Sport kann einerseits zur Entwicklung der motorischen Grundeigenschaften Ausdauer und Kraft, andererseits auch zur Behandlung von Funktionsdefiziten eingesetzt werden. Dieses Buch wendet sich an Ärzte, die Trainierende leistungsmedizinisch beraten wollen bzw. Training als therapeutische Maßnahme einsetzen wollen. Es bietet aber auch Trainern und Sportwissenschaftlern nützliche Hilfestellungen. Die wesentlichen Regeln werden physiologisch begründet und wissenschaftlich systematisch dargestellt. Durch die Mitberücksichtigung von Grundregeln, die in der Sportmedizin weitgehend unbekannt, da diese experimentell nicht erfassbar sind z. B. systematische Steigerung des Trainings, gewinnen bislang unbeachtete Aspekte eine große Bedeutung. Mit Hilfe der vorgestellten Regeln kann der Arzt, auf Basis leistungsdiagnostischer Daten, dem Sportler konkrete Trainingsrichtlinien anbieten: vom mehrwöchigen Rehabilitationsprogramm bis zum mehrjährigen, leistungssportlichen Aufbautraining.
Rezensionen / Stimmen
"... Auch für Nichtmediziner ein ganz heißer Tipp."
Kurier, 19. 12. 2001
"...Das vorliegende Buch sollte in keiner Sportbibliothek fehlen."
Sport in Österreich 12/Jänner 2002
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
13 s/w Abbildungen
XVII, 397 S. 13 Abb.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7091-3783-3 (9783709137833)
DOI
10.1007/978-3-7091-3783-3
Schweitzer Klassifikation
Einige leistungsphysiologische Grundlagen: Energiestoffwechsel; Die Muskelkraft; Der Kreislauf; Die Lunge; Andere Organe.- Die medizinische Trainingslehre: Stresstheorie des Trainings; Die motorischen Grundeigenschaften; Zehn allgemeine Grundregeln des Trainings; Trainingsmethoden; Die Planung des mehrjährigen Trainings von Kraft und Ausdauer im Leistungssport.- Die Leistungsdiagnostik: Die Trainingsanamnese; Die leistungsdiagnostische Untersuchung (Test); Qualitätskriterien eines Tests; Leistungsdiagnostische Tests, geordnet nach zunehmenden apparativen Aufwand; Die Ergometrie.- Die leistungsmedizinische Trainingsberatung: Leistungsmedizinische Trainingsberatung im Bereich des Leistungssportes; Beratung von Sporttreibenden mit erhöhtem Risiko und/oder chronischen Erkrankungen; Die medizinische Trainingstherapie; Training bei alten Menschen; Frauen betreiben Sport; Kinder betreiben Sport.- Ernährung: Stellenwert der richtigen Ernährung; Fünf Bilanzen für eine ausgewogene Ernährung; Allgemeine Hinweise.