Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ja verdammt, sie hatten ihn gewarnt. Aber wer war er denn, dass er sich von Kovacs und dem anderen uniformierten Grünschnabel Ratschläge erteilen lassen musste. Herr Major, Sie sollten da besser nicht hineingehen. Hö hö, was glaubten die? Dass er beim Anblick einer Leiche den Handrücken auf die Stirn pressen und ohnmächtig zu Boden sinken würde wie eine Schwarzweißfilmdiva im Laudanumrausch? Fast zwanzig Jahre bei den Gewaltverbrechen. Da hatte sich sein Gehirn eine passable Schutzeinrichtung zugelegt. Klappte herunter wie die Brille eines Schweißers, wenn der Teufel am Tatort seine bösen Funken schleuderte. Geharnischt, geharnischt. Jetzt lehnte Schäfer über der Steinbrüstung und erbrach die Vormittagsjause auf die Pfingstrosen unter ihm. Argh, wargh, schlussendlich ein brauner Speichelfaden, holladrio, Herr Major, ein letzter Gruß des doppelten Espressos aus dem Büro. Jetzt ja kein blödes Wort, Kollegen, dachte er, während sein Magen von Krämpfen gewürgt wurde. Doch Kovacs sah nur einen Moment sorgenvoll zu ihm hin, verschwand hinter dem Haus und kam mit einem Glas Wasser zurück, das er dankbar entgegennahm.
"Was ist das für ein bestialischer Gestank?", wollte Schäfer wissen, auch um klarzustellen, dass es nicht der schleimige und so gut wie kopflose Torso im Wohnzimmer gewesen war, der ihm so auf den Magen geschlagen hatte.
"Wahrscheinlich Phosphorsäure", brachte sich der Uniformierte ein, dessen Gesicht die Farbe der beiden neorömischen Gipsstatuen hatte, die den breiten Terrassenaufgang zierten. "Deshalb auch die Schutzmasken."
Kommentarlos wandte sich Schäfer ab, schritt langsam über die Steintreppen hinunter, prüfte das Gras mit der Hand auf Feuchtigkeit und setzte sich dann an den Stamm einer üppigen Magnolie. Phosphorsäure, bravo. Und das im Villenviertel von Grinzing. War ein Jagdgewehr plötzlich nicht mehr en vogue? Der sich um den Hals schnürende Bademantelgürtel zu pöbelhaft? Dass irgendwer diese Sauerei wegmachen musste, hatte der Verantwortliche in der Aufregung wohl vergessen. Esperanza, por favor, meinem Mann ist im Salon ein kleines Malheur passiert, lassen Sie das Silber doch einen Moment liegen und kümmern Sie sich darum. Gracias, Esperanza.
"Ruhe da oben!", knurrte Schäfer seinen verrückt dahingaloppierenden Gedanken zu. Er stieß sauer auf und atmete ein paarmal tief durch, noch immer benommen von den Dämpfen, unfähig, sich auch nur ein ungefähres Bild davon zu machen, was in der Villa geschehen sein könnte. Über die Auffahrt sah er drei weiße Schutzanzüge in Richtung Haus gehen, in der rechten Hand den Koffer, in der linken die Gasmaske. Hoffentlich hinterließ das Zeug keine bleibenden Schäden. Schäfer hob eine Hand zum Gruß. Phosphorsäure, wer lässt sich so einen Scheiß einfallen . nun, zumindest die Identität des Toten stand mit hoher Wahrscheinlichkeit fest. Anhand der Kleidung und dessen, was vom Körper übrig geblieben war, hatte die Besitzerin der Villa bestätigt, dass es sich um ihren Mann, Hermann Born, handelte. Der Gärtner hatte ihn kurz vor neun Uhr gefunden, durch die Terrassentür gesehen, als er seinen Arbeitgeber fragen wollte, ob er den Rasen am Vormittag oder besser am Nachmittag mähen sollte. Wegen dem Lärm, verstehen Sie, hatte der geschockte Mann gemeint, wegen dem Lärm, dass Herr Born nicht gestört wird in seinen . was immer er auch um diese Zeit in seinem Wohnzimmer tat. Na, darum brauchen Sie sich jetzt wohl keine Sorgen mehr zu machen, hatte Schäfer geantwortet, bevor er ins Haus gegangen war. Jetzt, im Halbschatten der Magnolie, fragte er sich, woher dieser Sarkasmus kam, mit dem er in letzter Zeit seine Mitarbeiter des Öfteren verstörte. Noch eine Nebenwirkung der Medikamente? Oder bloß eine natürliche Schutzfunktion, um sich diesen ganzen Wahnsinn nicht mehr so nahegehen zu lassen. Wer waren denn die schärfsten Zungen, wenn nicht die Gerichtsmediziner, Mordermittler, Rettungswagenfahrer . wir sprühen unser geistiges Gift wie andere Unkrautmittel, dass es uns nicht zuwuchert, parasitär aussaugt, dachte Schäfer, wunderte sich kurz über diese poetische Anwandlung und stand dann mit einem Stoßseufzer auf.
"Wo ist Bergmann?", rief er Kovacs zu, die gerade konzentriert in ein Notizbuch schrieb.
"In der Gartenlaube, hinter dem Haus", erwiderte Kovacs, und als er sich auf den Weg dorthin machte, fügte sie rasch hinzu: "Mit Frau Born!", was Schäfer als dezenten Hinweis interpretierte, dass er sich in Anwesenheit der Witwe zu benehmen hätte.
Gemächlich ging er auf die Gartenlaube zu, blieb kurz davor stehen und hörte der Befragung zu, die sein Assistent wie gewohnt einfühlsam durchführte. Etwas, das Schäfer in den letzten Wochen ein wenig abhandengekommen war, wie er sich selbst eingestehen musste. Zuletzt hatte er einen Jugendlichen an den Haaren durch den Verhörraum geschleift; hätte dessen Vater nicht Verständnis für diese Überreaktion aufgebracht, wäre Schäfer ein Disziplinarverfahren sicher nicht erspart geblieben. Dann der Bulgare, der mit der Hand in die Stahltür des Verhörraums gekommen war, als Schäfer sie eben schließen wollte. Böser Zufall, na, mit dem sechsfach gebrochenen Prätzchen wird er jedenfalls kein Messer mehr führen können, hatte der Arzt anbiedernd gemeint, was Schäfer bewogen hatte, ihn einen Faschisten zu schimpfen. Er hatte sich nicht unter Kontrolle; schrieb es den Tabletten zu, die er seit zwei Monaten nahm: Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer, die ihm sein Therapeut verschrieben hatte, um die Depressionen und Panikattacken loszuwerden, die ihn fast zwei Jahre lang gepeinigt hatten. Aggressionsschübe und euphorische Phasen waren als Nebenwirkungen bekannt - das wird sich legen, hatte ihm der Arzt versichert, notfalls solle er übergangsweise leichte Tranquilizer nehmen. Na sicher nicht! Zum ersten Mal seit sehr langer Zeit ging es ihm gut, wirklich gut; er war konzentriert, arbeitete schnell und vor allem gern, trieb mindestens viermal die Woche Sport . das würde er sich nicht nehmen lassen; und wenn sich ein paar Strolche deswegen hin und wieder eine Ohrfeige einfingen oder ein paar Knochen zu Bruch gingen: Berufsrisiko.
"Natürlich hatte er Feinde", hörte Schäfer die Frau sagen, "Sie haben doch bestimmt seine politische Laufbahn verfolgt . er hat mehr Feinde als Freunde gehabt . vor allem nach dieser unappetitlichen Geschichte damals ."
"In den letzten Wochen", setzte Bergmann fort, "hat es da irgendwelche Drohungen gegeben . Briefe, anonyme Anrufe, Mails .?"
"Wenn, dann hat er mir nichts davon erzählt . das hat sich auch beruhigt, seit er nicht mehr in der vordersten Reihe sitzt ."
Schäfer ging zum Eingang der Laube, räusperte sich, nachdem weder Bergmann noch Frau Born von ihm Notiz genommen hatten, und stellte sich der Frau vor.
"Angesichts der Umstände", bemühte sich Schäfer, dem brutalen Mord ein sachliches Gewand umzuhängen, "also dass wir es hier mit einem Raub zu tun haben, ist sehr unwahrscheinlich. Auf den ersten Blick gibt es auch keine Einbruchspuren . möglicherweise hat Ihr Mann den Täter sogar selbst ins Haus gelassen."
Frau Born sah Bergmann an, als erwarte sie eine Übersetzung dessen, was Schäfer eben gesagt hatte.
"Gibt es Bekannte, Freunde, Verwandte, die Ihren Mann regelmäßig besucht haben?", fuhr Bergmann fort.
Die Frau tupfte sich mit einem Taschentuch die zerflossene Wimperntusche von den Wangen, schnäuzte sich mit abgewandtem Gesicht und schüttelte den Kopf.
"Ein paar alte Parteifreunde . Alfons, sein Schachpartner . unsere Tochter . aber die hat sich schon seit einem halben Jahr nicht blicken lassen ."
"Wäre es Ihnen möglich, eine Liste aufzustellen mit allen Personen, die Ihnen einfallen?"
"Selbstverständlich", antwortete sie und starrte auf die Tischplatte, bis das Läuten ihres Handys sie aus ihren Gedanken riss. Sie stand auf und stellte sich mit dem Rücken zu den beiden Beamten an das Holzgeländer der Laube. Schäfer sah seinen Assistenten an, hob das Kinn und zog die Augenbrauen hoch, was Bergmann als Frage nach neuen Informationen interpretierte und den Kopf schütteln ließ. Schäfer, der eigentlich wissen wollte, ob die Frau glaubwürdig war, versuchte nun, dem Telefongespräch zu folgen, konnte aber nur ein paar Satzfetzen aufschnappen. Ja . nein . gerade hier . nicht da . zum Glück . ja . beim Pavillon. Als Frau Born auflegte, zerrieb Schäfer gerade ein paar weiße Blüten in seiner Hand, gedankenlos von einem kleinen Strauch gerupft, der in einem Terrakottatopf neben ihm stand. Ein starker Duft stieg ihm in die Nase. Hm, wie der Tee im Chinarestaurant, dachte er und warf die Blütenreste verlegen in die Wiese, nachdem ihm Frau Born einen verständnislosen Blick und das Wort "Jasmin" zugeworfen hatte.
"Meine Schwester . sie ist auf dem Weg hierher . wenn Sie nichts dagegen haben, würde ich gerne ."
"Natürlich", erwiderte Bergmann im Aufstehen und reichte ihr mit einer leichten Verbeugung die Hand, "wir melden uns bei Ihnen. Und sollte Ihnen inzwischen ."
"Dann rufe ich Sie an, selbstverständlich, Herr Inspektor", meinte sie beherrscht, begleitete sie ein paar Schritte in Richtung Haus und blieb dann wie angewurzelt stehen. Schäfer und Bergmann hielten ebenfalls inne, wandten sich ihr zu und kauten unschlüssig auf den Lippen. Einen Augenblick später löste sich Frau Born aus ihrer Erstarrung und fiel ihrer Schwester in die Arme, die, von den beiden Polizisten unbemerkt, über den Rasen gekommen und auf sie zugetreten war. Theater,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.