Kapitel 3: Die morphischen Felder
Geistige Bewusstseinsfelder. wofür sie nützlich sind und wie wir dieses empfangene Wissen absichern können
Wenden wir uns zuerst dem Feld des Klienten zu und schauen, wie wir die Wahrnehmung unterstützen und aktiv im Feld des Klienten arbeiten können.
Dazu möchte ich einen Ausflug in die 80er Jahre machen zum Biologen Rupert Sheldrake, der die Theorie der Morphischen Felder aufstellte. Sheldrake studierte in Cambridge Biologie und Biochemie, später an der Harvard University Philosophie. Im Jahr 1967 promovierte er in Biochemie, lehrte am dortigen Clare College und war dort bis zum Jahr 1973 Forschungsleiter für Biochemie und Zellbiologie. Dort wie auch bei der Royal Societey befasste er sich mit der holistischen Tradition in der Biologie, führte Forschungen zur Entwicklung von Pflanzen und zur Zellalterung durch und formulierte die Theorie der von ihm so genannten morphischen Felder, seine Grundlage der Hypothese eines Gedächtnisses der Natur.
Im Unterschied zum elektromagnetischen Feld als "energetischem Typus der Verursachung" soll das morphische Feld keine Energie zur Verfügung stellen. Die Hypothese eines morphischen Feldes dient als Erklärungsmodell für das genaue Aussehen eines Lebewesens (als Teil seiner Epigenetik, s. S. 77) und sollte am Verhalten und der Koordination mit anderen Wesen beteiligt sein.
Dieses morphogenetische Feld soll eine Kraft zur Verfügung stellen, welche die Entwicklung eines Organismus steuert, sodass er eine Form annimmt, die anderen Exemplaren seiner Spezies ähnelt.
Nach Rupert Sheldrake beinhaltet dieses ewige Feld all das Urwissen über die Menschen, die Entstehung und Entwicklung aller Lebensformen, deren Wechselwirkungen, Lernverhalten und Naturgesetze. Diese beinhalten, unter anderem eine morphische Resonanz, in denen die Evolution beinhaltet ist und noch mehr. Er hat unzählige Beispiele gesammelt und in seinen zahlreichen Büchern veröffentlicht. Um seine These leichter verstehen zu können, hier ein Beispiel:
Bei einem seiner Feldversuche in Indien zum Thema Pflanzenschutz kam ein Heuschreckenschwarm. Eine bestimmte Pflanzenart fing sofort an, einen Stoff auszuschütten, damit diese von den Heuschrecken nicht gefressen würde - klare Ursache und eindeutige Wirkung. Sheldrake stellte darüber hinaus fest, dass die gleiche Pflanzenart, kilometerweit entfernt denselben Stoff ausschüttete, ohne dass Heuschrecken oder eine erkennbare Verbindung ersichtlich waren. So stellte er fest, dass es noch etwas "Anderes" geben musste, wo entweder Informationen weitergegeben werden oder abrufbar sind.
Die Tsunamikatastrophe Ende 2004 ist ein weiterer Beleg für das Morphische Feld. Alle Tiere liefen vor dem Wasser rechtzeitig weg, obwohl es keine spürbare Erschütterung gab. Diese Warnung lief ebenfalls über das Morphische Feld.
Wir Menschen haben diesen Zugang auch. Wir bezeichnen diesen oft als Bauchgefühl. Im Laufe der Zeit haben wir Menschen verlernt unserer Wahrnehmung zu glauben und zu vertrauen.
Stattdessen entscheiden wir nur noch aus dem Verstand heraus.
Das Morphische Feld wird auch als Urwissen des Universums bezeichnet. Alle Informationen unserer Umwelt werden dort gespeichert und hinterlegt. Alles steht über diese Morphischen Felder miteinander in Verbindung. Die Wirkung des Morphischen Feldes erstreckt sich über Zeit und Raum hinweg. Somit ist es möglich, dass wir alte Informationen abrufen können, die z. B. unsere Vorfahren betreffen. Dies macht sich u.a. die systemische Arbeit und das Familienstellen zu nutze. Das so genannte "alte Wissen" hinsichtlich Medizin, Gesundheit, Lebenssinn, Tod und Wiedergeburt, Naturgesetze, Zusammenarbeit mit Naturgeistern und Engeln, etc. ist nicht verloren. Es existiert, gespeichert im Morphischen Feld.
Wir haben jederzeit Zugang zu diesem Wissen, jedoch nicht über unseren Intellekt, sondern auf natürliche Weise - über unsere Intuition und unser Vertrauen in unsere Anbindung. So wird erklärbar, warum der Einblick in frühere Inkarnationen möglich ist, woher manche Menschen wissen, welches Kraut gegen welches Leiden hilft, weshalb bestimmte Symbole oder Legenden in allen Kulturen der Erde auftreten oder, dass Mütter aus sich heraus am besten wissen, was ihre Kinder brauchen.(Quelle 2: Auszüge)
Zusammenfassung: Es lässt sich also sagen, dass die Theorie beschreibt, dass morphische Felder ein Lebewesen umgeben, formgebend sind, formverändernd (z.B. zellulär) wirken können und somit alle Informationen enthalten über den Feldträger. Zusätzlich ist in den Feldern alles an erlebter Information gespeichert.
Nun gilt es diese Informationen im Feld des Klienten zu entschlüsseln und in unserem Fall der Reiki-Anwendung gesundheitsschwächende Zustände zu erkennen. Es funktioniert ähnlich wie das Internet: ich gebe sozusagen den Klienten als "Internetadresse" an und klinke mich dann ein ins "WWW" des kollektiven Bewusstseins.
Hierbei hilft wiederum Reiki: ich gehe also mit meiner Fokussierung (Wahrnehmung) aktiv in das Feld des Klienten und lasse es auf mich wirken und nehme wahr. Als Kanal öffne ich also lediglich meinen Geist und konzentriere mich auf Impulse, die kommen.
Bei mir in meiner Arbeit geschieht diese "Handlungsimpulsgebung" in Form von Bildern oder auch Worten, die ich im Geiste auf einer Tafel geschrieben sehe. Es ist tatsächlich ein aktiv-passiver Vorgang, wie schon beschrieben. Ich lasse (passiv) die Informationen zu mir kommen und (aktiv) konzentriere mich lediglich darauf, keine Infos oder Impulse zu "verpassen" und diese im Anschluss umzusetzen.
Dabei nehme ich die Hände zum "Scannen" des Klientenfeldes zur Hilfe und stelle ganz klassisch mit Usui-Reiki fest, wo Überschüsse oder Defizite sind bzw. frage im Feld des Klienten nach Informationen. Bin ich im Feld, erhalte ich die notwendigen Information und Handlungsimpulse, die gerade wichtig sind. D.h. ich kann beginnen, am Klienten zu arbeiten.
Zwischenlektion: Will ich die intuitiv erfassten Informationen aus dem Morphischen Feld des Klienten absichern, nutze ich eine Möglichkeit aus der Kinesiologie, den Muskeltest.
In der Kinesiologie nutzt man diesen Test, um zu erfahren, was den Körper stärkt oder schwächt. Nehmen wir zum Beispiel ein Nahrungsmittel. Der Muskeltest zeigt an, ob das Nahrungsmittel Stress für den Körper bedeutet, oder nicht. Reagiert der Muskel beim Testen schwach, kann man davon ausgehen, dass der Körper diese Nahrung im Moment (oder generell) nicht verträgt. Bleibt der Muskel stark, bekommt es ihm.
Der Grund des Phänomens, warum der Muskel schwach testet, ist folgender: bedeutet ein bestimmter Reiz für den Körper Stress, ist das Gehirn nicht in der Lage, beide Reize - Nahrungsmittel und Muskeltest - gleichzeitig zu bewältigen.
Der Muskeltest wird mit Ja-Nein-Fragen gestellt, um eindeutige Ergebnisse aus dem Feld des Klienten zu bekommen. In der Kinesiologie wird der Muskeltest als Diagnoseinstrument eingesetzt. Bereits die Mayas sollen gem. Überlieferung den Muskeltest benutzt haben, um festzustellen, ob gefundenes Wasser trinkbar ist.
Der Muskeltest in der Anwendung:
Bevor man ein Abfragen ob der Korrektheit der erhaltenen Informationen austestet, muss ein Vortest durchgeführt werden, d.h. der Muskel muss "klar" sein.
Schritt 1: Der Tester zeigt der Testperson die Testbewegung des Armes (hier gibt es verschiedene Möglichkeiten zu Testen: arm, Hände, Bein, Solar Plexus), siehe Literaturliste!
Schritt 2: Der Tester lässt die Testperson sagen: "Ich bin Berta Beispiel", Testen auf JA oder NEIN
Schritt 3: Die Testperson sagt nun einen fremden Namen: 2Ich bin XY", Testen auf JA oder NEIN.
Reagiert der Muskel beim eigenen Namen stark und beim fremden Namen schwach, ist der Muskel klar, der Getestete ist sozusagen ganz bei sich und testbar.
Ist der Muskel nicht klar, sollte man auf ein Switching testen (siehe Kapitel1, Zwischenlektion) und korrigieren. Zusätzlich korrigiert man, in dem man mit aufgestellten Fingern (eine liegende Acht) auf die Thymusdrüse klopft.
Ist der Klient / die Klientin nun testbar, können wir mit dem Muskeltest alle Informationen über JA-Nein-Fragen nachtesten, z.B.:
"Ist eine Beinlängendifferenz tatsächlich vorhanden?"
"Ist diese heute durch eine Impuls-Reiki-Anwendung korrigierbar?"
"Gibt es eine Alternative zu Reiki?" (Alternativen durchtesten) usw.
Im Reiki-Coaching können wir auch Aussagen nachtesten, so z.B.:
"Liegt tatsächlich ein Vaterthema vor?"
"Ist das eine vorübergehende Angst?" _ "Muss hier von der Mutter eingegriffen werden?" etc.
Die Möglichkeiten sind hier unbegrenzt. Auch Bachblüten, Schüssler-Salze oder a.m. kann auf Tauglichkeit getestet werden. Ich rufe hier ausdrücklich zur Kreativität auf, denn so wie in der Systemischen Aufstellungsarbeit alles aufgestellt werden kann, kann hier so auch alles nachgetestet werden. Man sollte den Muskeltest aber nie mit einem Orakel verwechseln, denn wir können nur abfragen, was im Moment gerade notwendig oder wichtig ist. Ich selbst bezeichne diese Vorgehensweise mittlerweile als "Kinesiologisches Balancing", weil es den Körper in ein energetisches, arbeitsbereites Gleichgewicht bringt.
Die Arbeitsschritte:
Ich bin durch meine Anbindung an Reiki und das Höhere Selbst in der Konzentration.
Ich bin fokussiert auf die Problemstellen beim Klienten.
Ich setze den Fokus zusätzlich auf sein/ihr morphisches Feld und beginne, Informationen abzufragen im Geiste und nehme diese auf Gegebenenfalls sichere ich die Ergebnisse mit dem Muskeltest ab. Ich nehme...