Seit vielen Jahren ist die Islamophobie keine Randerscheinung mehr, sondern ist ein ständiges Thema in den etablierten Institutionen wie Medien und Politik, aber auch Instrument: Der Islamophobie bedienen sich verschiedene AkteurInnen - im politischen Geschäft ebenso wie in den Schlagzeilen.Deswegen ist die Publikation eines Jahrbuchs für Islamophobieforschung (JfI), das sich nicht politisch, sondern wissenschaftlich mit diesem wachsenden Phänomen auseinandersetzt, von Bedeutung. Im Zentrum des JfI stehen sachlich fundierte und wissenschaftlich systematische Analysen islamophober Phänomene. Dabei werden Fallstudien mit aktuellem Bezug zum Jahresgeschehen aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Medien, Politik, Recht, Alltagsdiskriminierung sowie theoretische Reflexionen geboten. Das Anliegen des Jahrbuchs ist es, wissenschaftliche Erkenntnis über aktuelle Aspekte der Islamophobie in einem jährlichen Abstand zu gewinnen und darzustellen. Im Jahrbuch 2012 werden aktuelle Debatten wie jene um Thilo Sarrazin, das Verhältnis der Neuen Rechten zu Israel vor dem Hintergrund der Islamophobie und besonders das Verhältnis von Islamophobie und Antisemitismus beleuchtet.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7003-2022-7 (9783700320227)
DOI
Schweitzer Klassifikation
1 - Wissenschaftlicher Beirat [Seite 4]
2 - Inhalt [Seite 5]
3 - Vorwort [Seite 7]
4 - Moshe Zuckermann: Judensolidarität und Islamophobie in Deutschland. Anmerkungen zu einer ideologischen Verschwisterung. Ein Essay [Seite 11]
5 - John Bunzl: Der Feind meines Feindes ist mein Freund? Islamophober Populismus und Israel [Seite 17]
5.1 - Vorwort [Seite 17]
5.2 - Der "Neue Antisemitismus" [Seite 17]
5.3 - Beispiele aus Europa [Seite 18]
5.4 - Wo bleibt der Antisemitismus? [Seite 21]
5.5 - Bible Belt USA [Seite 22]
5.6 - Beispiel: CUFI - Christians United For Israel [Seite 24]
5.7 - "Versteckter" Antisemitismus? [Seite 25]
5.8 - Anders Breivik als Warnung? [Seite 26]
5.9 - Israel. Einseitige Liebe? [Seite 27]
5.10 - Kritik [Seite 29]
5.11 - Anmerkungen [Seite 30]
5.12 - Abkürzungen [Seite 31]
5.13 - Anhang "Jerusalemer Erklärung" gegen Islamismus* im Wortlaut [Seite 32]
6 - Jana Kübel: Neue alte Feinde "Manchmal fühle ich mich wie ein Jude!" [Seite 34]
6.1 - Abstract [Seite 34]
6.2 - TEIL I - Einführung [Seite 34]
6.3 - TEIL II - Die Feldforschung [Seite 40]
6.4 - TEIL III - Fazit [Seite 49]
7 - Peter Stöger: Überlegungen zur Islamophobie - Der Sprachgebrauch und die Folie "Heimat". Ein Essay [Seite 57]
7.1 - 1. Blümchen [Seite 57]
7.2 - 2. Zu Hause im Wort [Seite 57]
7.3 - 3. Misused [Seite 58]
7.4 - 4. Heimat Sprache [Seite 60]
7.5 - 5. Wesens-eigen? [Seite 62]
7.6 - 6. Die sprachliche "Vergegnung" [Seite 63]
7.7 - 7. Die große Ausblendung [Seite 64]
7.8 - 8. Das beziehungslose Sprechen [Seite 65]
7.9 - 9. Das horchsame Sprechen [Seite 66]
7.10 - 10. Die Verlustanzeige [Seite 67]
7.11 - 11. Zu kurz gekommen - Von der angustia [Seite 68]
7.12 - 12. Wenn die Grenze durchlässig wird . [Seite 70]
7.13 - 13. Kommunikativer Infarkt? [Seite 71]
7.14 - 14. Der Mensch muss zwar werden . [Seite 72]
7.15 - 15. Solidarität versus psychische Verarmung [Seite 73]
7.16 - 16. Zuhause im Wort? [Seite 74]
7.17 - Literatur [Seite 76]
8 - Uwe Gerrens: Eugenik und Islamfeindschaft. Ein Versuch, Thilo Sarrazin zu deuten [Seite 77]
8.1 - Teil I - "Deutschland schafft sich ab" [Seite 78]
8.2 - II - Formen der Islamfeindschaft [Seite 86]
8.3 - Literatur [Seite 94]
9 - Margit Reiter: Zwischen Dämonisierung und negativer Faszination. Wahrnehmungen von Osama bin Laden im deutschsprachigen Raum 2001-2011 [Seite 98]
9.1 - "Wer steckt dahinter?" - Das Böse bekommt ein Gesicht [Seite 99]
9.2 - Wahrnehmungen von Osama bin Laden: Zuschreibungen, Deutungsmuster und (Sprach-)Bilder [Seite 103]
9.3 - Die Tücken der Bilder [Seite 105]
9.4 - Das "Phantom": Das sukzessive Verschwinden Bin Ladens [Seite 108]
9.5 - Bin Ladens Tod: Reaktionen - Debatten - Einschätzungen [Seite 110]
9.6 - "Darf eine Demokratie töten?" [Seite 112]
9.7 - Der "arabische Frühling" als Antithese zu 9/11? [Seite 115]
9.8 - Literatur [Seite 117]
10 - Sakine Suba??-Piltz: Muslimischer Rassismus gegenüber Muslimen - Oder was macht eigentlich der Orientale im Orientalismusdiskurs? [Seite 119]
10.1 - Orientalismus und Wissenschaft (Orientalistik) [Seite 120]
10.2 - Methodologie der Selbstpositionierung [Seite 121]
10.3 - Die Orientali(sti)sche Kultur [Seite 124]
10.4 - Muslimischer Rassismus gegenüber Muslimen in aktuellen Debatten [Seite 130]
10.5 - Der Fall LIB e.V. [Seite 131]
10.6 - Der Bruch [Seite 131]
10.7 - Literatur- und Quellenhinweise [Seite 140]
11 - "Bilder in unseren Köpfen". Eine soziologische Studie zum Selbst- und Fremdbild von MuslimInnen [Seite 142]
11.1 - Abstracts [Seite 142]
11.2 - Einleitung [Seite 142]
11.3 - Begriffserklärungen [Seite 143]
11.4 - Methode, Vorgehensweise und Auswertung der empirischen Studie [Seite 144]
11.5 - Selbstbild und vermutetes Fremdbild von MuslimInnen [Seite 145]
11.6 - Fremdbild gegenüber MuslimInnen und dem Islam [Seite 149]
11.7 - Fazit [Seite 152]
11.8 - Literaturverzeichnis [Seite 153]
12 - Eva-Maria Herzog: Die dunkle Seite des Postens. Diskursmuster und Diskursstrategien bei Islamthemen [Seite 154]
12.1 - Die mediale Praxis des Postens [Seite 154]
12.2 - Islamfeindlichkeit und Medien. Forschungsstand [Seite 156]
12.3 - Analyseverfahren [Seite 158]
12.4 - Fragestellungen [Seite 158]
12.5 - Der Korpus [Seite 159]
12.6 - Synoptische Analyse. Themen (Unterthemen) (Aussageobjekte) [Seite 162]
12.7 - Synoptische Analyse. Sprache [Seite 168]
12.8 - Synoptische Analyse. Argumentationsstrategien [Seite 169]
12.9 - Strategien der Ausgrenzung [Seite 172]
12.10 - Fazit [Seite 174]
12.11 - Literatur [Seite 174]
13 - Is Multiculturalism working in New Zealand? On the absence of virulent Islamophobia1 [Seite 177]
13.1 - Abstract [Seite 177]
13.2 - Introduction [Seite 177]
13.3 - Arjun Appadurai's hypothesis [Seite 181]
13.4 - An Australian comparison [Seite 183]
13.5 - New Zealand's monochrome changing to a national melange [Seite 187]
13.6 - Europe's predicament: loss of identity or abrogation of human rights [Seite 189]
13.7 - Culture-nationalism [Seite 192]
13.8 - Conclusion [Seite 194]
13.9 - Literature Cited [Seite 194]
14 - Erich Kolig: Islamophobie als Ideologie? [Seite 197]
14.1 - Literatur [Seite 202]
15 - Kevser Muratovic: Orient- und Araberbilder in der Antike und im Mittelalter [Seite 203]
16 - Farid Hafez: Patrick Bahners "Die Panikmacher" [Seite 212]
17 - Farid Hafez: Antisemitismus und Islamophobie. Ein Nachwort mit Anmerkungen. [Seite 215]
17.1 - Islamophobie an der Basis [Seite 215]
17.2 - Die Wechselwirkung von Islamophobie und MuslimInnen [Seite 216]
17.3 - Antisemitismus und Islamophobie [Seite 217]
17.4 - Widersprüchliche Bilder [Seite 221]
17.5 - Literatur [Seite 222]
18 - AutorInnen in diesem Buch [Seite 223]