Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
1 EOS M5: kompromisslos gut!
Lang hat's gedauert
Die M-Objektive auf einen Blick
M10, M3 und M5
Bewährte Technik komprimiert
Gut durchdachtes Bedienkonzept
Knöpfe, Tasten und Schalter
Klar strukturiertes Kameramenü
WLAN, Bluetooth und NFC
Powertipps für die EOS M5
Den Kreativassistenten nutzen
Filmtagebuch mit Hybrid Auto
Perfekte Farben mit Weißabgleichstuning
Autofokus und Gesichtserkennung
Windfilter und Dämpfung mit externen Mikros
Schnelle Serienbilder schießen
Speicherkarten sicher löschen
Standbilder und Zeitraffer aufnehmen
Trick gegen eindringenden Staub
Auslösen über das Touch-Display
Bilder und Videos auf dem Fernseher
Die M5 schussbereit machen
Objektive am EOS-Bajonett anschließen
Stichwort Brennweitenverlängerung
Akku laden, und los geht's
Passende Speicherkarten
Erste Schnappschüsse mit der M5
2 Das Handling der M5
Vorstellung der Bedienelemente
Der Ein- und Ausschalter
Der Auslöser
Das Moduswahlrad
Markierung der Bildebene
Hauptwahlrad
Einstellungswahlrad
Q/SET-Taste
Belichtungskorrekturrad
Sucher und Dioptrienanpassung
Sterntaste
AF-Rahmenauswahl
Movietaste
INFO.-Taste
MENU-Taste
Touchscreen-Funktionen
Wiedergabetaste
WLAN-Taste
Blitz- und Zubehörschuh
AF-Hilfslicht und Selbstauslöser
Anschlüsse für externe Geräte
3 Basis für beste Bildqualität
JPEG, RAW oder gleich beides?
Fotografieren im JPEG-Format
Fotografieren im RAW-Format
Gleichzeitig mit RAW und JPEG
Knackscharfe JPEG-Fotos
ISO-Empfindlichkeit und Rauschen
Weißabgleich für stimmige Farben
Vorgegebene Weißabgleichseinstellungen
Bewusst falsch gewählter Weißabgleich
Manueller Weißabgleich Step by Step
4 Belichten und fokussieren
Grüne Welle für Schnappschüsse
Korrekte Belichtungsmessung
Exakte Belichtungswerte ermitteln
Messmethoden der EOS M5
Mehrfeldmessung
Selektivmessung
Spotmessung
Mittenbetonte Messung
Aufnahmemodus besondere Szenen
Porträt
Landschaft
Nahaufnahmen
Sport
Nachtaufnahmen ohne Stativ
Selbstporträts
Speisen
Schwenken
HDR-Gegenlicht
Belichtung manuell einstellen
Autofokus optimal ausnutzen
AF-Messfelder wählen
AF-Methoden
Richtiger AF-Betrieb
Kontinuierlicher AF
AF-Rahmen verschieben
Manuell fokussieren
5 Filmen mit der EOS M5
Vollautomatischer Videodreh
Videos im Moviemodus
Manuelle Videobelichtung
Aufnahmeparameter einblenden
Standbilder während der Aufnahme
Aufnahmegröße festlegen
Sauberen Ton aufnehmen
Windschutz und Dämpfung
Tipps für Filmemacher
Kameraschwenks nur im Notfall
Bildaufbau im Seitenverhältnis 16:9
Kunstlicht, Graufilter, Stativ
ND-Filter für lange Verschlusszeiten
Je schwerer das Stativ, desto besser
Die M5 mit dem Fernseher verbinden
6 Menübefehle im Detail
Kameramenügruppen und Befehle
Aufnahmeeinstellungen festlegen
Qualitätsstufe festlegen
Seitenverhältnis
Anzeige für Aufnahmeinfos
Gitteranzeige
Histogramm
Belichtungssimulation
Rückschauzeit
Touch-Auslöser
Touch & Drag AF-Einstellungen
Schnelleinst-MenüLayout
AF-Betrieb
AF-Methode
AF-Feld Größe
Kontinuierl. AF
Fokus-Modus
AF-Hilfslicht(LED) Aussend.
IS-Einstellungen
Automatische Wasserwaage
ObjektivAberrationskorrektur
AEB
ISO-Empfindl.
Tonwert Priorität
Automatische Belichtungsoptimierung
Messmethode
Blitzsteuerung
Weißabgleich
Custom WB
WB-Korrektur
Bildstil
Rauschred. bei Langzeitbel.
High ISO Rauschreduzierung
Betriebsart
Selbstausl./Fernsteuer.
Menübefehle für Videoaufnahmen
Aufnahmemodus
Movieaufnahmegröße
Tonaufnahme
Movie-Servo-AF
AF mit Auslöser während Video
Langzeitautomatik
Grundlegende Kameraeinstellungen
Ordner anlegen
Datei-Nummer
Formatieren
Videosystem
Anz.-Einstell.
Elek. Wasserwa.
Eco-Modus
Stromsparmodus
Displayhelligkeit
Nachtschema
Zeitzone
Datum/Uhrzeit
Sprache
Piep-Ton
Tipps & Tricks
Touch-Bedienung
Sensorreinigung
WLAN-Verbind.
Wireless-Kommunikationseinst.
Anzeige Zertifizierungs-Logo
Indiv. Aufnahmemodus (C1, C2)
Copyright-Informationen
Kam. zurücks.
Firmware-Version
Individualfunktionen
Safety Shift
Drehung Wählrad bei Tv/Av
Custom-Steuerung
Ohne Objektiv auslösen
Obj. beim Aussch.einfahren
My Menu Einstellungen
7 Häufige Aufnahmesituationen
Landschaft und Licht
Kräftige und plakative Farben
Was zählt, ist das Motiv
Belichtungssteuerung und maximale Flexibilität
Zubehör für Landschaftsaufnahmen
RAW plus RAW-Entwicklung
Wissen, wo die Sonne steht
Auf die richtige Farbwiedergabe achten
Wind, Wasser und raschelnde Blätter
Mit der...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.