Mikroskop, zusammengesetztes, was darunter verstanden wird. Linsen, Sammellinsen, Zerstreuungslinsen.- Brennpunkt (Focus), Brennweite (Focaldistanz).- Sehwinkel.- Accommodationsvermögen des Auges. Deutliche Sehweite.- Vergrösserung eines Gegenstandes durch eine Sammellinse.- Loupe. Einfaches Mikroskop.- Spiegelmikroskop. Zusammengesetztes Mikroskop in seiner einfachen Zusammensetzung und seine Wirkung.- Einstellung, grobe, feine.- Mikrometerschraube.- Aberration, sphärische.- Aberration, chromatische.- Doppellinse.- Doppellinse, überverbesserte, unterverbesserte, aplanatische.- Penetrirende, resolvirende Kraft des Mikroskops.- Collectivlinse, ihre Wirkung.- Objectiv.- Centrirung der Linsen.- Ocular, negatives, positives, orthoskopisches.- Linsensysteme, ihre Bezeichnung. Tubuslänge.- Beleuchtung des Objects.- Blendungen.- Drehscheibe.- Cylinderblenden. Condensor.- Mikrometer.- Objectgläser.- Deckgläser.- Immersionsverfahren.- Compressorien, Schiek's, Hager's Compressorium.- Klemmfeder. Zeichnenprisma.- Mikroskopmodelle.- Trommelmikroskope.- Taschenmikroskop. Hager's Compressor-Mikroskop.- Polarisationsmikroskop. Stärkemehlkörnchen im polarisirten Lichte.- Das Mikroskop als saccharimetrisches Instrument.- Ankauf und Prüfung eines Mikroskops.- Probeobjecte.- Grebrauch des Mikroskops.- Luftbläschen und Röhren als mikroskopische Objecte.- Molecularbewegung. Molecularattractionsbewegung. Flimmerbewegung.- Mouches volantes. Scotomata.- Reinigung der Mikroskope und ihrer Theile.- Darstellung mikroskopischer Objecte.- Präparirgeräthschaften.- Behandlung der Objecte.- Aufbewahrung der Objecte.- Conservationsflüssigkeiten.- Objecthalter.- Flüssiger Leim.- Lacke, Firnisse.- Mikroskopische Objecte.- Die Zelle.- Mehl. Stärkemehlkörnchen.- Kleberkörnchen.-Mutterkornpilz.- Flugbrand.- Schmierbrand.- Arrow-root, Marantastärke.- Getreiderost. Grasrost.- Mehlmilbe. Weizenschlängelchen.- Kartoffelpilz.- Traubenpilz.- Gespinnstfasern.- Haare.- Gewürze, Pfeffer, Piment, Gewürznelken, Zimmt, Senf, Santelholz, Curcuma.- Blut.- Haematin, Haemoglobin, Haemin, Haeminkrystalle, Haematinhydrochloratkrystalle.- Blutflecke.- Schleim. Eite.- Lymphkörperchen oder Chyluskörperchen.- Gährspilz.- Auswurf bei Lungentuberculosis.- Sarcinien, Magensarcinie.- Kopfgrind, Favuspilz.- Soorpilz. Zungenbelegpilz.- Vibrionen.- Einige Oscillariaceen, Spermosireen, Chroococcaceen.- Diatomaceen.- Milch. Colostrum.- Butter.- Harn (Urin).- Samenfädchen, Spermatozoën, Spermaflecke.- Flimmerzellen. Spermakörperchen.- Cercomonaden.- Parasiten des thierischen Körpers. Haarsackmilbe.- Krätzmilbe.- Trichinen.- Miescher'sche Körperchen, Psorospermien.- Schweinefinne. Bandwurm.- Räderthierchen.- Reblaus.