Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Energieversorgung der Welt steht vor einer radikalen Wende: Mit Fracking erschließt eine neue Technik bislang unerreichbare Öl- und Gasquellen in der Tiefe. Das verändert die Spielregeln im globalen Energiemarkt.
Durch die Ausbeutung dieser sogenannten unkonventionellen Lagerstätten können einige Staaten, die bislang von Öl- und Gas-Importen abhängig sind, zu Exporteuren aufsteigen. Die Preise für Energie werden gerade in diesen Regionen enorm sinken. Unternehmen investieren Milliarden in Fracking und die LNG-Technologie zur Erdgasverflüssigung - und verändern damit das Gefüge der Weltwirtschaft. Für energieintensive Industrien wie Stahl- und Aluminiumhütten, Automobilfertigung oder Maschinenbau werden etwa Verlagerungen in der Produktion nötig, um die Wettbewerbsfähigkeit zu halten.
Doch die Fracking-Technologie ist heftig umstritten. In diesem Buch stellen Experten den neuesten Stand der Diskussion, Chancen und Risiken des Fracking-Booms vor. Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft können sich so ein unvoreingenommenes Bild machen, um an einer aufgeheizten Debatte kompetent teilnehmen zu können. Die 2. Auflage wurde durchgesehen, aktualisiert und um aktuelle Technologiefakten, Statements mit dem aktuellen Stand der Gesetzgebung sowie Prognosen ergänzt.
". kurze und kompakte Zusammenfassung ... gut strukturiert ... Die politischen Diskussionen und wirtschaftlichen Aspekte sind interessant und gut beleuchtet." (Simona Regenspurg, in: Materials and Corrosion, Jg. 66, Heft 4, 2015)
". stellt in seiner Kompaktheit, zugleich aber auch Faktenfülle wohl das derzeit knappste und dabei doch umfassende Werk zum Thema dar ... flüssig und verständlich geschrieben ... einen guten Überblick und einen fundierten Einstieg ..." (Stefan Vockrodt, in: Umweltzeitung, Oktober 2015)
Christiane Habrich-Böcker ist Journalistin und Wirtschaftsredakteurin. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft war sie tätig als Beraterin und Autorin für einen Premium-Automobilhersteller. Des weiteren Chefin vom Dienst für "Euro am Sonntag", Euro (Wirtschaftsmagazin), Focus, Automobilwoche, Automobil Produktion, VBW-magazin (Vereinigung Bayerische Wirtschaft); Wirtschaftsmagazin "TopBusiness" (zuvor "Industriemagazin"), Axel Springer Finanzenverlag, davor Neue Mediengesellschaft Ulm und Chefredaktion Corporate Publishing; TopBusiness, Süddeutscher Verlag.
Beate Charlotte Kirchner ist freie Journalistin und Autorin mit den Fachgebieten Wirtschaft, Politik und Reise. Die Diplom-Politologin mit Schwerpunkt Wirtschaft studierte an der Universität Cesare Alfieri in Florenz und am Geschwister-Scholl-Institut in München. Danach war sie über viele Jahre als Chefin vom Dienst für deutsche Publikumsmagazine tätig.
Peter Weißenberg ist Journalist aus München.Seine Fachgebiete liegen in Auto- und Finanzindustrie sowie Energiewirtschaft. Nach dem Studium der Volkswirtschaft, Politologie, Journalistik und Geschichte Osteuropas (Diplom und Magister) hat er als Reporter für Wirtschaftsmagazine, Hörfunk und Fernsehen gearbeitet und war mehr als ein Jahrzehnt stellvertretender Chefredakteur bei Tageszeitungen. Weißenberg hat fünf Bücher zu Wirtschafts- und Börsenthemen verfasst - und ist heute als Berater und Autor tätig.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.