Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
1 6D Mark II - der Weg zum Profi
Einfach besser als der Vorgänger
Bewährte Technik - pro und kontra
Große Stärke: der Livebild-Modus
Filmen natürlich in Full-HD
Diskussion zum Dynamikumfang
Das Bedienkonzept der 6D Mark II
Gut durchdachtes Kameramenü
Kreativ-Automatik für Schnellschüsse
Bildbearbeitung in der Kamera
Hohe ISO-Empfindlichkeit
WLAN, Bluetooth und NFC
Alltagstipps für die EOS 6D Mark II
Videoschnappschuss
Perfekte Farben mit Weißabgleichstuning
Gesichtserkennung und -verfolgung
Windfilter und Dämpfung mit externen Mikros
Schnelle Serienbilder schießen
Speicherkarten sicher löschen
Seitenverhältnis für Standbilder in Videos
Trick gegen eindringenden Staub
Auslösen über das Touchdisplay
Bilder und Videos auf dem Fernseher
Die Kamera schussbereit machen
Welche Objektive man verwenden kann
Standard- und Kit-Objektive
Passende Speicherkarten
2 Das Handling der Bedienelemente
Kamera ein- und ausschalten
Moduswahlrad und Aufnahmeprogramm
Auslöser durchdrücken
Auswahltaste für den AF-Betrieb
Hauptwahlrad und Schnellwahlrad
Funktionstasten über dem Display
Beleuchtung der LCD-Anzeige
Funktion der AF-ON-Taste
Funktion der Sterntaste
Die Funktion der AF-Messfeldwahl
Livebild, Movie, START/STOP
Q-Taste
MENU-Taste
INFO-Taste
Schwenkbarer LCD-Monitor
Lupentaste für die Bildanzeige
Wiedergabetaste und Löschtaste
Drehrad für die Dioptrieneinstellung
Blick durch den Sucher
Markierung der Bildebene
Integrierte Mikrofone
Taste für die Schärfentiefeprüfung
Blitz- und Zubehörschuh
Funktion des Selbstauslöserlämpchens
Sensor für die Fernbedienung
Anschlüsse für externe Geräte
3 Die Basis für höchste Bildqualität
JPEG, RAW oder gleich beides?
Fotografieren im RAW-Format
Gleichzeitig mit RAW und JPEG
Knackscharfe JPEG-Fotos
ISO-Empfindlichkeit und Rauschen
Weißabgleich für stimmige Farben
Vorgegebene Weißabgleichseinstellungen
Bewusst falsch gewählter Weißabgleich
Manueller Weißabgleich Step by Step
4 Belichtung, Autofokus, Livebild
Präzise Belichtungswerte ermitteln
Die Referenz für den Belichtungsmesser
Belichtungswerte manuell kompensieren
Motive für die Belichtung vermessen
Messmethode Mehrfeldmessung
Messmethode Selektivmessung
Messmethode Spotmessung
Messmethode mittenbetonte Messung
Belichtungswerte manuell einstellen
Aufnahmemodus Besondere Szene
Porträt
Gruppenfoto
Landschaft
Sport, Kinder
Schwenken
Nahaufnahmen
Speisen
Kerzenlicht
Nachtporträt
Nachtaufnahmen ohne Stativ
HDR-Gegenlicht
Autofokus noch gezielter einsetzen
AF-Bereich-Auswahlmodi
AF-Messfelder und -bereiche wählen
Autofokusmodi richtig einsetzen
Im Livemodus fotografieren
Den Livemodus starten
Fokussieren im Livemodus
Aufnahmeinformationen einblenden
5 Fotografieren mit Blitzlicht
Externe Canon-Systemblitzgeräte
Speedlite 90EX
Speedlite 270EX II
Speedlite 320EX
Speedlite 430EX II
Speedlite 600EX/600EX-II-RT
Blitzgeräte für Makrofotografen
Ringblitz MT-24EX
Ringblitz MR-14EX
Tipps zum Aufhellblitzen
Spitzlichter in den Pupillen
Blitz und lange Verschlusszeit
Aufhellen ohne Zusatzblitz
Auf den 2. Verschlussvorhang
Mit Blitzbelichtungsspeicherung
Speedlites manuell zoomen
Blitzen mit der Zeitautomatik
Systemblitzgeräte im Verbund
6 Filmen mit der 6D Mark II
Ruckler mit schnellen Speicherkarten vermeiden
Eine Videoaufnahme starten
Automatische Videoaufnahmen
Aufnahmeparameter auf dem Monitor einblenden
Aufnahmegröße für das Video festlegen
Speichern im Kompressionsformat IPB oder IPB Light
HDR-Filmen
Tipps zum Filmen
Schwenks nur im Notfall
Filmen im 16:9-Bildformat
Gefilmte Motive ausleuchten
Die Schärfentiefe steuern
Stabiles Stativ mit Videoneiger
Die Kamera mit dem TV-Gerät verbinden
7 Wichtige Menübefehle im Detail
Die fünf Hauptmenügruppen
Menügruppe 1: Rot
Menügruppe 2: Blau
Menügruppe 3: Gelb
Menügruppe 4: Orange
Menügruppe 5: Grün
Aufnahmeeinstellungen festlegen
Bildqualität
Rückschauzeit
Auslöser ohne Karte betätigen
ObjektivAberrationskorrektur
Objektiv Electronic MF
Steuerung externes Speedlite
Beli.korr/.AEB
ISO-Empfindl. Einstellungen
Automatische Belichtungsoptimierung
Weißabgleich
Custom WB
WB-Korrektur
Farbraum
Bildstil
Rauschred. bei Langzeitbel.
High ISO Rauschreduzierung
Tonwert Priorität
Staublöschungsdaten
Mehrfachbelichtungen
HDR-Modus
Intervall-Timer
Langzeitb.-Timer
Anti-Flacker-Aufnahme
Spiegelverriegelung
Seitenverhältnis
Livebild-Aufnahme
Wichtige Befehle für Livebild-Aufnahmen
Wiedergabeeinstellungen
Bilder schützen
Bild rotieren
Bilder löschen
Druckauftrag
Fotobuch-Einstellungen
RAW-Bildbearbeitung
Ausschnitt
Größe...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.