Epistemische Tugenden sind Eigenschaften des forschenden Subjekts, die in wissenschaftlichen Kulturen als Bedingung fuer die Produktion, Vermittlung oder den Erwerb von Wissen angesehen werden. Sie lassen sich nicht auf ein abstraktes Sollen reduzieren, wie es oft von Ethikkommissionen oder politischen Bewegungen an die Wissenschaft herangetragen wird. Die methodische Erzeugung von Wissen waere kaum moeglich, wenn es nicht erkenntnisfoerdernde Tugenden wie Geduld, Aufmerksamkeit, Genauigkeit, Intuition, Wahrhaftigkeit, Neugierde, Strenge oder Zuverlaessigkeit gaebe, die den an sich prekaeren Erkenntnisprozess stabilisieren und in eine bestimmte Richtung lenken. Die Beitraege dieses Sammelbandes befassen sich mit epistemischen Tugenden aus (wissenschafts-)historischer, philosophischer, medien- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Verhaeltnis von wissenschaftlichen und soziokulturellen beziehungsweise moralischen Normen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-16-155463-6 (9783161554636)
DOI
10.1628/978-3-16-155463-6
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Geboren 1978; Studium der Geschichte, der Philosophie und der Politikwissenschaft; seit 2015 Assistent am Lehrstuhl Geschichte der Neuzeit und Schweizer Geschichte der Forschungsstelle fuer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universitaet Zuerich. Geboren 1969; Studium der Philosophie, Allgemeinen Vergleichenden Literaturwissenschaft und Neueren Geschichte; 2003 Promotion; seit 2014 Assistenzprofessor fuer Philosophie und Bildungswissenschaft an der Universitaet Wien. Geboren 1974; Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie; 2005 Promotion; 2010 Habilitation; seit 2011 Programmdirektor und Seminar- bzw. (seit 2015) Abteilungsleiter fuer AVL an der Universitaet Zuerich.