Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Egal ob es um ein neues Brettspiel, ein Telefon oder andere Dinge geht, niemand liest gern Anleitungen. Man will sich direkt hineinstürzen und loslegen. Wer sich aber die Mühe macht und die Anleitung durchblättert, "versteht" schneller, wie das jeweilige Produkt funktioniert. Das Gleiche gilt für die Metaversum-Wirtschaft. Wenn Sie sich ein wenig Zeit nehmen, um sich mit dem Metaversum vertraut zu machen, einschließlich der Terminologie und der grundlegenden Konzepte, werden Sie die Lernkurve zügig durchlaufen und die Möglichkeiten der Metaversum-Wirtschaft schneller erkunden können.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie die Grundlagen des Metaversums bereits kennen, können Sie gern den Abschnitt über die Terminologie überspringen. In den nächsten Abschnitten erfahren Sie, was das Metaversum und die Metaversum-Wirtschaft sind, sowie alles Wichtige, das Sie brauchen, um dieses Buch zu verstehen.
Wir wollen aus diesem Buch kein Lehrbuch machen, daher ist dieser Abschnitt sehr kurz gehalten. Denken Sie daran, dass sich dieser Bereich schnell verändert und die Terminologie sich mit ihm verändern kann. Das Metaversum befindet sich im Aufbau und es wird einige Zeit dauern, bis es seine endgültige Form erreicht hat (falls es diese überhaupt gibt). Es ist auch wichtig zu wissen, dass unterschiedliche Experten unterschiedliche Definitionen und möglicherweise einen leicht untereinander abweichenden Wortschatz verwenden. Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, unsere Standpunkte und Erkenntnisse zu verstehen, die Teil umfassenderer Diskussionen in Metaversum-Kreisen sind. Da sich das Metaversum ständig weiterentwickelt, möchten wir Sie ermutigen, über den Rahmen unseres Buches hinauszuschauen, um Ihr Wissen aufzufrischen und auf dem Laufenden zu bleiben.
5G: Dieser Begriff bezieht sich auf die fünfte Generation der drahtlosen Mobilfunktechnologie, den drahtlosen Standard, der als ein entscheidender Fortschritt in der Mobilfunkkommunikation gilt. Die Datenübertragung soll so gut sein, dass Technologieunternehmen mehr Daten mit weniger Latenzzeiten oder Qualitätseinbußen liefern können. Hier werden Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 20 Gigabit pro Sekunde und eine Latenzzeit von einer Millisekunde erreicht. Kurz gesagt: 5G ist wahnsinnig schnell und diese Geschwindigkeiten werden für diejenigen, die sich im Metaversum bewegen, eine noch besser funktionierende Verbindung bedeuten.
Augmented Reality (erweiterte Realität, AR): Augmented Reality nutzt Technologie, um die reale Welt zu erweitern, indem Daten, interaktive digitale Objekte oder andere digitale Medien "über" die physische Welt gelegt werden. Pokémon Go ist ein perfektes Beispiel, bei dem die Spieler ein mobiles Gerät verwenden, um Pokémon-Wesen in realen Städten zu finden und zu fangen.
Blockchain: Die Blockchain speichert Daten und enthält Smart Contracts (intelligente Verträge). Dadurch lässt sich echtes Eigentum an digitalen Vermögenswerten im Metaversum halten. Smart Contracts, die für jede Transaktion erzeugt werden, werden in dezentralen Peer-to-Peer-Netzwerken gespeichert, die transparente, nachvollziehbare und unveränderliche Aufzeichnungen gewährleisten sollen. Ethereum, EOS und Solana sind Beispiele für öffentliche Blockchains. Sie funktionieren anders als Datensysteme, die zentral gesteuert und von den Betreibern geändert werden können.
Die Blockchain ist der Grundpfeiler der Metaversum-Wirtschaft, da echtes Eigentum an Vermögenswerten dezentralisiert und somit öffentlich zugänglich und sicher ist. Dank der Blockchain können Menschen echte digitale Vermögenswerte wie NFTs besitzen. Da es sich um echte Unikate handelt, sind sie nur begrenzt verfügbar. Wo eine Knappheit entsteht, und damit Begehrlichkeiten, gibt es auch einen (Markt-)Wert.
Blockchain-Gaming: So wie wir oben die Blockchain beschrieben haben, verfügen Spiele, die die Blockchain-Technologie nutzen, über ein unveränderliches, rückverfolgbares Datenspeichernetzwerk, das hinter den Transaktionen im Spiel steht. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Spieler echte digitale Gegenstände (zum Beispiel austauschbare/fungible und nicht austauschbare/Non-Fungible Token) kaufen und verdienen. Das eigentliche In-App- oder In-Game-Erlebnis reicht von traditionellen Videospielgenres bis hin zu neueren "Play to Earn"- und "Play to Own"-Modellen.
dApp: Eine dezentrale Applikation - dApp - sieht aus und funktioniert wie jede andere Applikation, von Videospielen bis hin zu Produktivitätssoftware. Entscheidend ist das dezentralisierte Netzwerk hinter der Benutzererfahrung, das Blockchain zum Speichern von Daten und Smart Contracts verwendet. Wir unterteilen dApps in zwei Hauptkategorien: Plattformen und Apps mit Einzelfunktion. Im Ökosystem einer Plattform funktionieren auch andere dApps (wie bei Salesforces AppExchange), während das bei dApps mit Einzelfunktionen nicht der Fall ist.
Dezentrale Autonome Organisation (DAO): Eine DAO wird durch transparente Regeln, die von den Mitgliedern der Organisation definiert und kontrolliert werden, mittels Computercode auf der Blockchain dargestellt. DAOs verwenden Blockchainbasierte Smart Contracts, um Governance-Regeln und Abstimmungsergebnisse aufzuzeichnen. Es handelt sich um ein Managementsystem "von Menschen für Menschen" innerhalb einer Applikation.
DeFi: Coinbase definiert DeFi, oder dezentralisiertes Finanzwesen, als Überbegriff für Finanzdienstleistungen auf öffentlichen Blockchains. Hier lässt sich fast alles tun, was auch in einem zentralisierten Banksystem möglich ist, zum Beispiel Kreditnahme und -vergabe, Handel und so weiter. Bei DeFi handelt es sich jedoch um ein Peer-to-Peer-System, das keine zwischengeschaltete dritte Partei, wie etwa eine Bank, benötigt.
Edge-Computing: Laut IBM handelt es sich hierbei um einen Ordnungsrahmen für die verteilte Datenverarbeitung, das Anwendungen näher an die Datenquellen bringt. Das Internet der Dinge (IoT) ist ein gutes Beispiel dafür: Ein intelligenter Kühlschrank kann sich mit einer Datenquelle (des Herstellers) verbinden und gleichzeitig Benutzereingaben verarbeiten.
Fungible Token: Fungible Token sind austauschbare Vermögenswerte mit einem Wert von 1:1. Ein gutes Beispiel ist Bitcoin; der Bitcoin einer Person ist gleich dem Bitcoin einer anderen Person. Utility Token, die innerhalb von Spielen genutzt werden, sind ebenfalls ein gutes Beispiel.
Kryptobörsen: Kryptobörsen sind (hauptsächlich zentralisierte) Marktplätze für den Kauf, Verkauf und Handel von Kryptowährungen und einiger Krypto-Token. Beispiele sind Crypto.com, Coinbase, Binance und Kraken.
Krypto-Token: Ein Token ist eine austauschbare Währung, die innerhalb einer bestimmten Applikation geschaffen wird. Wenn diese Token nutzbar sind, werden sie innerhalb von Applikationen erwirtschaftet und zum Kauf von Gegenständen oder Dienstleistungen innerhalb der jeweiligen Applikationen verwendet. Ein gutes Beispiel dafür sind die SLP-Token (Smooth Love Potion) von Axie Infinity, die man erhält, wenn man besondere Ereignisse im Spiel (In-Game Events) gewinnt, und die die Spieler dann benutzen, um neue Axie-Kreaturen zu züchten.
Kryptowährung: Eine Kryptowährung oder ein Kryptocoin ist eine digitale Währung, die auf ihrer eigenen Blockchain läuft. Sie funktioniert ähnlich wie Fiatgeld, mit dem entscheidenden Unterschied, dass sie zu 100 Prozent digital ist und in dezentralen Computernetzwerken verwaltet wird (im Gegensatz zum zentralen Bankensystem der Fiatgelder). Die größten Kryptowährungen sind Bitcoin und Ethereum. Allerdings gibt es viele Kryptowährungen an Kryptobörsen. Derzeit lassen sich viele Kryptowährungen kaum nutzen. Dies könnte sich jedoch ändern, wenn sich das Metaversum weiterentwickelt und Kryptowährungen zu einem wichtigeren Zahlungsmittel werden.
Krypto-Wallet: Bei diesen digitalen Geldbörsen handelt es sich um gesicherte Software-Plattformen, auf denen die Kryptowährungen einer Person gespeichert werden.
Künstliche Intelligenz (KI): Künstliche Intelligenz ist die Fähigkeit eines Computers oder Roboters, zu "denken" oder zu verstehen, ähnlich wie auch Menschen Informationen verarbeiten, lernen und Probleme lösen.
Minting: Beim Minting (von Englisch to mint - "prägen") wird ein digitaler Vermögenswert auf der Blockchain "zertifiziert", um ihn in einen Non-Fungible Token zu verwandeln.
Non-Fungible Token (NFT): Ein NFT ist ein einzigartiger digitaler Vermögenswert, der durch die Blockchain-Technologie gestützt wird, um...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.