Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
*
In einer schrecklichen, traumschweren Nacht hat es mich wieder erwischt. In der Nacht. Im Traum. Wie im Traum. Diese Nacht, die putzdunkle stockdunkle Nacht. Und die Erinnerungen. Die Andeutungen meiner Mamma. Sie hat im Nachbarhaus gearbeitet. Näherin, Wäscherin, Aufräumerin. Eine Tafel hat sie machen und bemalen lassen: Wäscherei und Büglerei Stippler. Müde geworden. Und immer noch wartet sie auf den Tatte. Sie sucht ihn in den Todesanzeigen der Zeitungen. Sie sucht ihn im hintersten Winkel der Kirche. Überall. Dann kommt das erste Gespräch mit dem Sommergast im Haus nebenan zustande. Eine fremde Frau, die unentwegt herumzieht, alte Leute fotografiert, eine schwere Fotokamera umgehängt und die schwarze Ledertasche. Die Erna von nebenan. Ich bin dabeigewesen. Gut ein Jahr alt. Habe nur die vertraute Stimme der Mamma gehört. Und die fremde Stimme einer fremden Frau. Nebenan auf der Bank. Die beiden Frauen: die Bäuerin und Büglerin und Wäscherin und die Fremde mit dem schweren Fotoapparat. Wo sie denn diese Männer und Frauen finden würde: "Deutsches Volksgesicht" anno 1939. Ich bin ein Jahr und sechs Monate. Ich weiß von nichts. Die Fremde daneben auf der Bank. Vielleicht will sie mich in die Arme nehmen. Vorsichtig unerfahren kinderlos. So als ob sie selbst das eigene Kind in die Arme nehmen wollte. Das sie nicht hat und nicht bekommen kann. Sie hat die Leidenschaft für Menschenköpfe. Sogenannte urige Charakterköpfe. Das "Deutsche Volksgesicht". Aus allen Teilen des Reiches zusammengetragen. Die Fremde im Tal. Jetzt neben mir. Neben der Mamma. Mit einer süßen Schleckerei. Vielleicht habe ich das Zeug ausgespuckt.
Sellamool wöll keemen di schaatne. di zoachn. sellamool di nachte und is schreien. in zuuzl / es kann sein, dass dann die schatten kommen und die zeichen in solchen nächten / und die fremde Frau als superwichtige Nazifrau entdeckt wird. Hinausgejagt aus dem Tal. Dass sich alle schämen.
Mamma schaukelt mich. Die Fremde will mich schaukeln. Dann will sie wiederkommen, will uns alle fotografieren. Auf der alten Hausbank vor dem alten Bauernhaus und dem über die alten Mauern gespannten Geflecht des Wilden Weines und dazwischen drinnen versteckt eine Madonna, hinaufgemalt, zugedeckt, wieder freigemacht beim Fensterputzen im oberen Stockwerk. Wo denn die urigsten Köpfe zu finden wären. Meine Mamma würde ja alle Leute in der Gemeinde kennen. Meine Mamma kennt alle Leute in der Gemeinde. Auch ihre Namen und ihre Geschichte. Eine alte Frau am besten mit vielen vielen Kindern und den Runzeln und dem gebeugten Rücken und dem Rosenkranz um den Bauch gebunden und mit dem stillen Strahlen einer Dulderin. Eine solche solle es sein. Sieben Kinder. Dann sind zwei gestorben. Dann sind fünf dazugekommen. Diese Frau wolle sie fotografieren. Das Adlar-Madle oder eine andere und den von der enderen Seite, den Alten mit dem Bart und dem beständigen Funkeln der Augen. Ja, der würde recht sein. Der Schnurrbart, der Schnauzer. Gerade richtig in Länge, Farbe, im Hinaufgebogensein. Stattlich sowieso und vielleicht urdeutsch. Am Sonntag nach der Messe will sie schauen, wenn die Mander und Weiber aus der Kirche kommen. Dann will sie Gesichter sehen. Mamma soll wissen, wie sie heißen, wo sie wohnen.
Die noble Frau aus der Nachbarschaft will ein Buch machen. "Deutsches Volksgesicht" hat sie immer gesagt. Das Nachbarhaus ist eine nobel eingerichtete Herberge. Touristen aus vielen Ländern kommen, werden beherbergt, werden sorgsam betreut und gefüttert. - Es ist eine edle Herberge. Sie gehört zum alten Hotel sechzig Schritte weiter. Auch ein gutes Hotel dieser Zeit. Gastwirt und Wirtinnen sind Musikanten, Sänger, Geiger, Kirchenchorleiter, Paulamamma, Tantedit und solche aus dem Dorf, die an Festtagen die erbauliche Musik machen. Mit lateinischen Messen und dem Leo am Cello. Alles fromm und bravchristkatholisch. Sapperlott und da darf kein Zweifel aufkommen.
Es hat das unselige Unheil angefangen. Auf der Steinbank vor dem Eltern- und Geburtshaus. Ohne mein Wissen die beginnende Veränderung in diesem Tal und anderswo: und meine Mamma und der Tatte mittendrin und ich vor dem Haus auf der Hausbank. Geschaukelt und angestaunt, gefüttert und gestreichelt. Die Fremde aber möchte näher herankommen. Mamma richtet in der Früh, wenn die Fremde außer Haus gegangen ist, die Betten. Immerwährend fotografierend, die Fremde, und die Namen notierend, im noblen Haus beherbergt. Sie zahlt gut. Mamma schüttelt die Betten aus, hat sie vorher über das Fensterbrett gelegt, streicht und streift über das Leinen. Es darf keine Falten geben. Den Nachttopf ausgeleert. Die Handtücher erneuert. Mamma nimmt die benutzten Leintücher und Handtücher und nimmt sie mit. Sie wäscht und bügelt im eigenen Haus, in dem ihres Vaters, geerbt und übernommen. Der Neene, der Großvater, der Opa, der Opapa lebt noch in diesen verschwundenen Jahren. Die Omama lebt noch. Die alte Tante, die Boosa, lebt noch. Immer fromm und geduldig und gottergeben keusch und ledig und kinderlos geblieben und allesamt Sonntag für Sonntag und oft zweimal in der Kirche zum Gottesdienst. Ich sage es noch einmal und schreibe es nieder: die wohl frömmsten Leute des Dorfes. In beinahe jeder Generation hat es einen Geistlichen aus der Sippe gegeben, eine den Kranken dienende Klosterschwester. Immer nahe der Kirche. Einen Steinwurf weit. Nicht weiter. Mamma betet den Rosenkranz. Auch während der Messe wird unaufhörlich vorne kniend Rosenkranz gebetet, immer wieder Vaterunser um Vaterunser und dann zehnmal Gegrüßet seist du Maria und Ehre sei Gott dem Vater und dem Sohn und Heiligen Geist. Wer auch da von der Decke baumeln soll. Wohl an einem heiligen Strick hängend. Jahr für Jahr dieselben Gesetzchen, Anrufungen, Beschwörungen und nach zehn Mal unterbrochen mit Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. Amen. Und alles ohne Unterbrechung bis zur Heiligen Wandlung und dann mühsam für den Empfang der Heiligen Kommunion aus der engen Bank heraus in den Mittelgang geklettert, gestolpert, im Kirchengang die Kleider gerichtet, schnell daran gezupft. Vorsichtig links und rechts geschaut, alles wahrgenommen rundum. Die Frau dort wieder schwanger. Sieht ja jeder. Nicht ganz sicher, wer der Vater sein könnte, etwa der vom Brand oder der von Astlehn. Vorne gestanden, gewartet, den Mund aufgemacht, die Zunge heraus. Gelobt sei Jesus Christus. In Ewigkeit Amen und die alten Gebete und der Pfarrer vorne und die spätere Erinnerung an mein Ministrantendasein als zeitweiliger Oberministrant. Alle wieder zurück in ihre Bänke, niedergekniet, den Rosenkranz zwischen die Finger, die Gesetzchen auswendig gelernt, heruntergeleiert. Aber mitgedacht, wie der Pfarrer es uns beigebracht hat, immer mitdenkend wie es geheißen hat: der für uns Blut geschwitzt hat, der für uns gegeißelt worden ist, der für uns das schwere Kreuz getragen hat, der für uns am Kreuz gestorben ist. Und immer wieder durcheinander. Das wird der Herr wohl derleiden. Amen.
Und ich muss Jahrzehnte später erfahren, wer die Fremde mit dem Fotozeug gewesen ist. Ich kaufe das Buch "Das deutsche Volksgesicht. Tirol und Vorarlberg". Ich finde meinen Großvater, den Neene. Aber das sagen die Kinder heute nicht mehr. Immer nur Opa und Oma und Mutter statt Mamma und Papa statt Tatte. Sie haben angefangen, alles zu verdrängen und zu vergessen. Die immerfort auch während der Heiligen Messe Rosenkranz betenden Frauen sind ausgestorben, sind am Nahezuaussterben. Die Erinnerung daran ist mir noch geblieben. Den anderen im Tal nicht mehr. Ich gehöre zu den Älteren und habe diese Erinnerung bewahrt. Ich zähle und suche dann in der Kirche die Rosenkranz-Frauen.
Auch an die Fremde kann sich niemand mehr erinnern. Ich bin älter geworden und schaue zurück. Ich habe es versäumt, früher, schon 1960 und 1965 und 1970 danach zu fragen und wie sie ausgeschaut hat und wie sie geredet hat. Diese Deutsche aus Berlin. Und ich habe herumgefragt und habe Eintragungen in den Gästebüchern des Hotels und des dazugehörigen Nebenhauses gesucht und nichts gefunden. Alles verschwunden. Vielleicht bewusst oder unbewusst verdrängt. Zu den alten Geschichten vom Sterben und Traurigsein dazugerechnet und gleichzeitig abgerechnet.
Da hat ein spannendes Leben angefangen.
Mamma ist 89-jährig verstorben. Sie hat mir viel erzählt. Vieles hätte ich sie nachträglich noch fragen wollen. Ich habe es versäumt. Jetzt hole ich mühsam und beschwerlich Stück für Stück aus der Erinnerung heraus. Das Dunkel wird immer dunkler. Die Finsternis der auch in diesem Tal wütenden Seuche und dem Dahinschlachten wird immer dunkler; je mehr ich herausgraben kann. Ich kann keine Glut mehr anfachen, kein Feuer löschen, keine Zeitzeugen finden, die Kraft ihres Alters, ihrer politischen Neigung und Leidenschaft gemäß auspacken könnten. Wenn sie könnten, dann wollen sie nicht. Über diesem dunklen Tal der Ferner, der Muren, der Lawinen und der Überschwemmungen, so könnte es sein, kann diese andere Seuche nur eine der vielen sein, die geduldig und gottergeben, wenn auch fluchend und zürnend ertragen werden müsse. Jetzt, so habe ich mir in reifen Jahren als beinahe Mittsiebziger vorgenommen, ein wenig Licht in diese dunklen Löcher zu bringen, hineinzubohren in verborgene, in versteckte Lebensgeschichten. Deutsch-fromme Kalendergeschichten vom Reimmichl, dem reimenden Michl. Wenn es Teil meiner eigenen Lebensgeschichte ist, soll es mir und anderen recht sein. Wenn ich das Schicksal der anderen Dorf- und Talbewohner miteinbeziehen will, dann kann es heiß oder sehr kalt werden für mich.
Ich will ab meinen ersten Tagen und Monaten und Jahren meines Tal-Lebens meine Geschichte suchen. Wenn ich wieder ein Bündel beisammen habe, kann ich jetzt in die kleine...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.