"In didaktisch mustergültiger Weise wird der Leser in die Welt der Atome und Quanten eingeführt. Die Kapitel... präsentieren den Stoff in wohlabgemessenen Portionen. Der Genuß einer Portion macht bereits Appetit auf die nächste. Dabei haben es die Autoren von Neuauflage zu Neuauflage verstanden, mit Beispielen aus der aktuellen Forschung besondere 'Kostbarkeiten' anzubieten..."
Zeitschrift für Physikalische Chemie
Rezensionen / Stimmen
"Einer der Vorteile dieses Lehrbuchs beruht auf der Zusammenarbeit zwischen Experimentalphysiker und Theoretiker als Autoren, wobei beide international bekannte und geschätzte Wissenschaftler sind. Dadurch kommen beide Aspekte der Quantenphysik, die entscheidenden Experimente und das mathematische Gerüst, zur Geltung, wobei die Darstellung sich immer um Klarheit und Anschaulichkeit bemüht. Etwas längere mathematische Herleitungen werden in einem Anhang zusammengefasst, um den physikalischen Gedankengang der Darstellung im Text nicht zu unterbrechen.
Die Stoffauswahl deckt die wichtigsten Aspekte der Atom- und Quantenphysik in einer didaktisch geschickten Reihenfolge ab, wobei oft die klassische Betrachtung mit der quantenmechanischen Behandlung verglichen wird, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu verdeutlichen. Beispiele sind das Wasserstoffatom (Kap. 8 klassisch, Kap. 10 quantenmechanisch), der Zeeman-Effekt (Kap. 13 im Vectormodell, Kap. 14 mit quantenmechanischer Behandlung). Die Aufgaben am Ende jedes Kapitels regen zu aktiver Mitarbeit des Lesers an, der dann seine Lösungen mit den am Ende des Buches angegebenen vergleichen kann.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass dieses bewährte Lehrbuch durch die Erweiterungen in der neuen Auflage weiter gewonnen hat. Man kann es allen Physik- und Chemiestudenten und auch allen Dozenten für Ihre Vorlesungen wärmstens empfehlen." Physikalische Blätter, 2001/57/9
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
3
3 farbige Abbildungen
XX, 513 S. 3 Abb. in Farbe.
ISBN-13
978-3-642-98110-4 (9783642981104)
DOI
10.1007/978-3-642-98110-4
Schweitzer Klassifikation
1. Einleitung.- 2. Masse und Größe des Atoms.- 3. Die Isotopie.- 4. Kernstruktur des Atoms.- 5. Das Photon.- 6. Das Elektron.- 7. Einige Grundeigenschaften der Materiewellen.- 8. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms.- 9. Das mathematische Gerüst der Quantentheorie.- 10. Quantenmechanik des Wasserstoff-Atoms.- 11. Aufhebung der l-Entartung in den Spektren der Alkali-Atome.- 12. Bahn- und Spin-Magnetismus, Feinstruktur.- 13. Atome im Magnetfeld, Experimente und deren halbklassische Beschreibung.- 14. Atome im Magnetfeld, quantenmechanische Behandlung.- 15. Atome im elektrischen Feld.- 16. Allgemeine Gesetzmäßigkeiten optischer Übergänge.- 17. Mehrelektronenatome.- 18. Röntgenspektren, innere Schale.- 19. Aufbau des Periodensystems, Grundzustände der Elemente.- 20. Kernspin, Hyperfeinstruktur.- 21. Der Laser.- 22. Moderne Methoden der optischen Spektroskopie.- 23. Fortschritte der Quantenphysik: Tieferes Verständnis und neue Anwendungen.- 24. Grundlagen der Quantentheorie der chemischen Bindung.- Mathematischer Anhang.- Lösungen zu den Aufgaben.- Literaturverzeichnis zur Ergänzung und Vertiefung.- Fundamental-Konstanten der Atomphysik (Vordere Einbandinnenseite).- Energie-Umrechnungstabelle (Hintere Einbandinnenseite).