Im Übergang vom 18. ins 19. Jahrhundert etablierte sich das Sammeln von Gegenständen in der Natur von einer Freizeitbeschäftigung einzelner Privatpersonen zur wissenschaftlichen Praxis. So entwickelten Forscher neue Antworten auf naturwissenschaftliche Fragen - beispielsweise zur Beschaffenheit der Natur oder der Entwicklung der Lebewesen. In den naturwissenschaftlichen Museen konnte dieses neue Wissen mit einem breiten Publikum verhandelt und etabliert werden.Anhand der Geschichte der naturhistorischen Sammlungen in Basel vollzieht Flavio Häner nach, wie aus dieser Zeit nicht nur neue wissenschaftliche Disziplinen hervorgingen, sondern eine Gesellschaft entstand, in der Fragen über die Natur nicht mehr mit einem Verweis auf die biblische Schöpfungsgeschichte beantwortet werden konnten.
Rezensionen / Stimmen
»Die Betrachtung des Werdegangs der naturhistorischen Sammlungen zusammen mit dem Auf- und Ausbau naturwissenschaftlicher Forschungseinrichtungen in Basel unter verschiedenen Gesichtspunkten der lokalen wie der europäischen Geschichte macht das Buch zu einer vielseitig aufschlussreichen und spannenden Lektüre.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
16
16 s/w Abbildungen
zahlr. Abb.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8394-3701-8 (9783839437018)
DOI
Schweitzer Klassifikation