Das Mikroskop und Seine Anwendung.- Mikroskop, zusammengesetztes, was darunter verstanden wird. Linsen, Sammellinsen, Zerstreuungslinsen.- Brennpunkt (Focus), Brennweite (Fucaldistanz).- Seilwinkel.- Accommodationsverniögen des Auges. Deutliche Sehweite.- Vergrösserung eines Gegenstandes durch eine Sammellinse.- Lupe. Taschenlupe. Cÿlinderinpe. Stativlape.- Einfaches Mikroskop.- Spiegelmikroskop. Zusammengesetztes Mikroskop in seiner einfachen Zusammensetzung und seine Wirkung.- Einstellung, grobe, feine. Mikrometerschraube.- Aberration, sphärische.- Aberration, chromatische.- Doppellinse.- Doppellinse, überverbesserte, unterverbesserte, aplanatische.- Penetrircnde, resolvirende Kraft des Mikroskops.- Colleetivllnse, ihre Wirkung.- Objectiv.- Centrirung der Linsen.- Ocular, negatives, positives, orthoskopisches.- Linsensysteme, ihre Bezeichnung. Tubuslange.- Vergrösserungsmaass.- Beleuchtung des Objects.- Blendungen.- Drehscheibe.- Cylinderblenden. Condenser.- Mikrometer. Objectglasmikrometer.- Objectgläser.- Deckgläser.- Immersionsverfahren.- Compressorien, Schick's, Hager's Compressorium.- Klemmfeder. Zeichnenprisma.- Mikroskopmodelle.- Trommelmikroskope.- Taschenmikroskop.- Waechter's Universalmikroskop.- Hager's Compressor-Mikroskop.- Polarisationsmikroskop.- Stärkemehlkörnchen im polarisirten Lichte.- Das Mikroskop als saccharimetrisches Instrument.- Wasserlein's Polarisationsmikroskop.- Waechter's Polarisationsmikroskop.- Ankauf und Prüfung eines Mikroskops.- Probeobjecte.- Gebrauch des Mikroskops.- Luftbläschen und Röhren als mikroskopische Objecte.- Molecularbewegung. Moleculaiattractionsbewegung.- Flimmerbewegung. Pedesis.- Mouches volantes. Scotomata.- Reinigung der Mikroskope und ihrer Theile.- Darstellung mikroskopischer Objecte.-Präparirgeräthschaften.- Behandlung der Objecte.- Färbung der Objecte. Fuchsinlösung.- Aufbewahrung der Objecte.- Conservationsflüssigkeiten.- Objecthalter.- Flüssiger Leim.- Lacke, Firnisse.- Mikroskopische Objecte.- Die Zelle. Pflanzengewebe.- Mehl. Stärkemehlkörnchen.- Kleberkörnchen.- Mutterkornpilz.- Erkennung im Mehle.- Flugbrand.- Schmierbrand.- Arrow-root, Marantastärke.- Getreiderost. Grasrost.- Mehlmilbe, Weizenschlängelchen.- Kartoffelpilz.- Weintraubenpilz.- Schimmel, Schimmelpilze.- Gespinnstfasern.- Haare.- Gewürze, Pfeffer, Piment, Gewürznelken, Zimmt, Senf, Santelholz, Curcuma.- Senf, Mostrich.- Cacao, Chocolade.- Kaffee, Cichorienkaffee etc..- Thee.- Honig.- Blut, Blutkörperchen, Wanderzelle.- Haematin, Haemoglobin, Haemin, Haeminkrystalle, Haematinhydrochloridkrystalle.- Blutflecke.- Bacterien. Mikrophyten, Urthierchen.- Spirillen, Fadenbacterien.- Kommabacillen. Heupilz.- Tuberkelbacillen.- Sputum, tuberculöses.- Färbung der Tuberkelbacillen.- Diphtheritispilz.- Sarcinien, Magensarcinie.- Kopfgrind, Favuspilz.- Soorpilz. Zungenbelegpilz. Vibrionen, Oscillarien.- Vibrionen.- Fermentpilze, Gährpilze.- Diatomaceen.- Schleim. Eiter.- Sputum bei Lungenkatarrh.- Lymphkörperchen.- Milch.- Butter. Margarinbutter.- Harn (Urin).- Samenfädchen. Flimmerzellen. Cercomonaden.- Parasiten des thierischen Körpers.- Kerfmilben. Erntemilbe. Vogelmilbe.- Haarsackmilbe. Hackenträger.- Krätzmilbe.- Trichinen.- Fleischobject.- Ollulane.- Kappenwurm.- Miescher'sche Körperchen, Psorospemien.- Ochsenstrahlpilz.- Hager's Präparirmikroskop.- Waechter's Fleischschaumikroskop.- Schweinefinne. Bandwurm.- Räderthierch en.- Reblaus.- Weinstockpilze. Weinstockmilben.