Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der einsame Astronaut, wie er mit kerzengeradem Oberkörper in der Kanzel seines Raumschiffes sitzt. Wenn jetzt ein Meteorit das Schiff leckschlagen und die Atemluft übergangslos entweichen würde: Er würde sich nicht rühren. Auf seiner Reise hat er sich geändert. Er war die verkörperte Entschlusskraft, das ist vorbei. Ganz unentschieden ist er geworden. Wird es der Besatzung der Raumstation gleich auffallen? Aber sie haben ja auch nicht bemerkt, dass seine Entschlusskraft künstlich war. Ein unechter Wagehals. Doch, das gibt es. Was wird er, zurück in der Raumstation, hören? Seine Schande - er errötet. Er atmet laut und plustert die Wangen auf, damit er nicht aus Scham rot werden wird. Was murmelt er vor sich hin. Ist es ein Zugangscode? Ein Frauenname? Das Andocken des Schiffes an die Station geschieht doch automatisch.
Er hatte weder Zeter noch Mordio geschrien, auch keine Unrede geführt, gegen niemanden. Es litt ihn nicht mehr auf dem Planeten Erde. Er verbrachte eine Ewigkeit im Weltraum, suchte nach Antworten: War das gesamte sichtbare Universum aus einem extrem kleinen, heißen und dichten Raumabschnitt entstanden, hatte eine ungeheuer schnelle Ausdehnung die beobachtbaren großräumigen Eigenschaften des Universums erzeugt? Oder existierte seit Ewigkeiten ein leerer, kalter Raum, und die Zeit hatte weder Anfang noch Ende? Krümmte sich das Universum immer stärker oder oszillierte diese Krümmung und erzeugte einen Zyklus von Entstehen und Vergehen? War die Zeit des Universums imaginär, eine vierte räumliche Koordinate, die im Koordinatenkreuz senkrecht zur menschlichen Zeit stand, und es hatte gar keinen Sinn zu fragen, was vor dem Anfang geschah? Konnte man zwischen einer ewigen Mikrozeit und einer Makrozeit unterscheiden, die einen Anfang und ein Ende besaß? Produzierte das instabile Nichts zufällige Universen, fast alle leer oder wüst und kurzlebig, doch manche dehnten sich schnell aus und dauerten? Blubberten die Universen aus dem Quantenschaum wie Blasen aus kochendem Wasser? Existierten viele, voneinander isolierte Universen, aus denen fortwährend neue sprossen wie Hefezellen unter dem Mikroskop? Stammte das Universum von etwas ab, und dieses Etwas war es selbst, waren die Lebendigen und die Toten in einer Zeitschleife gefangen, und das Universum erzeugte sich selbst durch einen Rückgriff auf seine eigene Vergangenheit? Waren Raum, Zeit und Materie nicht fundamental, sondern aus einer Art Raum-Zeit-Schaum entstanden? Hatten kosmische Ingenieure das Universum erschaffen, als Ersatzwelt, bevor ihre eigenen Sterne erloschen, oder als Spielzeugland zu ihrer Unterhaltung? Spaltete sich das Universum mit all seinen Bewohnern ständig auf, so dass alle Möglichkeiten wirklich wurden? Wenn die Unterschiede in der Natur nicht beliebig klein waren, mussten dann nicht alle möglichen Konfigurationen existieren? Mussten sich nicht alle möglichen Geschichten ereignen? War das Universum nur eine Episode in einer Kette ewiger Wiederkehr? Wenn die Anzahl der unterschiedlichen Geschichten sogar in einem unendlichen Universum mit allerdings gleichbleibenden Gesetzen endlich war, musste sich dann nicht jede einzelne Geschichte unendlich oft wiederholen? Mussten sich nicht alle möglichen Geschichten unendlich oft ereignen?
Unendlich sanft und präzise bremst das Raumschiff ab. Kein »Sofort, ich hab's gleich, Moment, Moment«. Das hat das Raumschiff nicht nötig, es hat nichts verlernt. Und er?
Die Raumstation begrüßt ihn. Sie sagt, fast ein wenig vorwurfsvoll, er hätte sie öfter besuchen sollen. Er denkt, du Gute! Und: Dein treues Gedächtnis! Aber er weiß auch, dass diese Gedanken unangebracht sind.
Seine Finger umklammern den Griff eines Metallkoffers. Der schließt luftdicht, obwohl das keine Rolle spielt. Er geht leise zu, das ist schon wichtiger. Vor allem kann man ihn abschließen. Der Koffer erkennt den Abdruck seines rechten Zeigefingers. Wenn er sich in diesen geschnitten hat, erkennt der Koffer auch seinen linken Zeigefinger. Ist der ebenfalls verletzt, akzeptiert der Koffer seinen rechten Daumen, auch seinen linken Daumen und so weiter. Es dürfen nur nicht alle Finger verletzt, verbrannt oder abgeschnitten sein. Das Erkennungssystem ist ein Produkt der Firma D'Wolf. In dem Koffer ist seine Seele.
»Sondra will ein Büro bei uns?«
Ich hatte die Worte manierlich herausgebracht, eine komplett sachliche Frage gestellt. Ich war zurück, in gewisser Weise zufällig, wollte in Notharmonie arbeiten, umständehalber. Dass es die Welt gibt, ist nicht begründbar. Jeder, der lebt, ist in einer unhaltbaren Situation. Niemand kann beweisen, dass er lebt.
Peter schaltete das Licht an. Ich hatte ihn in völliger Dunkelheit empfangen. Die Deckenbeleuchtung blendete mich derart, dass mir die Augen schmerzten. In dem Raumschiff, mit dem ich den Trip durch das Universum unternommen hatte, war die Beleuchtung immer gedimmt gewesen. Gegenüber besonders lichtstarken Objekten ließ die Verglasung der Kanzel automatisch weniger Licht hindurch.
Als Kind konnte ich Leuchtstoffröhren nicht ertragen, das Flackern verursachte Schatten in meinem Gesichtsfeld, ich hatte Angst, blind zu werden. Später irritierte es mich nur noch, es hatte eine betäubende Wirkung. Die modernen Leuchtstoffröhren flackern nicht mehr wahrnehmbar. Ich bat Peter, das Licht wieder auszuschalten, aber der Schalter ließ sich nicht betätigen. Das sollte nicht vorkommen, aber die Probleme der Geschäftseinheit Schalter und Steckdosen waren bekannt, der Marktanteil von D'Wolf fiel hier entsprechend gering aus.
Sondra hatte vom Finanzvorstand den Auftrag bekommen, das gesamte Geschäftsfeld speicherprogrammierbare Steuerungen zu evaluieren. Es handelte sich um eine offizielle Parallelaktivität zur Unternehmensplanung. Bedeutete das, Cathleen Nebe hatte an Einfluss verloren? Sondra konnte es sich aussuchen, ob sie bei uns im Werk oder beim Vertrieb angebunden sein wollte. Sie hatte das Werk gewählt. So konnten sie und Peter gemeinsam versuchen herauszufinden, wer das Roboterlabor wirklich finanzierte. Zwischen mir und Peter lag ein roter MP3-Player, auf dem Sondra erklärte, wie sie bei ihrer Studie vorzugehen gedachte.
Meine einzige Option war, Sondra und Peter zu verunsichern. Das tat ich nach Kräften, indem ich darauf bestand, dass Human Sigma ein wesentlicher Bestandteil der Evaluation sein sollte. Peter war schließlich Black-Belt-Träger, und sie mussten überhaupt jeden Vorschlag akzeptieren, der nach meiner Reise in die Tiefen des Universums von mir kam.
Der Human-Sigma-Messwert für eine Geschäftseinheit lässt sich auf zweierlei Weise ermitteln. Wenn sowohl der Prozentsatz für das Mitarbeiterengagement als auch der Prozentsatz für die Kundenbindung über fünfzig liegt, errechnet sich der Human-Sigma-Messwert nach folgender Formel:
Ist entweder der Prozentsatz für das Mitarbeiterengagement oder der Prozentsatz für die Kundenbindung unter oder gleich fünfzig, ergibt sich für den Human-Sigma-Messwert:
Man muss hacke oder hirntot sein, um an Human Sigma etwas zu finden.
Maren, auch du hattest einen Ausflug in den Weltraum gemacht. Deine letzten Gobelins zeigten den Mars: rote Steinwüsten vor einem weißen Hintergrund, den Happy Face Crater, der aussieht wie ein Gesicht: ein Auge ist eine Erhebung, das andere ebenfalls ein Krater, der Mund der eines Smileys, Sicheldünen aus den Polregionen, zum Verwechseln ähnlich mit denjenigen am Äquator der Erde. Schwarze Geflechte, die Spuren von Dust devils, Wirbelwinden, auf der Oberfläche des Planeten. Ich hatte einen Artikel über Reisen zum Mars gelesen und dir davon erzählt. Wenn kein Treibstoff für den Rückflug mitgeführt werden muss, machen die Ausgaben für die Marsmission anstatt fünfhundert Milliarden Euro nur hundert Milliarden Euro aus. Allerdings benötigt eine Marsbasis spätestens alle sechsundzwanzig Monate Nachschub, das ist der Abstand zwischen den günstigsten Startfenstern. Die Risiken bei Start und Landung sowie durch die kosmische Strahlung während des Flugs halbieren sich beim Verzicht auf eine Rückkehr. Die Astronauten würden besser daran tun, ihr verbleibendes Leben auf dem Mars zu verbringen, als zum Sterben nach Hause zu kommen, hatte der Autor geschrieben. Sie könnten den Mars gründlich untersuchen und würden phantastisch publizieren.
Als dein Körper in der Luft schwebte - wer oder was dich küsste, hatte deinen Kopf in beide Hände genommen und ihn zurückgebogen -, ließst du ihn fallen, deinen Körper. Er sank wie in tiefem Wasser. Noch während er fiel, liefen deine Lippen blau an, blaues Geäder zog sich über deine Wangen, sogar deine Haare schimmerten bläulich. Von einem Moment auf den anderen verströmte dein Körper eine solche Kälte, dass jeder Gegenstand gefrieren musste, der mit ihm in Berührung kam.
Es gab kein Geräusch, als dein Körper auf dem Boden auftraf. Deine Lippen weiß wie Segeltuch, eine weißlich schimmernde Maske dein Gesicht. Deine Augen waren völlig starr, dennoch sahst du mich an. Dein Blick folgte jedem, der sich rührte, ohne dass sich deine Pupillen bewegten. Wolltest du mir doch noch etwas sagen?
Ich ging nicht zu dir hin. Nicht einmal nach deiner Hand fasste ich. Ich blieb dort, wo ich war. Wenn ich dich berühren würde, dann würde ich genauso erstarren wie du. Ich würde gefrieren, aber ich würde nicht ganz bleiben wie du, ich würde zerbrechen.
Wir bildeten einen Kreis um dich, die beiden Ärzte, die beiden Pfleger und ich. Sie hatten die gleiche Scheu, dich anzurühren, wie ich. Keiner blickte zu mir hin, ob ich einen Wiederbelebungsversuch forderte oder stillschweigend signalisierte, dass ein...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.