Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Begleitung und Pflege von Menschen mit Demenz ist für viele Angehörige und Pflegende sehr aufreibend und schwierig. Vor allem Kommunikationsprobleme verstärken oft die tägliche Belastung der Beteiligten. Dieser Ratgeber zeigt Praxisbeispiele und -tipps, wie Kommunikation aufrecht erhalten und die Stärken der Demenzkranken genutzt und gefördert werden können. Anregungen für Hilfsangebote und zur Selbstpflege unterstützen Angehörige und Pflegende gesund zu bleiben.
Dieses Buch entstand im Projekt TANDEM: "Trainingsangebote zur Kommunikation in der Betreuung demenzkranker Menschen", das mit dem Cäcilia-Schwarz-Förderpreis 2009 (Innovationspreis in der Altenhilfe, verliehen vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.), ausgezeichnet wurde. Es wird ergänzt durch das TANDEM Trainingsmanual für Schulungen von Angehörigen und professionellen Pflegekräften.
Aus den Rezensionen:
"Der Ratgeber macht anhand von vielen Praxistipps und Alltagsbeispielen deutlich, wie die Kommunikation mit Menschen mit Demenz am besten gelingen kann. ... Ergänzend sollen viele Praxisbeispiele das theoretisch Dargestellte verdeutlichen." (Cordula Bolz, in: Zeitschrift für das Fürsorgewesen, Jg. 67, Heft 2, 2015)
Dr. J. Haberstroh, Dipl.-Psychologin; Arbeitsgruppe Gerontopsychiatrie des Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M.
Prof. Dr. J. Pantel, Professor für Gerontopsychiatrie; Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M.
Was ist Demenz? Ursachen, Symptome.- Was bedeutet Demenz: für Betroffene, für Angehörige, für professionelle Pflegekräfte.- Selbstpflegeaspekte.- Praxisbeispiele und Tipps für den Alltag.- Grundlagen der Kommunikation.- Was ist anders in der Kommunikation bei Demenz?.- Kommunikationswege bei Demenz: Musizieren, Erinnerungen, Körperhaltung, Sprache und Wortwahl, Beobachten, Informationsaufbereitung, Wertschätzung.- Stärken Demenzkanker nutzen.- Herausforderndes Verhalten verstehen und reagieren: Angst, Aggression, Unruhe, Literaturempfehlungen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.