisch und leicht zugänglich in die Grundlagen der beiden Gebiete ein, wie es zum Verständnis der physikalischen Eigenschaften von Molekülen und der chemischen Bindung erforderlich ist. Aufbauend auf Grundkenntnissen aus der
Atom- und
Quantenphysik
(von den gleichen Autoren) vermittelt es den Studenten der Physik, der Physikalischen Chemie und der Theoretischen Chemie die experimentellen und theoretischen Grundlagen und deren Wechselwirkung. Die vorliegende dritte Auflage wurde um wesentliche aktuelle Entwicklungen experimenteller Methoden und theoretischer Ansätze erweitert. Sie enthält nun auch 133 Übungsaufgaben mit vollständigen Lösungen zur Vertiefung und zum Selbststudium.
Rezensionen / Stimmen
"...ein Lehrbuch, das bei einer Vielzahl von Studenten der Physik und Chemie mit großem Interesse und hoher Akzeptanz aufgenommen worden ist. Es zeichnet sich unter anderem dadurch aus, daß es Ideen und Konzepte aus dem Grenzgebiet zwischen Physik und Chemie behandelt, den Lesern diese Gedanken nahe bringt und Zusammenhänge herstellt. Dies gelingt den Autoren in einer Form, die das fachlich Notwendige enthält und dem Leser den gewünschten, generellen Überblick in der komplexen und nicht leicht durchschaubaren Materie vermittelt, ohne ihn durch zu viel spezielle Details zu überfordern.
Alles in allem ein empfehlenswertes Lehrbuch zur Molekülphysik...Eine sehr gute vorlesungsbegleitende Lektüre, die nicht abschreckt, sondern vielmehr Interesse an der Materie weckt. Für Studenten der Fachrichtung Physik ist dieses Buch eine sinnvolle Investition als Einblick in das Grenzgebiet zwischen Physik und Chemie, das viel Interessantes zu bieten hat. Ebenso finden angehende Chemiker hier ein sehr gutes, modernes Lehrbuch zur Molekülphysik vor..." (Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie)
"...Wer einen 'Blick hinter die Dinge' tun möchte, dem sei dieses schöne Buch sehr empfohlen, für eine Lehrerbibliothek eines Gymnasiums würde ich es auf alle Fälle beschaffen wollen." (Praxis der Naturwissenschaften - Chemie)
"Das vorliegende Buch ist eines der besten zur Zeit erhältlichen Molekülspektroskopie-Bücher. Es ist zusammen mit dem Buch 'Atom- und Quantenphysik' (Springer) das Buch der Wahl für alle, die die PC-Diplomprüfung anstreben. Auch als Vorbereitung für das PC-F Praktikum sowie die Seminarvorträge sollten die dazugehörigen Kapitel sehr hilfreich sein. Der Anspruch des Buches ist allerdings recht hoch. Es lohnt sich wirklich, das Buch vorher einmal intensiv durchzuarbeiten sowie einzelne Kapitel später noch einmal nachzulesen. Für alle, die sich ernsthaft mit Molekülspektroskopie beschäftign wollen, ist ein Kaufsehr empfehlenswert." (Die chemische Keule)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
255 s/w Abbildungen
XVIII, 569 S. 255 Abb.
ISBN-13
978-3-662-08828-9 (9783662088289)
DOI
10.1007/978-3-662-08828-9
Schweitzer Klassifikation
1. Einleitung.- 2. Mechanische Eigenschaften von Molekülen, Größe, Masse.- 3. Moleküle in elektrischen und magnetischen Feldern.- 4. Einführung in die Theorie der chemischen Bindung.- 5. Symmetrien und Symmetrieoperationen. Ein erster Einblick.- 6. Symmetrien und Symmetrieoperationen. Ein systematischer Zugang*.- 7. Das Mehrelektronenproblem der Molekülphysik und Quantenchemie.- 8. Methoden der Molekülspektroskopie, Übersicht.- 9. Rotationsspektren.- 10. Schwingungsspektren.- 11. Quantenmechanische Behandlung von Rotations- und Schwingungsspektren.- 12. Raman-Spektren.- 13. Elektronen-Zustände.- 14. Elektronenspektren von Molekülen.- 15. Weiteres zur Methodik der Molekülspektroskopie.- 16. Wechselwirkung von Molekülen mit Licht: Quantentheoretische Behandlung.- 17. Theoretische Behandlung des Raman-Effektes und Elemente der nichtlinearen Optik.- 18. Magnetische Kernresonanz.- 19. Elektronenspin-Resonanz.- 20. Große Moleküle, Biomoleküle, Übermoleküle.- 21. Molekulare Elektronik und andere Anwendungen.- A1. Die Berechnung von Erwartungswerten für Wellenfunktionen, die durch Determinanten dargestellt sind.- A1.1 Berechnung von Determinanten.- A1.2 Berechnung von Erwartungswerten.- A2. Berechnung der Dichte von Lichtwellen.- Lösungen zu den Aufgaben.