Im vorliegenden Buch wird ein Steuerungssystem für die Großserien- und Massenfertigung entwickelt. Die Lösung dieser Aufgabe berücksichtigt die spezifischen Randbedingungen bei diesem Fertigungstyp. Sie minimiert die Lagerbestände, ohne ihre Verfügbarkeit zu gefährden. Eine Allgemeingültigkeit für Unternehmen mit nach dem Erzeugnisprinzip organisierter Fertigung erzielt dieses Fertigungssteuerungssystem durch eine strenge Orientierung am Automobilbau. Hier muß von der Planung ein extrem hohes Mengengerüst gehandhabt werden. Die Machbarkeit bei maximaler Planungsaktualität stand deshalb bei der Systementwicklung mit im Vordergrund.
Reihe
Berichte aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart, und Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart
131
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-642-83686-2 (9783642836862)
DOI
10.1007/978-3-642-83686-2
Schweitzer Klassifikation
1 Einleitung.- 2 Problemstellung.- 2.1 Abgrenzung des Problembereichs.- 2.2 Istsituation - der mittelfristigen Fertigungssteuerung - im Automobilbau.- 2.3 Einsatz anderer bekannter Fertigungssteuerungssysteme zur Problemlösung.- 3 Anforderungen an ein Fertigungssteuerungssystem für den Automobilbau.- 3.1 Funktionale Anforderungen.- 3.2 Instrumentelle Anforderungen.- 4 Zielsetzung der Arbeit.- 5 Funktionale Lösung.- 5.1 Mehrstufige integrierte Mengen- und Terminplanung.- 5.2 Funktionsmodule.- 6 Instrumentelle Lösung.- 6.1 Maßnahmen zur Aufwandsminimierung.- 6.2 Dispositionsabwicklung.- 7 Anwendungsfall und Abschätzung des dort nutzbaren Rationalisierungspotentials.- 7.1 Anwendungsfall.- 7.2 Rationalisierungspotential.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 9 Schrifttum.- 10 Anhang.