Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Keine Produktion ist perfekt. In jedem Prozess schleicht sich Verschwendung ein. Sie macht ihn langsam und teuer. Ware liegt im Lager herum, die Fertigung findet in unnötig großen Losen statt oder Mitarbeiter warten unproduktiv, um ein nächstes Teil zu produzieren. Das Ergebnis sind hohe Produktionskosten und enttäuschte Kunden.
Lean Production geht nun diese Verschwendungen in allen Prozessen an. Aber wie setzt man nun die verschiedensten Lean Prinzipien und Methoden konkret um? Der Erfolg von Lean Production liegt jedoch im Tun und gerade da setzt das Buch an.
Die 35 Übungen aus der Praxis zeigen detailliert auf, wie die Lean Ansätze angewendet und erfolgreich umgesetzt werden. Die Lösungen werden mit Praxis-Tipps zur Umsetzung aus der umfassenden Erfahrung der Autoren ergänzt. Die Übungen werden in der LeanClean AG anschaulich mit vielen Bildern und Diagrammen umgesetzt - konkret, einfach und umfassend erklärt.
Prof. Dr. Roman Hänggi ist Professor für Produktionsmanagement. Seine reiche Lean-Erfahrung hat er auf allen Hierarchiestufen während 25 Jahren in der Industrie gesammelt. Die konstante Weiterentwicklung von Lean in Zeiten der Digitalisierung treiben ihn heute noch an. Er unterstützt viele Industriefirmen auf dem Weg zum operativen Champion durch Lean und Digitalisierung.
Prof. Dr. Patrick Balve ist Professor für Logistikplanung und Organisation. Die praktische Umsetzung von Lean in Lehre und Praxis steht bei ihm im Zentrum. Seine umfassende Lean-Erfahrung aus acht Jahren in der Automobilindustrie, ergänzt um fünf Jahre in der angewandten Forschung, machen ihn zum Lean-Umsetzungsprofi.
Dr. Lukas Budde ist Post-Doc an der Universität St. Gallen. Sein Forschungsgebiet fokussiert sich auf die smarte Fabrik, das Komplexitätsmanagement und das Service-Management in Industrieunternehmen. Er begleitet Firmen auf dem Weg der Digitalisierung, immer mit Lean Production als Basis.
Vorwort.- Einleitung.- Abkürzungverzeichnis.- Grundlagen von Lean Production.- Übung 1: Prozess-Map.- Übung 2: Wertstrom-Analyse + OBC.- Übung 3: OEE.- Übung 4: Handlingsstufen-Analyse.- Übung 5: Operator-Balance-Chart (OBC).- Übung 6: Spaghetti-Diagramm.- Übung 7: Pareto-Chart + cp /cpk + First Pass Yield / Yield.- Übung 8: Bestandesanalyse.- Übung 9: 5 S + Waste Walk.- Übung 10: Zoning + Rank Order Clustering Algorithm.- Übung 11: SMED + Andler Losgrösse.- Übung 12: Lean-Regal.- Übung 13: Milkrun + Materialfluss-Matrix.- Übung 14: Kanban + Kanban-Formel.- Übung 15: Austaktung + EPEI.- Übung 16: Setbildung.- Übung 17: Sequenzierung + Johnsson Algorithmus.- Übung 18: Komplementäre Push-Methoden (MRP, BoA, BB).- Übung 19: A3 + Ishikawa Diagramm.- Übung 20: Poka-Yoke.- Übung 21: Andon.- Übung 22: KPI.- Übung 23: Shopfloormanagement.- Übung 24: Change + 8-Schritte Methode.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.