A. Einleitung
Ziel dieser Arbeit und Methode - Räumliche und zeitliche Eingrenzung - Forschungsstand und Material - Gang der Darstellung
B. Darstellung der Entwicklung und Geschichte des albertinischen Kursachsens unter Bezugnahme auf zentrale Entwicklungen des Medizinalwesens
C. Medizinische Fakultäten und außeruniversitäre Ausbildungs-, Prüfungs- und Überwachungseinrichtungen des Medizinalwesens
Medizinische Fakultäten der kursächsischen Universitäten - Kurfürstliche Leibärzte - Physikate - Collegium medicum universale und Entwurf für eine kursächsische Medizinalordnung - Collegium medico-chirurgicum - Vorschlag für ein Obercollegium medicum und Errichtung des Collegium sanitatis - Einrichtungen der Hebammenausbildung
D. Heilberufe
Medicus und Medicus promotus - Medicinae practicus - Zivilchirurgen - Militärchirurgen - Heilkundiger Scharfrichter
E. Geburtshilfe
Grundlagen - Regelungen zur Kindstötung, Abtreibung und Nottaufe - Rechtliche Stellung der Geburtshilfe am Beispiel der Dresdner Hebammenordnung von 1764 - Weitere Entwicklung der Hebammenaufsicht und -examinierung nach der Errichtung des Collegium sanitatis
F. Arzneimittelversorgung
Apotheker - Ärztliche Arzneimittelabgabe im Kontext der Behandlung (Selbstdispensieren) - Arzneihändler, Wurzelleute und Laboranten
G. Zusammenfassung
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen
Literatur, Sachwortverzeichnis