1 - Inhaltsverzeichnis und Vorwort [Seite 7]
2 - 1 Faktoren und Mechanismen, die unsere Gesundheit im Laufe des Lebens prägen [Seite 17]
2.1 - 1.1 Geschichtliche Entwicklung hin zum Life Course Approach to Health [Seite 17]
2.2 - 1.2 Modelle und Mechanismen [Seite 19]
2.2.1 - 1.2.1 Modelle der Anhäufung von Risikofaktoren [Seite 20]
2.2.2 - 1.2.2 Kritische-Phasen-Modelle [Seite 21]
2.2.3 - 1.2.3 Mechanismen, die das Krankheitsrisiko beeinflussen können [Seite 23]
2.3 - 1.3 Möglichkeiten für Früherkennung und Prävention [Seite 27]
2.4 - 1.4 Aktuelle Entwicklungen im Bereich des Life Course Approach to Health [Seite 28]
3 - 2 Vorgeburtliches Leben [Seite 31]
3.1 - 2.1 Epidemiologie und Risikofaktoren [Seite 32]
3.1.1 - 2.1.1 Gesundheitsrelevante Einflüsse auf die Keimzellen von Mann und Frau [Seite 32]
3.1.2 - 2.1.2 Fehlerhafte Teilungs- und Differenzierungsvorgänge des Embryos [Seite 36]
3.1.3 - 2.1.3 Umwelt-Risikofaktoren während der Schwangerschaft [Seite 39]
3.1.4 - 2.1.4 Ernährung während der Schwangerschaft [Seite 45]
3.1.5 - 2.1.5 Stress in der Schwangerschaft [Seite 50]
3.1.6 - 2.1.6 Totgeburten [Seite 50]
3.2 - 2.2 Gesundheitsförderung und Prävention [Seite 52]
3.2.1 - 2.2.1 Schwangerschaftsberatung [Seite 52]
3.2.2 - 2.2.2 Früherkennungsuntersuchungen [Seite 53]
3.2.3 - 2.2.3 Pränataldiagnostik [Seite 54]
4 - 3 Säuglingsalter und frühe Kindheit [Seite 57]
4.1 - 3.1 Epidemiologie [Seite 58]
4.1.1 - 3.1.1 Frühgeburt [Seite 59]
4.1.2 - 3.1.2 Säuglingssterblichkeit [Seite 59]
4.1.3 - 3.1.3 Gewichtszunahme nach der Geburt [Seite 61]
4.1.4 - 3.1.4 Ernährung und intestinales Mikrobiom [Seite 62]
4.1.5 - 3.1.5 Krankheiten im Säuglings- und Kleinkindesalter [Seite 63]
4.1.6 - 3.1.6 Sozioökonomischer Status [Seite 64]
4.2 - 3.2 Gesundheitsförderung und Prävention [Seite 66]
4.2.1 - 3.2.1 Apgar-Score [Seite 66]
4.2.2 - 3.2.2 Neugeborenen-Screening [Seite 67]
4.2.3 - 3.2.3 Säuglings- und Kleinkinder-Vorsorgeuntersuchung [Seite 68]
4.2.4 - 3.2.4 Gesundheitsförderungs- und Präventionsprogramme [Seite 70]
5 - 4 Kindheit [Seite 73]
5.1 - 4.1 Subjektiver Gesundheitszustand [Seite 73]
5.2 - 4.2 Risikofaktoren [Seite 74]
5.2.1 - 4.2.1 Soziale Verhältnisse und Bildung [Seite 74]
5.2.2 - 4.2.2 Ernährung [Seite 75]
5.2.3 - 4.2.3 Bewegung [Seite 76]
5.3 - 4.3 Epidemiologie alterstypischer Erkrankungen [Seite 77]
5.3.1 - 4.3.1 Akute Erkrankungen [Seite 77]
5.3.2 - 4.3.2 Chronische Erkrankungen [Seite 78]
5.4 - 4.4 Gesundheitsförderung und Prävention [Seite 81]
5.4.1 - 4.4.1 Schuleingangsuntersuchung [Seite 81]
5.4.2 - 4.4.2 Früherkennungsuntersuchungen U10 und U11 [Seite 81]
5.4.3 - 4.4.3 Gesundheitsförderungsprogramme [Seite 82]
6 - 5 Jugendalter [Seite 85]
6.1 - 5.1 Subjektiver Gesundheitszustand [Seite 85]
6.2 - 5.2 Risikofaktoren [Seite 86]
6.2.1 - 5.2.1 Soziale Verhältnisse, Bildung und Beruf [Seite 87]
6.2.2 - 5.2.2 Eigenes Körperbild [Seite 88]
6.2.3 - 5.2.3 Ernährung [Seite 89]
6.2.4 - 5.2.4 Bewegung [Seite 90]
6.2.5 - 5.2.5 Substanzgebrauch und nicht stoffgebundene Suchtmittel [Seite 91]
6.2.6 - 5.2.6 Sexualität [Seite 93]
6.3 - 5.3 Epidemiologie alterstypischer Erkrankungen [Seite 95]
6.3.1 - 5.3.1 Akute Erkrankungen [Seite 95]
6.3.2 - 5.3.2 Chronische Erkrankungen [Seite 96]
6.4 - 5.4 Gesundheitsförderung und Prävention [Seite 100]
6.4.1 - 5.4.1 Gesundheitsuntersuchung J1 [Seite 101]
6.4.2 - 5.4.2 Gesundheitsförderungsprogramme [Seite 101]
7 - 6 Erwachsenenalter [Seite 105]
7.1 - 6.1 Formen des sozialen Zusammenlebens [Seite 106]
7.1.1 - 6.1.1 Familie oder Single-Dasein? [Seite 106]
7.1.2 - 6.1.2 Kinderwunsch [Seite 108]
7.1.3 - 6.1.3 Schwangerschaft [Seite 110]
7.1.4 - 6.1.4 Leben mit Kindern [Seite 113]
7.1.5 - 6.1.5 Scheidung [Seite 113]
7.1.6 - 6.1.6 Mehrfachbelastung [Seite 114]
7.2 - 6.2 Berufstätigkeit, soziale Verhältnisse und Umwelt [Seite 115]
7.2.1 - 6.2.1 Erwerbstätigkeit und Erwerbsquote [Seite 115]
7.2.2 - 6.2.2 Geschlechtsabhängige Unterschiede bei Ausbildung, Beruf und Einkommen [Seite 116]
7.2.3 - 6.2.3 Erwerbstätigkeit nach Familiengründung [Seite 117]
7.2.4 - 6.2.4 Krankschreibungen [Seite 118]
7.2.5 - 6.2.5 Verlängerung der Lebensarbeitszeit [Seite 119]
7.2.6 - 6.2.6 Erwerbslosigkeit und Armutsgefährdung [Seite 119]
7.2.7 - 6.2.7 Menschen mit Behinderung [Seite 120]
7.2.8 - 6.2.8 Umwelt und soziale Verhältnisse [Seite 121]
7.3 - 6.3 Akute und chronische Krankheiten, Behinderung [Seite 123]
7.3.1 - 6.3.1 Risikofaktoren [Seite 124]
7.3.2 - 6.3.2 Morbidität, Behinderung und Mortalität [Seite 128]
7.3.3 - 6.3.3 Chronische Krankheit [Seite 131]
7.4 - 6.4 Gesundheitsförderung und Prävention [Seite 132]
7.4.1 - 6.4.1 Verhinderung von Übergewicht und Bewegungsmangel [Seite 132]
7.4.2 - 6.4.2 Suchtprävention [Seite 133]
7.4.3 - 6.4.3 Stressprävention [Seite 133]
7.4.4 - 6.4.4 Verhinderung von Einsamkeit [Seite 133]
7.4.5 - 6.4.5 Tumorprävention - Maßnahmen der Früherkennung [Seite 134]
7.4.6 - 6.4.6 Unfall- und Suizidprävention [Seite 135]
7.4.7 - 6.4.7 Gesundheitsförderung und Prävention im Arbeitsbereich [Seite 136]
8 - 7 Die Jungen Alten [Seite 137]
8.1 - 7.1 Anstieg der Lebenserwartung und Verlängerung des Alter(n)s [Seite 137]
8.2 - 7.2 Der Übergang zum Alter - die Jungen Alten [Seite 138]
8.3 - 7.3 Der Gesundheitszustand der Jungen Alten [Seite 140]
8.3.1 - 7.3.1 Subjektiver Gesundheitszustand [Seite 140]
8.3.2 - 7.3.2 Risikofaktoren [Seite 141]
8.3.3 - 7.3.3 Morbidität und Mortalität [Seite 144]
8.3.4 - 7.3.4 Auswirkungen des Gesundheitszustandes auf Arbeit und Familie [Seite 148]
8.4 - 7.4 Gesundheitsförderung und Prävention [Seite 149]
8.4.1 - 7.4.1 Verhinderung von Übergewicht und Bewegungsmangel [Seite 149]
8.4.2 - 7.4.2 Tumorprävention - Maßnahmen der Früherkennung [Seite 150]
8.4.3 - 7.4.3 Altersgerechtes Betriebliches Gesundheitsmanagement [Seite 150]
8.4.4 - 7.4.4 Unterstützung von Pflegenden [Seite 150]
8.4.5 - 7.4.5 Aufbau und Unterhalt sozialer Kontakte [Seite 151]
8.4.6 - 7.4.6 Präventive Maßnahmen bei Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderung [Seite 151]
8.4.7 - 7.4.7 Medizinische Maßnahmen als Teil der Prävention [Seite 151]
9 - 8 Alter [Seite 153]
9.1 - 8.1 Subjektiver Gesundheitszustand und ADL-Einschränkungen [Seite 155]
9.2 - 8.2 Risikofaktoren [Seite 157]
9.2.1 - 8.2.1 Über- und Untergewicht [Seite 157]
9.2.2 - 8.2.2 Flüssigkeitskonsum [Seite 158]
9.2.3 - 8.2.3 Mobilität [Seite 158]
9.2.4 - 8.2.4 Rauchen und Alkohol [Seite 159]
9.2.5 - 8.2.5 Schlaf- und Beruhigungsmittel [Seite 160]
9.2.6 - 8.2.6 Einsamkeit [Seite 160]
9.3 - 8.3 Morbidität und Mortalität [Seite 161]
9.3.1 - 8.3.1 Chronische Erkrankungen, Multimorbidität und Behinderung [Seite 162]
9.3.2 - 8.3.2 Seh- und Hörbehinderungen, Mundgesundheit [Seite 165]
9.3.3 - 8.3.3 Bewegungseinschränkungen, Stürze [Seite 166]
9.3.4 - 8.3.4 Harninkontinenz [Seite 167]
9.3.5 - 8.3.5 Tumorerkrankungen [Seite 168]
9.3.6 - 8.3.6 Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen [Seite 169]
9.3.7 - 8.3.7 Demenz und Depression [Seite 170]
9.3.8 - 8.3.8 Die häufigsten Todesursachen [Seite 172]
9.3.9 - 8.3.9 Auswirkungen des Gesundheitszustandes auf Familie und eigenständiges Leben [Seite 175]
9.4 - 8.4 Gesundheitsförderung und Prävention [Seite 176]
9.4.1 - 8.4.1 Erhaltung von Beweglichkeit und Mobilität [Seite 176]
9.4.2 - 8.4.2 Altersgerechte Ernährung [Seite 177]
9.4.3 - 8.4.3 Soziale Kontakte, soziale Netzwerke und sinnstiftende Tätigkeiten [Seite 177]
9.4.4 - 8.4.4 Verbesserte Versorgung bei chronischer Erkrankung, Multimorbidität und Behinderung [Seite 178]
9.4.5 - 8.4.5 Alters- und behindertengerechtes Wohnen, Healing Architecture [Seite 179]
10 - 9 Hochaltrigkeit, Sterben und Tod [Seite 181]
10.1 - 9.1 Gesunde Hoch- und Höchstaltrige [Seite 182]
10.2 - 9.2 Subjektiver Gesundheitszustand und Lebenszufriedenheit [Seite 182]
10.3 - 9.3 Risikofaktoren [Seite 183]
10.3.1 - 9.3.1 Über-, Unter- und Fehlernährung, Flüssigkeitskonsum [Seite 183]
10.3.2 - 9.3.2 Bewegung [Seite 184]
10.3.3 - 9.3.3 Kognitive, emotionale und soziale Fähigkeiten [Seite 185]
10.3.4 - 9.3.4 Soziales Eingebundensein [Seite 185]
10.3.5 - 9.3.5 Multimedikation [Seite 186]
10.4 - 9.4 Morbidität und Multimorbidität im hohen Alter [Seite 187]
10.4.1 - 9.4.1 Chronische Gesundheitsprobleme [Seite 187]
10.4.2 - 9.4.2 Gebrechlichkeit - Frailty [Seite 190]
10.4.3 - 9.4.3 Auswirkungen auf eigenständiges Leben und soziale Kontakte [Seite 190]
10.5 - 9.5 Sterben und Tod [Seite 193]
10.5.1 - 9.5.1 Letzte Aufenthaltsorte [Seite 193]
10.5.2 - 9.5.2 Orte des Sterbens [Seite 195]
10.5.3 - 9.5.3 Todesursachen [Seite 195]
10.5.4 - 9.5.4 Suizid [Seite 197]
10.6 - 9.6 Gesundheitsförderung und Prävention bei Hochaltrigen [Seite 198]
11 - 10 Lösungsvorschläge zu den Aufgaben [Seite 203]
11.1 - 10.1 Antwort zu Aufgabe 1 [Seite 203]
11.1.1 - 10.1.1 Antwort zu Aufgabe 1a [Seite 203]
11.1.2 - 10.1.2 Antwort zu Aufgabe 1b [Seite 204]
11.2 - 10.2 Antwort zu Aufgabe 2 [Seite 205]
11.3 - 10.3 Antwort zu Aufgabe 3 [Seite 206]
11.4 - 10.4 Antwort zu Aufgabe 4 [Seite 207]
11.4.1 - 10.4.1 Antwort zu Aufgabe 4a [Seite 207]
11.4.2 - 10.4.2 Antwort zu Aufgabe 4b [Seite 208]
11.5 - 10.5 Antwort zu Aufgabe 5 [Seite 208]
11.5.1 - 10.5.1 Antwort zu Aufgabe 5a [Seite 208]
11.5.2 - 10.5.2 Antwort zu Aufgabe 5b [Seite 209]
11.6 - 10.6 Antwort zu Aufgabe 6 [Seite 209]
11.6.1 - 10.6.1 Antwort zu Aufgabe 6a [Seite 210]
11.6.2 - 10.6.2 Antwort zu Aufgabe 6b [Seite 212]
11.7 - 10.7 Antwort zu Aufgabe 7 [Seite 213]
11.7.1 - 10.7.1 Antwort zu Aufgabe 7a [Seite 214]
11.7.2 - 10.7.2 Antwort zu Aufgabe 7b [Seite 215]
11.8 - 10.8 Antwort zu Aufgabe 8 [Seite 216]
11.8.1 - 10.8.1 Antwort zu Aufgabe 8a [Seite 216]
11.8.2 - 10.8.2 Antwort zu Aufgabe 8b [Seite 217]
11.9 - 10.9 Antwort zu Aufgabe 9 [Seite 219]
11.9.1 - 10.9.1 Antwort zu Aufgabe 9a [Seite 219]
11.9.2 - 10.9.2 Antwort zu Aufgabe 9b [Seite 220]
12 - 11 Glossar [Seite 225]
13 - 12 Literaturverzeichnis [Seite 241]
14 - 13 Abkürzungsverzeichnis [Seite 275]
15 - Sachwortverzeichnis [Seite 281]
|15|1 Faktoren und Mechanismen, die unsere Gesundheit im Laufe des Lebens prägen
Wir werden immer älter, gleichzeitig werden wir im Durchschnitt immer gesünder. Diese Aussage stimmt im Allgemeinen, sie muss jedoch je nach Lebensabschnitt differenziert werden. Denn durch die zunehmende Alterung unserer Gesellschaft nehmen sowohl die Krankheitslast im höheren Alter als auch die mit Krankheit oder Behinderung gelebten Jahre (DALYs) kontinuierlich zu. Vor allem die nicht übertragbaren Krankheiten wie Adipositas, Diabetes mellitus Typ II, Krebs, Muskel-Skelett-Erkrankungen und psychische Krankheiten nehmen einen immer größeren Stellenwert ein und belasten auch zunehmend die Gesundheitskassen weltweit.
Es ist daher wichtig, die Gesundheit des Menschen in den verschiedenen Lebensabschnitten anzuschauen, aber auch den Einfluss der vorherigen auf die nächsten Abschnitte zu kennen, um die Zusammenhänge und die Auswirkungen dieser Zusammenhänge zu verstehen. Man geht heute davon aus, dass verschiedene soziale und biologische Faktoren in jüngeren Jahren und im Laufe des Lebens einen kumulativen Effekt auf verschiedene Gesundheitsparameter haben und so zur Entstehung von Krankheiten im Erwachsenenalter beitragen können. Besonders anfällig für negative Einflüsse scheinen dabei die vorgeburtliche Zeit und die ersten Lebensjahre zu sein.
Diese Betrachtungsweise wird in der Epidemiologie und im Bereich Public Health "Lebenslauf-Ansatz" oder Life Course Approach genannt. In der Vergangenheit wurden bereits theoretische Modelle zur Erklärung der hieran beteiligten Prozesse entwickelt, bei denen verschiedene Risiko- und Schutzfaktoren (wie z.?B. Umweltfaktoren) eine Rolle spielen. Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) berücksichtigt den Life-Course-Ansatz in der Health 2020-Strategie mit dem Ziel, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen weltweit zu verbessern.
1.1 Geschichtliche Entwicklung hin zum Life Course Approach to Health
Die geschichtliche Entwicklung zum Life Course Approach erfolgte aus zwei unterschiedlichen Richtungen. Bereits in den 1920er-Jahren bemerkte der amerikanische Soziologe William Isaac Thomas, dass es wichtig ist, die Lebensgeschichten und die vergangenen Erfahrungen von Menschen festzuhalten und diese in die Zukunft hinein zu verfolgen. Das Thema wurde jedoch erst ab den 1950er- und 1960er-Jahren wieder aufgegriffen, als sich nicht nur die Soziologie, sondern zunehmend auch die Psychologie für die geschichtlichen Zusammenhänge des Lebenslaufes der Menschen interessierte. In dieser Zeit wurden wichtige Prinzipien erkannt. So entdeckte man, dass die Entwicklung eines Men|16|schen ein Leben lang andauert und nicht mit dem Erreichen des Erwachsenenalters beendet ist. Verschiedene Studien konnten zeigen, dass die Lebensentscheidungen eines Individuums von seinem sozialen und geschichtlichen Umfeld abhängen (Elder, Kirkpatrick Johnson & Crosnoe, 2003).
Heutzutage kommt der Life Course Approach vor allem in den Sozial- und Erziehungswissenschaften zur Anwendung. Dabei wird zwischen drei Hauptperspektiven unterschieden. In der Biografieforschung wird der Lebenslauf von Individuen in ihrem Umfeld analysiert. Dagegen geht es in der Transitionsforschung vor allem um die Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den persönlichen Entwicklungsprozessen von Individuen, während die Lebensbewältigung Wechsel und Erweiterungen im Lebenslauf von Individuen analysiert (Alheit & von Felden, 2009). Die Deutsche Lebensverlaufsstudie (German Life History Study - GLHS) ist eines von zahlreichen Forschungsprojekten, über die derzeit weitere Daten gesammelt werden. Sie erfasst seit mehr als 20 Jahren Lebensverlaufsdaten von etwa 8500 Frauen und Männern in Westdeutschland und mehr als 2900 Frauen und Männern aus dreizehn ausgewählten Geburtsjahrgängen in Ostdeutschland und wertet sie anschließend aus.
Eine zweite, medizinisch-biologische Richtung des Life Course Approach entwickelte sich in den 1980er-Jahren. Sie geht davon aus, dass äußere Einflüsse auf das werdende Kind oder das Neugeborene bleibende gesundheitliche Veränderungen bewirken können, die sich erst sehr viel später im Laufe des Erwachsenenlebens manifestieren. Diese Hypothesen wurden unter Namen wie Fetal Origins of Adult Disease Hypothesis, Fetal Programming Hypothesis oder Developmental Origins of Adult Disease Hypothesis bekannt. So stellte der britische Epidemiologe David Barker beispielsweise einen direkten Zusammenhang zwischen ungenügender intrauteriner Ernährung und der Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Erwachsenenalter in England fest (Barker & Osmond, 1986). Seine Beobachtungen wurden seither in vielen Teilen der Welt bestätigt.
Unterstützt werden diese Hypothesen auch durch die Untersuchung verschiedener historischer Ereignisse, während derer große Menschengruppen - und damit auch schwangere Frauen - über eine längere Zeit hungerten. Das bekannteste Beispiel ist der holländische Hungerwinter 1944. Während des zweiten Weltkrieges verhinderte die deutsche NS-Regierung von November 1944 bis April 1945 als Reaktion auf einen Streik der Niederländer Nahrungslieferungen insbesondere in die westlich gelegene Provinz Holland. Die tägliche Kalorienmenge sank sukzessive bis auf 580 Kilokalorien pro Kopf und Tag, die Nahrung bestand am Schluss fast ausschließlich aus Brot und Kartoffeln. Militärische Rekrutierungsdaten der Mitte der 1960er-Jahre erlaubten eine Analyse der Auswirkungen des Hungers auf die damaligen Neugeborenen. Männer, die während des Hungerwinters geboren wurden, zeigten je nach Geburtsdatum unterschiedliche Auffälligkeiten. Diejenigen, deren Mütter sich während der dreimonatigen Belagerung im ersten Trimester der Schwangerschaft befanden, wurden im Durchschnitt normalgroß geboren. Sie entwickelten jedoch später im Leben häufiger Bluthochdruck, Fettleibigkeit und einen Diabetes mellitus. Im Gegensatz zu dieser Gruppe wurden diejenigen, deren Mütter sich während der Belagerung im dritten Trimester befanden, eher klein geboren. Sie blieben ihr ganzes Leben lang klein, entwickelten aber keine Fettleibigkeit oder entsprechende Folgekrankheiten (Ravelli, Stein & Susser, 1976).
|17|Ein ähnlicher Effekt wurde bei der Analyse der Daten aus der Zeit nach der Spanischen Grippe 1918 beobachtet, an der geschätzte 20?% der Weltbevölkerung erkrankten und ca. 50 Mio. Menschen starben. In einer Studie von 2008 wurde festgestellt, dass die Menschen, die während der Pandemie geboren wurden, ein höheres Risiko für koronare Herzkrankheiten und Nierenerkrankungen im späteren Leben aufwiesen. Dabei lag die Wahrscheinlichkeit einer koronaren Herzkrankheit bei den im vierten Quartal 1918 Geborenen um 51?% und bei den im ersten Quartal 1919 Geborenen um 11,8?% höher als bei den Ende 1919 Geborenen. Bemerkenswert ist auch, dass diejenigen, die während der Exposition bereits geboren, aber erst zwischen einem und fünf Jahre alt waren, im späteren Leben nicht merklich häufiger an koronaren Herzkrankheiten oder Nierenerkrankungen litten (Garthwaite, 2008).
Zwei epidemiologische Studien aus England hatten bereits früher gezeigt, dass niedrige Wachstumsraten während der Schwangerschaft und im Säuglingsalter mit einer erhöhten späteren Sterberate durch kardiovaskuläre Erkrankungen verbunden sind. In einer dieser Studien wurden 1586 Männer, die 1907-1925 in einer Geburtsklinik in Sheffield geboren worden waren, über die Zeit beobachtet. Diese Studie bestätigte, dass die spätere Sterblichkeitsrate durch kardiovaskuläre Erkrankungen mit zunehmendem Geburtsgewicht, Kopfumfang und Ponderal-Index (Gewicht/Körpergröße3) bei der Geburt zurückging. In der anderen Studie wurden 5654 Männer über die Zeit beobachtet, die zwischen 1911 und 1930 in Hertfordshire geboren worden waren. Die spätere Sterberate infolge koronarer Herzerkrankung war bei denen, die im Alter von einem Jahr 8 kg oder weniger wogen, fast dreimal so hoch wie bei denen, die 12 kg oder mehr wogen (Barker et al., 1993).
Heute nimmt der Life Course Approach eine wichtige Rolle in vielen...