Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Warm-up, Kennenlernen, Spaßfaktor
Das Tool eignet sich insbesondere als Warm-up am Morgen. Fun Facts hilft dabei, dass sich die Teilnehmer besser kennenlernen und eine positive Atmosphäre entsteht. Ansonsten gibt es kein größeres, übergeordnetes Lernziel bei diesem Spiel.
Für die Fun Facts gibt es keine Mindestteilnehmerzahl. Bei mehr als zwölf Teilnehmern empfiehlt es sich, eine Zeitvorgabe von z. B. max. 60 Sekunden für die Vorstellung Fun Facts zu vereinbaren.
Ihr benötigt mindestens zehn Minuten für Fun Facts. Je nach Gruppengröße solltet Ihr entsprechend mehr Zeit für die Durchführung einplanen.
Jeder Teilnehmer bekommt ein Post-it und einen Stift. Dann kann es schon losgehen.
Die Teilnehmer bekommen drei Minuten Zeit, einen Fun Fact von sich selbst aufzuschreiben.
Danach klebt jeder nacheinander seinen Fun Fact an die dafür vorgesehene Fläche (Wand, Flipchart, Metaplanwand) und sagt kurz etwas dazu.
Ein Fun Fact kann alles Mögliche sein, das man von sich für erzählenswert hält, was aber in einem »normalen« Gespräch eher nicht zur Sprache kommen würde. Es muss auch nicht zwangsläufig etwas Witziges sein. Beispiel: »Ich bin ordinierter Priester der Kirche des fliegenden Spaghettimonsters.« oder »Ich bin mit Sarah Connor zur Schule gegangen.«
Je nach Fun Fact und Zeit kannst Du als Moderator nach mehr Informationen fragen.
Es empfiehlt sich, einen beispielhaften Fun Fact von Dir selbst (als Moderator) während der Erklärung anzukleben.
Keine Quelle bekannt.
Warm-up, Kennenlernen, Spaßfaktor, Bewegung
Das Gestenspiel hat zum Ziel, die Teilnehmer zu aktivieren, in Bewegung zu bringen und dabei Spaß zu haben. Es gibt kein größeres, übergeordnetes Lernziel bei diesem Spiel. Es bietet sich aber insbesondere dafür an, um in einer neu zusammengestellten Gruppe das »Eis zu brechen« oder eine Gruppe nach der Mittagspause vor dem »Suppenkoma« zu bewahren.
Ihr benötigt kein spezielles Material. Um sich frei bewegen zu können, ist ausreichend Platz für die Gruppe hilfreich.
Das Gestenspiel sollte mit mindestens vier Teilnehmern gespielt werden. Ab zwölf Teilnehmern empfiehlt es sich, die Gruppe zu teilen. Das Spiel kann dann parallel mit zwei oder mehreren Gruppen gespielt werden.
Plant fünf bis zehn Minuten ein, die Spieldauer kann jedoch variabel gestaltet werden.
Die Übung benötigt keine Vorbereitung. Die Gruppe stellt sich auf freier Fläche in einen Kreis und die Erklärung erfolgt während der Durchführung.
Der erste Teilnehmer stellt eine Geste dar und artikuliert währenddessen eine andere. Der Teilnehmer links neben ihm muss nun die genannte Geste körperlich darstellen und gleichzeitig wieder eine andere Geste artikulieren. So geht es nun reihum weiter, bis alle Teilnehmer an der Reihe waren. Es lassen sich beliebig viele Durchgänge spielen, dies hängt auch von der Gruppengröße ab.
Beispiel: Der erste Teilnehmer hüpft auf beiden Beinen und sagt: »Ich klopfe mir auf die Schulter.« Der nächste Teilnehmer klopft sich auf die Schulter und sagt: »Ich drehe mich im Kreis.« So geht es reihum.
Warm-up, Spaßfaktor, Bewegung, Kauf
Happy Salmon eignet sich insbesondere für die Aktivierung einer Gruppe, z. B. nach der Mittagspause. Es gibt kein Lernziel bei diesem Spiel. Ihr werdet dafür garantiert gemeinsam eine Menge Spaß haben.
Das Happy-Salmon-Kartenspiel bestellen
Für Happy Salmon benötigt Ihr mindestens drei Teilnehmer. Ihr könnt ein Spiel mit bis zu zwölf Teilnehmern spielen. Oder Ihr teilt die gesamte Gruppe in beliebig viele Spiele mit je drei bis sechs Spielern auf.
Ihr benötigt ca. fünf Minuten für eine Runde Happy Salmon. Ihr könnt selbstverständlich mehrere Runden spielen.
Jeder Teilnehmer bekommt ein Kartenset. Es gibt vier verschiedene Motive, zu denen verschiedene Aktionen auszuführen sind:
Die Gruppe stellt sich kreisförmig auf. Nach einem Startsignal schaut sich jeder Teilnehmer die oberste Karte auf seinem Stapel an. Lasst nun die anderen wissen, was Ihr für ein Motiv habt, indem Ihr die Karte sichtbar für die anderen zeigt und laut das jeweilige Kommando ruft. »Switcheroo« ruft Ihr z. B. so lange, bis ein anderer Teilnehmer ebenfalls eine Switcheroo-Karte aufdeckt. Führt gemeinsam die Aktion zum Motiv durch. Anschließend schmeißt Ihr beide die Karte aus der Hand und lasst alle wissen, was das nächste Motiv aus Eurem Stapel ist. Die nächste Aktion führt Ihr wieder mit dem Teilnehmer durch, der das gleiche Motiv auf der Hand hält. Es geht bei dem Spiel um Zeit. Gewinner ist, wer als Erstes keine Karten mehr in der Hand hält.
Das Spiel Happy Salmon wurde von der Firma North Star Games entwickelt.
Mit dem Schlüsselbund gestaltet Ihr das Kennenlernen innerhalb einer neuen Gruppe. Ihr schafft schnell und auf einfache Weise Sicherheit und eine offene Atmosphäre und ganz nebenbei können die Teilnehmer bei ihrer Vorstellung Storytelling üben.
Jeder Teilnehmer benötigt seinen eigenen Schlüsselbund.
Ihr solltet mindestens zu dritt sein. Eine maximale Teilnehmerzahl gibt es nicht.
Ihr benötigt meist etwa zehn bis 15 Minuten. Die tatsächlich einzuplanende Zeit hängt natürlich von der konkreten Anzahl der Teilnehmer ab. Plant ein bis zwei Minuten je Teilnehmer...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.