- Praxisorientierte Unternehmensbewertung. Eine Betrachtung am Beispiel Airbnb Inc. unter besonderer Berücksichtigung der Szenariotechnik
- Abbildungsverzeichnis
- Formelzeichenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Methodisches Vorgehen
- 2 Discounted Cashflow Verfahren
- 2.1 Einführung
- 2.2 Bruttoverfahren und Nettoverfahren
- 2.3 Das FCF-Verfahren
- 2.3.1 Der freie Cashflow
- 2.3.2 Prognose der Cashflows
- 2.3.3 Weighted Average Cost of Capital (WACC)
- 2.3.4 Der Restwert RW
- 2.3.5 Der Shareholder Value und der Wert pro Aktie
- 2.3.6 Abgrenzung zu anderen DCF-Verfahren
- 2.4 Zusammenfassung
- 3 Szenariotechnik
- 3.1 Analyse-Phase
- 3.2 Ermittlung der Entwicklungstendenzen der Schlüsselfaktoren
- 3.3 Synthese Phase
- 3.4 Zusammenfassung und Fazit
- 4 Praxisbeispiel Airbnb Inc.
- 4.1 Geschäftsmodell
- 4.2 Geschäftsentwicklung
- 4.2.1 Aktuelle Entwicklungen
- 4.2.2 Aktuelle Kennzahlen
- 4.3 Prognose der zukünftigen Geschäftsentwicklung
- 4.3.1 SWOT-Analyse
- 4.3.2 Transfer der Analyseergebnisse
- 4.3.3 Szenariobildung
- 4.4 Unternehmenswertbestimmung
- 4.4.1 Barwert der Free Cashflows in der Detailplanungsphase
- 4.4.2 Barwert des Restwerts
- 4.4.3 Shareholder Value und Wert pro Aktie
- 4.5 Zusammenfassung und Fazit
- 5 Literaturverzeichnis
Textprobe:
Kapitel 2.3.3.3, Kapitalstruktur:
Die Kapitalstruktur nimmt bei der Ermittlung der gewichteten Kapitalkosten eine zentrale Rolle ein und sollte nicht auf Basis von Buchwerten, sondern aus den Marktwerten des Eigen- und Fremdkapitals ermittelt werden. Für börsennotierte Unternehmen stellt die Marktkapitalisierung den Marktwert des Eigenkapitals dar. Dabei sollte keinesfalls ein vergangenheitsorientierte oder durchschnittliche Marktkapitalisierung verwendet werden.
Bei der Ermittlung des Fremdkapitalmarktwertes ist eine Abgrenzung der zinstragenden und nicht zinstragenden Fremdkapitalbestände vorzunehmen. Darlehen, Anleihen, kurz- und langfristige Bankkredite und Leasingfinanzierungen werden von Mandl/Rabel als zinstragendes Fremdkapital definiert. Andere Positionen wie z. B. Lieferverbindlichkeiten, Kundenanzahlungen oder Rückstellungen werden unter vereinfachten Annahmen zur Berechnung der gewichteten Kapitalkosten nicht erfasst. Pensionsrückstellungen sind dem zinstragenden Fremdkapital zuzuweisen, falls das Unternehmen Zinsaufwendungen für Pensionsrückstellungen nicht als Personalaufwand verbucht.
Falls die einzelnen zinstragenden Fremdkapitalpositionen zu marktüblichen Konditionen abgeschlossen wurden, entspricht der Marktwert dem nominellen Rückzahlungsbetrag und daher dem Buchwert. Die marktüblichen Konditionen entsprechen den ermittelten Fremdkapitalkosten rFK.
Bei börsennotierten Anleihen kann der aktuelle Marktpreis als Marktwert der Fremdkapitalposition verwendet werden. Falls die Fremdkapitalpositionen nicht am Markt gehandelt werden, kann eine vereinfachte Marktwertbestimmung der Fremdkapitalpositionen durchgeführt werden. Dabei werden alle zinstragenden Fremdkapitalpositionen zusammengefasst und als eine einzelne Kuponanleihe angesehen. Falls die Konditionen und Fälligkeiten der zusammengefassten Fremdkapitalpositionen nicht aus den Geschäftsberichten hervorgehen, kann die durchschnittliche Laufzeit dieser Kuponanleihe geschätzt werden und die jährlichen Zinsaufwendungen i aus den Geschäftsberichten abgeleitet werden. Mit Formel (16) kann somit der Marktwert aller zinstragenden Fremdkapitalpositionen bestimmt werden.