Im Jahr 2012 gab es unzählige Anlässe, um sich mit dem Phänomen der Islamophobie auseinanderzusetzen. Der Prozess um Anders Behring Breivik ein Jahr nach dessen Anschlagserie, die Beschneidungsdebatte, die in Deutschland ihren Ausgang genommen hatte, Wahlkampagnen rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien im nordrhein-westfälischen Landtagswahlkampf 2012, das Aufkommen rechtsextremer Rockbands mit dezidiert islamfeindlichen Inhalten und vieles mehr beschäftigten die europäischen Öffentlichkeiten mit der Imagination des "Islamischen" als Gegenentwurf zu dem als das "Eigene" imaginierten Kollektiv. Neben der Aufarbeitung dieser Themen bietet das Jahrbuch 2013 zudem Reflexionen über theoretische Debatten zur Islamophobie sowie der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dieser.Wolfgang Palaver: Worte sind nicht unschuldigZülfukar Çetin/Salih Alexander Wolter: Fortsetzung einer »Zivilisierungsmission«Martin Meyrath: Skrewdrivers EnkelDavid Ch. Stoop: »Für Volk und Abendland«Oliver Wäckerlig/Rafael Walthert: Von der Islamophobie zum MinarettverbotStefanie C. Boulila: Insignificant SignificationArmin Muftic: Islamophobie in MedienAlexander Steffek: Selbst- und Fremdbild von MuslimInnenRainer Feldbacher: Die KreuzzügeFarid Hafez: Islamophobie und AntisemitismusFarid Hafez: Das US-amerikanische Islamophobie-NetzwerkMedina Velic: Der Mohammed-Karikaturenstreit
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7003-2041-8 (9783700320418)
DOI
Schweitzer Klassifikation
1 - Wissenschaftlicher Beirat [Seite 4]
2 - Inhalt [Seite 5]
3 - Vorwort [Seite 7]
4 - Worte sind nicht unschuldig: Was uns der Terroranschlag von Anders Breivik zu denken geben sollte (Wolfgang Palaver) [Seite 9]
4.1 - Abstract [Seite 9]
4.2 - Nachahmung und die Eskalation der Gewalt [Seite 10]
4.3 - Das Ressentiment der Vereinzelten und die gesellschaftliche Gleichgültigkeit [Seite 11]
4.4 - Im Banne einer islamfeindlichen Ideologie [Seite 13]
4.5 - Literatur [Seite 17]
5 - Fortsetzung einer "Zivilisierungsmission": Zur deutschen Beschneidungsdebatte (Zülfukar Çetin und Salih Alexander Wolter) [Seite 19]
5.1 - Abstract [Seite 19]
5.2 - Ein "Verbotsirrtum" [Seite 20]
5.3 - Integration und Assimilation [Seite 22]
5.4 - Einen Körper besitzen [Seite 24]
5.5 - Der schlechte Sex der Anderen [Seite 26]
5.6 - Einschub: Wovon nicht gesprochen wird [Seite 29]
5.7 - Positionierung: Religionskritik als Sprachrohr des Rassismus und Antisemitismus [Seite 31]
5.8 - Elternrecht auf die religiöse Sozialisation vs. religiöse Selbstbestimmung des Kindes: [Seite 32]
5.9 - Kindeswohl: Traumatisierung und Misshandlung durch die Eltern [Seite 33]
5.10 - Literatur [Seite 35]
6 - Skrewdrivers Enkel. Zwischen islamophobem und antisemitischem Rassismus (Martin Meyrath) [Seite 38]
6.1 - Abstract [Seite 38]
6.2 - Einleitung [Seite 38]
6.3 - Was dieser Essay nicht bezwecken soll [Seite 39]
6.4 - Abendland, German Defence League [Seite 40]
6.5 - "Der Islam ist eine Krankheit..." [Seite 41]
6.6 - Islamophober Antisemitismus? [Seite 42]
6.7 - Literatur [Seite 44]
6.8 - Anhang [Seite 45]
7 - "Für Volk und Abendland". Antimuslimische Propaganda extrem rechter Parteien im nordrhein-westfälischen Landtagswahlkampf 2012 (David Christopher Stoop) [Seite 47]
7.1 - Abstract [Seite 47]
7.2 - Einleitung [Seite 48]
7.3 - Die extreme Rechte in Nordrhein-Westfalen [Seite 48]
7.4 - Das Thema Islam als Streitfrage der extremen Rechten [Seite 52]
7.5 - Pro NRW im Wahlkampf [Seite 55]
7.6 - Die NPD im Wahlkampf [Seite 58]
7.7 - Fazit [Seite 61]
7.8 - Literatur [Seite 62]
8 - Von der Islamophobie zum Minarettverbot. Der Erfolg einer sozialen Bewegung (Oliver Wäckerlig und Rafael Walthert) [Seite 66]
8.1 - Abstract [Seite 66]
8.2 - Einleitung [Seite 67]
8.3 - Methode [Seite 67]
8.4 - Deutungsmuster [Seite 69]
8.5 - Entfernung von religiösen Argumentationen [Seite 72]
8.6 - Islamophobie ohne Muslime [Seite 73]
8.7 - Politik statt Religion [Seite 73]
8.8 - Akteure [Seite 76]
8.9 - Verschiebung der Deutungshoheit [Seite 79]
8.10 - Gelegenheiten [Seite 80]
8.11 - Schluss [Seite 83]
8.12 - Literatur [Seite 85]
9 - Insignificant Signification: A Feminist Critique of the Anti-Muslim Feminist (Stefanie Claudine Boulila) [Seite 88]
9.1 - Abstract [Seite 88]
9.2 - Introduction [Seite 89]
9.3 - Mobilising Anti-Muslim Racism [Seite 90]
9.4 - Saving Switzerland from its (own) Tolerance [Seite 93]
9.5 - Signifying the Anti-Muslim Feminist [Seite 95]
9.6 - A Feminist Critique of the Anti-Muslim Feminist [Seite 98]
9.7 - Looking Forward [Seite 100]
9.8 - Bibliography [Seite 101]
10 - Islamophobie in Medien: Stand der Medieninhaltsforschung in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Armin Mufti?) [Seite 104]
10.1 - Abstract [Seite 104]
10.2 - Einleitung [Seite 105]
10.3 - Drei dominante Diskurse in der medialen Wahrnehmung von Muslimen und ihrer Religion [Seite 106]
10.4 - Theoretische Konzepte zur Beschreibung der Islamophobie in Massenmedien [Seite 113]
10.5 - Forschungsstand unter besonderer Berücksichtigung der Lage im deutschsprachigen Raum [Seite 116]
10.6 - Begriffe und Forschungsstränge [Seite 118]
10.7 - Forschungsmethodik, Medien- und Inhaltsarten [Seite 119]
10.8 - Literatur [Seite 123]
11 - Ein sozialanthropologischer Blick auf den Islamophobiebegriff (Alexander Steffek) [Seite 129]
11.1 - Abstract [Seite 129]
11.2 - Kulturelle Identität [Seite 130]
11.3 - Religion, Kultur und Zivilisation [Seite 135]
11.4 - Feindbild Islam [Seite 139]
11.5 - Islamophobie definieren [Seite 144]
11.6 - Literatur [Seite 148]
12 - Die Kreuzzüge - Legitimation zur Gewalt seitens aller Kontrahenten (Rainer Feldbacher) [Seite 150]
12.1 - Abstract [Seite 150]
12.2 - Die Antike Welt vor dem Aufkommen des Islams [Seite 150]
12.3 - Anfangsjahre der islamischen Welt [Seite 152]
12.4 - Philosophie [Seite 155]
12.5 - Erste Krisen in der muslimischen Welt [Seite 156]
12.6 - Vorabend der Kreuzzüge [Seite 157]
12.7 - Kreuzzüge [Seite 158]
12.8 - Folgen der Kreuzzüge [Seite 168]
12.9 - Folgerungen zur Neuzeit [Seite 168]
12.10 - Literatur [Seite 172]
13 - Islamophobie und Antisemitismus - tatsächlich ein umstrittener Vergleich? (Farid Hafez) [Seite 175]
13.1 - Literatur [Seite 178]
14 - Das US-amerikanische Islamophobie-Netzwerk (Farid Hafez) [Seite 180]
14.1 - Literatur [Seite 182]
15 - Der Mohammed-Karikaturenstreit in den deutschen und türkischen Medien. Eine vergleichende Diskursanalyse (Medina Velic) [Seite 183]
15.1 - Forschungsfeld [Seite 183]
15.2 - Methode [Seite 184]
15.3 - Inhaltliche Schwerpunkte [Seite 185]
15.4 - Schlussfolgerungen [Seite 186]
16 - Abstracts [Seite 187]
16.1 - A "civilizing mission" continues: On the German debate over circumcision [Seite 187]
16.2 - "For Western Values and the People". Anti-Muslim Propaganda of Far Right Parties During the Regional Elections in North-Rhine Westphalia (Germany) 2012 [Seite 187]
16.3 - Islamophobia in the media: State of media content research in Germany, Austria and Switzerland [Seite 188]
16.4 - Skrewdriver's Grandchildren. Between Islamophobic and Antisemitic Racism [Seite 189]
16.5 - Crusades - Legitimating violence by all adversaries [Seite 189]
16.6 - From Islamophobia to the ban on minarets. The success of a social movement [Seite 190]
16.7 - Insignificant Signification: A Feminist Critique of the Anti-Muslim Feminist [Seite 190]
16.8 - Islamophobia - an anthropological approach [Seite 191]
16.9 - Words are not innocent: What the terrorist attack of Anders Breivik should makes us aware of [Seite 191]
17 - AutorInnenverzeichnis [Seite 192]