Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mein Grab.
Es war schlicht, eine grasbewachsene Fläche mit ein paar Vergissmeinnicht darauf und einem Findling am Fußende. Keine Kerzen. Keine Einfassung. Kein Name. Eine Wand aus mannshohen Thujen rahmte es ein.
Ich kam gerne hierher an den nördlichen Stadtrand von Wien. Die unzähligen Bäume und vor allem die Einsamkeit beruhigten mich, halfen mir beim Grübeln und Nachdenken über meine furchtbaren Fehler.
Heute war wieder einer dieser Tage. Prinzipiell ein wunderbar sonniger Juli-Mittwoch. Pure Idylle. Wie üblich zeigte sich keine Menschenseele - der Hauptgrund dafür, mir diesen Friedhof auszusuchen.
Doch die zauberhafte Stimmung prallte an mir ab.
Wie so vieles.
Mein Grab war bisher das einzige in diesem Bereich des Gottesackers. Es lag direkt an einer hohen Steinmauer, in die eine eiserne Pforte eingelassen war. Wer hindurchschritt, traf auf einen schmalen Pfad, der 30 Meter weiter in einer Sackgasse endete, in der stets mein Auto parkte. So konnte ich ungesehen und auf kürzestem Weg hierhergelangen. Und ich kam oft. Um ehrlich zu sein, fast täglich.
Über ein Jahr lang hatte ich gesucht, bis ich diesen Ort gefunden hatte - die für meinen Zweck perfekteste der über 600.000 Wiener Grabstellen. Die Fläche war frisch parzelliert worden. Ich hatte das Nutzungsrecht für zehn Jahre bezahlt und bei der Friedhofsverwaltung den Hinweis, auf jeden Fall verlängern zu wollen, deponiert. Was allerdings nichts hieß. Wer in Wien auf den fristgerechten Antrag vergaß, dem konnte blühen, dass das Grab plötzlich verschwunden war.
Ich würde also gut aufpassen.
Nachdenklich nahm ich eine Handvoll Erde, ließ sie durch meine Finger rieseln und rief mir die Heidenarbeit in Erinnerung, die trotz der lockeren Erde nach einigen Regentagen nötig gewesen war, um die flache Grube auszuheben. Alles natürlich möglichst unauffällig. Die ganze Zeit über waren die vielen Vergissmeinnicht fröhlich vor sich hingewelkt. Ein riesiger Rollwagen voll, zur Tarnung.
Als alles fertig war, hatte ich die Blumen ab- und Georg aufgeladen, nachdem ich ihn zuvor, gut versteckt unter den Thujen, hierhergeschleppt hatte - verpackt in einen extra reißfesten, glänzend schwarzen Plastiksack.
Zum Schluss musste ich nur noch den Findling aus dem Kofferraum rollen. Weil er so schwer war, konnte ich nicht genau zielen, sodass er knirschend auf Georgs Unterschenkeln landete, gefolgt von meinem Frühstück Sekunden später. Entsetzt starrte ich auf meine nun vollgekotzte Grabdekoration. Aber ich hatte Glück. Niemand schien etwas bemerkt zu haben, niemandem musste ich vorlügen, lediglich die noch leere Gedenkstätte verschönern zu wollen. Mit den Blumen. Den Sträuchern. Und dem Stein.
Als es mir etwas besser ging, hatte ich eine Trauerfeier im intimsten Kreis abgehalten und geflüstert: »So, mein Geliebter, fast zwei Jahre lang musstest du in meiner Gefriertruhe im Keller ausharren, jetzt bist du angekommen! Ruhe sanft!«
Das Grab war also schon besetzt. Mein verstorbener Mann hatte darin seine voraussichtlich letzte Ruhestätte gefunden. Es sei denn, man würde noch vor meiner eigenen Beerdigung herausfinden, was ich getan hatte.
Ich war alles andere als ein netter Mensch.
Hatte getötet.
Eine Verkettung unglücklicher Umstände und ein Unfall hatten dazu geführt. An den irreversiblen Tatsachen änderte es nichts.
Ich hatte mich in einen Mann verliebt, den alle wollten, und das Pech gehabt, ihn auch zu bekommen. Ihn, den aufstrebenden Schauspieler voller Ehrgeiz und dunkler Geheimnisse, den Ex-Callboy mit kaputter Seele. Von Anfang an belog und betrog er mich, war verschlossen, verletzend, zerstörend.
Was mich nicht daran hinderte, ihn zu heiraten.
Danach wurde es noch schlimmer. Nach nicht einmal zwei Jahren hatte ich jegliches Vertrauen verloren. Unsere Beziehung war eine nach außen perfekte Hülle, doch die seltsamen Ereignisse häuften sich und ich begann mich vor Georg zu fürchten. Ich sah mich in meiner Angst bestätigt, als mich direkt vor meinem Haus ein Auto niederstieß und einfach weiterfuhr. Der Fahrer - ich erkannte es genau: Georg!
Was hätte ich tun sollen, als er mich um eine finale Aussprache in meiner Wohnung bat und mit einer Waffe kam? Mich angriff? Der Elektroschocker war in diesem Augenblick die logische Wahl gewesen. Ich wollte ihn keine Sekunde lang töten, nur überleben! Doch er war einfach nicht mehr aufgestanden, hatte zusammengesunken auf meinen Eichendielen gelegen - mit verwunderten, starren Augen und einem Brief in der Hand - der »Waffe«. Seiner Entschuldigung, seinem klaren Bekenntnis für eine gemeinsame Zukunft ohne Lügen.
Eine Wolke schob sich vor die Sonne. Ich schreckte hoch und sah mich um. Auch das passierte mir immer wieder. Dieser Sog aus Schuld und Hoffnungslosigkeit zerrte so sehr an mir, dass ich darüber meine Umgebung vergaß.
Nach wie vor befand ich mich allein in dieser entlegenen Ecke ohne Schatten. Stöhnend massierte ich meine verkrampften Beine. Hinter der Mauer lachten Kinder. Ich wischte mir den Schweiß von der Stirn und stopfte meine langen dunklen Haare unter den riesigen Strohhut. Einen Moment ließ ich mich von den umherschwirrenden Bienen ablenken, dann übermannten mich wieder die düsteren Bilder.
»Ich war so dumm, Georg«, flüsterte ich, »und das musstest du mit deinem Leben bezahlen. Wenn ich deine wahren Absichten gekannt hätte, hättest du nicht sterben müssen. So aber dachte ich, du seist mein Ende.«
Ich war barfuß, ertrug keine Schuhe in dieser brütenden Hitze. Die leichten Sandalen standen fein säuberlich neben einer der hässlichen Thujen. Wie oft ich schon hier gesessen hatte, mit Gedanken, die wie Torpedos durch meinen Kopf schossen! Was hätte ich anders machen sollen? Was wäre gewesen, wenn? Und was hatte Georg wirklich umgebracht? Es gab verschiedene Möglichkeiten, jede denkbar, keine bestätigt. Fragen konnte ich ja schlecht. Also reimte ich mir zusammen, dass er wohl so etwas wie eine unentdeckte Herzschwäche gehabt haben musste. In der Regel starb niemand an einem billigen Elektroschocker aus dem Internet.
Doch das, was mich seither verfolgte und an mir klebte wie Leim, waren die Momente danach, diese Augenblicke bar jeglicher Vernunft. Das, was in mir zerbrochen war und mich zu einer Handlung getrieben hatte, die mir aus heutiger Sicht vollkommen unerklärlich erschien.
Anstatt die Polizei zu rufen und alles einzugestehen, den Ermittlungen ihren Lauf zu lassen, herauszufinden, was Georg tatsächlich das Leben gekostet hatte, ihn zu beerdigen und danach mit den Folgen umzugehen, traf ich eine völlig irrationale Entscheidung und versteckte seine Leiche in meiner Kühltruhe. Das Nachdenken kam erst, als es schon längst zu spät war. Jetzt musste ich mit den Konsequenzen der Vertuschung leben, einem Riesenhaufen stinkender Altlasten.
Jeder Blick in den Spiegel zeigte mir den abscheulichen Menschen, der ich war, jeder Tag verhöhnte mich mit schlaflosen Nächten, Albträumen, schlechtem Gewissen und bohrender Sehnsucht. Auch die Einsamkeit war treu. Seit Georgs Tod hatte ich nur eine einzige kurze Affäre gehabt. Es gab nicht viele Menschen, die ich ertrug. Wie denn auch, wo ich mich doch selbst kaum aushielt!
Wie an den anderen Tagen war ich an diesem Tag, dem letzten, bevor sich alles ändern sollte, hierhergekommen, führte meine nun schon gewohnten Selbstgespräche, haderte.
Noch einmal legte ich wehmütig lächelnd die flache Hand auf die Erde. Dann wandte ich mich ab, um mich dem zu stellen, was mein Dasein jetzt bestimmte.
Eine Stunde später war ich wieder zu Hause in meiner kleinen Wohnung direkt gegenüber dem Haus des Meeres im 6. Bezirk.
Ich sah aus dem Fenster. Die Menschenschlange am Einlass des Zoos, der in einem alten Flakturm aus dem Zweiten Weltkrieg untergebracht war, reichte wieder einmal bis auf den Vorplatz. Ein wenig neidisch beobachtete ich die vielen fröhlichen Menschen, die sich auf Haie, Schlangen und die traumhafte Aussicht von ganz oben freuten.
Seufzend holte ich mir ein Glas Wasser aus meiner modernen Designerküche und suchte mein iPad. Es war ungewöhnlich für einen Mittwoch, aber in der Tat wollte heute niemand ins Fernsehen. Morgen stand allerdings eine Spendengala im Rathaus an. Als Chefreporterin für Society-Themen eines nationalen privaten TV-Senders würde ich hingehen. Es handelte sich um eine der etwa 800 Veranstaltungen jährlich im Amtssitz des Wiener Bürgermeisters, und gefühlt war ich, wie auch er, bei mindestens der Hälfte dabei.
Seit Georgs Tod hatte ich mich - wenig verwunderlich - noch mehr in die Arbeit gestürzt. Sie war so schön hohl und damit die perfekte Ablenkung. Unser Team war klein, ich konnte mich also austoben, hätte jeden Tag zweimal auf Dreh fahren können. Mein Chef liebte mich für so viel Einsatzbereitschaft.
Die innere Unruhe fraß mich auf. Heute war Georg präsenter denn je und schlich sich in jeden meiner Gedanken. Ich brauchte Aufmunterung. Was immer half: eine Runde Laufen. Also holte ich mein Auto aus der Tiefgarage und fuhr in den Park des Schlosses Schönbrunn. Auch hier traf ich auf jede Menge sorglose Familien, viele mit Kindern, die zielstrebig auf den Zoo zuströmten und damit auf die Tierbabys, die er um diese Jahreszeit beherbergte.
Eine Stunde später war ich ausgepowert, aber immer noch zappelig. Mittlerweile war es später Nachmittag. Ich hatte keine Lust auf meine kleine Wohnung, deshalb setzte ich mich,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.