Dieses Buch beschäftigt sich mit der Aufgabe einer betrieblichen Umweltökonomie, Entscheidungszusammenhänge des Einsatzgutes "natürliche Umwelt" zu beschreiben und zu bewerten sowie quantitative Hilfsmittel für eine rationale Entscheidung bereitzustellen und anzuwenden. Anhand praxisrelevanter Entscheidungssituationen werden technisch-wirtschaftliche Entscheidungsprobleme und deren Lösungsmöglichkeiten aus interdisziplinärer Sicht aufgezeigt. Diese Ausführungen erlauben dem Leser, umweltbezogene Entscheidungszusammenhänge zu bewerten, rational zu entscheiden sowie Produktionsstrukturen und -abläufe im Sinne eines integrierten Umweltschutzes zu verbessern bzw. zu optimieren.
Rezensionen / Stimmen
"...greift H.-D. Haasis auf die im OPerations Research bereitgestellten quantitativen Methoden zurück. Anhand praxisrelevanter Beispiele beschreibt er Modellbildung, Datenbeschaffung und Problemlöösung sowie letztlich auch die Bewertung und Umsetzung der Ergebnisse..." (Umweltschutz - Informationen) "...Neben den produktions- und entscheidungstheoretischen Grundlagen vermitteln eine Reihe von Beispielen anschaulich die praktische Bedeutung der Grundlagen und deren Umsetzung in die Praxis..." (Techn. Überwachung)
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-642-61035-6 (9783642610356)
DOI
10.1007/978-3-642-61035-6
Schweitzer Klassifikation
1 Betriebswirtschaftslehre und betriebliche Umweltökonomie.- 2 Betriebswirtschaftliche Entscheidungen unter Umweltgesichtspunkten.- 2.1 Umweltorientierte betriebswirtschaftliche Entscheidungen.- 2.2 Ziele und Anforderungen umweltorientierter Entscheidungen.- 2.3 Systemorientierter Ansatz zur Modellierung umweltorientierter Entscheidungssituationen.- 2.4 Betriebswirtschaftliche Entscheidungsmodelle in der betrieblichen Umweltökonomie.- 3 Ermittlung und Abgrenzung des Entscheidungsfeldes.- 3.1 Beschreibung der Elemente des Entscheidungsfeldes.- 3.2 Darstellung der Abhängigkeiten der Elemente des Entscheidungsfeldes.- 3.3 Prozedere zur Ermittlung und Abgrenzung des Entscheidungsfeldes.- 4 Festlegung des Zielsystems.- 4.1 Umweltorientierte Zielgrößen und Unternehmensziele.- 4.2 Umweltorientiert erweitertes betriebliches Zielsystem.- 4.3 Zielfunktionen und Zielbeziehungen.- 4.4 Zielkonfliktlösung.- 5 Vorgehensweise bei Bildung und Anwendung von Entscheidungsmodellen im betrieblichen Umweltschutz.- 5.1 Zeitliche Phasen der Bildung und Anwendung von Entscheidungsmodellen.- 5.2 Beispiel zur Darstellung der Vorgehensweise.- 5.3 Interdisziplinarität im Modellierungs- und Entscheidungs-prozeß.- 6 Optimale Entscheidungen für ausgewählte Entscheidungssituationen.- 6.1 Zielsetzung und Aufbau des Kapitels.- 6.2 Strategische Entscheidungen des Managements.- 6.3 Operative Entscheidungen des Managements.- 6.4 Zusammenhänge zwischen betriebswirtschaftlichen und gesamtwirtschaftlichen Entscheidungen im Umweltschutz.- 7 Datenbereitstellung und deren informationstechnische Unterstützung.- 7.1 Datenbedarf und Datenklassifizierung.- 7.2 Datenbereitstellung und -aufbereitung.- 7.3 Harmonisierung von Datenbedarf und Datenangebot durch Umweltaudits.- 7.4 Computergestütztebetriebliche Umweltinformationssysteme.- 8 Künftige Entwicklungslinien.