Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
EDELTRAUD BAIL
behandelt mit pflanzlichen Essenzen
Lieblingspflanze
Johanniskraut
Lieblingsrezept
Sanddornsirup
Kontakt
evbbws@web.de
"Die Beschäftigung mit Naturheilkunde habe ich eigentlich von meinem Großvater geerbt", sagt Edeltraud Bail. Ihr Großvater, ein Landwirt im Allgäu in Westerheim bei Memmingen, hatte auf seinem Hof, der in der Nähe eines Moors lag, regen Besuch. Von überallher aus der Umgebung kamen Leute, seit sich herumgesprochen hatte, dass er Krankheiten "abbeten", also durch ein Gebet Krankheiten heilen konnte. Besonderen Erfolg hatte der Großvater beim Abbeten von Kröpfen, einer Vergrößerung der Schilddrüse, erinnert sich Edeltraud. "Und auch schon vor meinem Studium der Medizin wurden mir immer wieder Berichte über alternatives Heilen zugetragen", sagt sie.
Die Beschäftigung mit Naturheilkunde habe ich eigentlich von meinem Großvater geerbt
Die Mutter eines Freundes litt an chronischer Polyarthritis und die Ärzte waren ratlos. Edeltraud begleitete die Kranke zu verschiedenen Heilpraktikern und erkannte immer klarer, dass es Heilmethoden jenseits der Schulmedizin gab. Zwei alternative Mediziner nennt sie als ihre Vorbilder: den Naturkundler Dr. Leonhard Hochenegg aus Tirol, der mit Pflanzen arbeitete, und Pater Thomas Häberle aus Müstair bei Graubünden, der ganzheitlich heilte und den sie selber noch in seiner Klosterzelle in Müstair besucht hat. "Die Begegnung mit diesem Menschen war für mich ein wichtiges Erlebnis", sagt Edeltraud. Immer öfter erfuhr sie in ihrem Leben, dass es die alternativen Heilmethoden waren, die Menschen gesund machten, die von Ärzten schon aufgegeben worden waren oder denen man eine Operation als unumgänglich hingestellt hatte.
Ein persönliches Erlebnis in Spanien bestärkte sie in dieser Erkenntnis: "Vor meinem Medizinstudium war ich mit meinem damaligen Freund in Valencia und in Alcalá de Henares", erzählt Edeltraud. Der Freund wurde während des Spanienaufenthaltes sehr krank - er litt an einer immer wiederkehrenden Mandelentzündung. "Der Arzt, den wir dann endlich fanden, meinte nach der ersten Visite, die Mandeln müssten unbedingt entfernt werden", erzählt Edeltraud. Doch ihr fiel ein Buch über alternative Heilmedizin in die Hände, das bei Mandelentzündungen zu einem hochdosierten Vitamin-C-Stoß in Form von frischen Zitronen riet. So überredete Edeltraud den Freund zu einer Zitronensaftkur, auch sie selber trank den frischen Saft - drei Zitronen am Tag waren das Minimum. Der Freund gurgelte zusätzlich noch mit Zitronensaft. Das Ergebnis der Kur, die die beiden zwei Wochen durchführten, war überwältigend: Der Arzt, der zur Entfernung der Mandeln geraten hatte, erkannte seinen Patienten nicht wieder. Die Mandeln, die zuvor chronisch entzündet waren, waren nun völlig unauffällig. Immer klarer wurde Edeltraud dabei, dass es für fast alle Krankheiten naturmedizinische Heilmittel gibt.
Die Öle liegen mir von allen alternativen Heilmethoden am meisten am Herzen
Trotz dieser Erfahrungen entschloss sie sich zum Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München - auch, weil damals die Ausbildung zur Heilpraktikerin noch nicht besonders anerkannt war. Während des Studiums nahm Edeltraud an homöopathischen Fortbildungen teil, die in den 1980er-Jahren noch nicht besonders häufig angeboten wurden. Nun trat ein weiterer Lehrer in ihr Leben: Professor Wabner, ein Chemiker und Mediziner, der die ätherischen Öle für Therapien nutzte und Vorlesungen am Klinikum Biederstein in München gab. "Die Öle liegen mir von allen alternativen Heilmethoden am meisten am Herzen", sagt Edeltraud Bail. "Sie sind in der Anwendung einfach, man hat die konzentrierte Kraft der Pflanzen und braucht keine großen Vorräte. Gerade für Menschen, die in der Stadt wohnen und nicht schnell in die Natur zum Kräutersammeln kommen, sind Öle eine gute Alternative."
England, so erzählt Edeltraud, war früher ein Land, in dem fast jeder in seinem Hausgarten Lavendelblüten anbaute und selber destillierte. "Das ist zwar heute nicht mehr so, doch gerade das Lavendelöl ist unglaublich vielseitig zu verwenden und für die Hausapotheke einfach unentbehrlich."
Im Winter weiß die Kräuterfrau die Öle für sich zu nutzen. Auf einen kleinen, beigefarbenen Duftstein träufelt sie ätherisches Mandarinenöl. "Das wirkt stärkend und anregend und vertreibt den Winterblues", sagt sie lachend. Vorbeugend gegen Erkältung empfiehlt sie eine Ölmischung aus Basilikum, Eukalyptus, Lavendel, Nelke, Pfefferminze, Rose und Thymian. Diese Mischung, die noch aus ein paar weiteren Ölen besteht, ist unter dem Namen Sinus-Soft auch käuflich erwerbbar. Man kann die Mischung entweder inhalieren oder einfach durch die Nase einatmen, indem man ein Taschentuch damit benetzt. "Aber oft reicht auch nur ein einzelnes Öl aus, um Linderung zu erhalten", sagt Edeltraud.
Edeltrauds Lieblingspflanze ist das Johanniskraut, das sie als Allheilmittel für den Winter empfiehlt.
Wie kaum eine andere Pflanze ist das Johanniskraut mit der Sonne assoziiert, deren Kraft es an den längsten Tagen des Jahres aufnimmt, um sie in den dunkleren Tagen des Winters an uns abzugeben. Die ganze Pflanze ist für sie der Inbegriff des Sommers. Johanniskraut wächst versteckt auf kargen Böden, oft da, wo auch Schotter liegt. Außerdem mag das Johanniskraut brachliegende Flächen und liebt den Bereich zwischen Wald und Wiese. "Bei mir hinterm Haus, wo die Wiese in den Wald übergeht, sammle ich das Johanniskraut zur Sommersonnenwende", sagt Edeltraud. Aber auch in mittleren bis leichten Höhenlagen wächst das Johanniskraut, es ist an Gebüschsäumen, in Magerwiesen und in Ginster- und Heidekrautheiden zu finden, Waldlichtungen geben ihm ebenfalls einen optimalen Lebensraum.
Edeltrauds Lieblingspflanze ist das Johanniskraut, das sie als Allheilmittel für den Winter empfiehlt
Die Blüten des Johanniskrauts, das im Mittelalter auch Hexenkraut oder Teufelskraut hieß, leuchten bei Sonnenhöchststand, am Johannistag, in sattem Gelb. Am 24. Juni ist der Geburtstag von Johannes dem Täufer, von ihm ist der Name abgeleitet. Dank seiner Sonnenqualität hilft Johanniskraut bei Depression, einer Krankheit der Dunkelheit. Es vertreibt Schatten und gibt die Kraft der Sonne an dunklen Tagen ab. Eine heidnische Tradition war, dass Mädchen einen Kranz aus Johanniskrautblüten zur Sommersonnenwende trugen, um eine Verbindung zum Licht der Sonne herzustellen. "Während meines Medizinstudiums vor 20 Jahren wurde im Wahlfach Hyperforat vorgestellt, ein Johanniskrautprodukt", erinnert sich die Ärztin, "damals lachten einige etablierte Ärzte darüber." Heute ist Johanniskraut ein angesehenes Mittel, das sogar bei mittelschweren Depressionen eingesetzt wird. Über die Heilkraft von Johanniskraut wusste schon Paracelsus um 1525 Bescheid: Er empfahl es bei Depressionen, die früher meist Melancholie genannt wurden. Auch in Büchern aus dem 17. Jahrhundert wird von der Wirkung des Johanniskrauts berichtet. Im Mittelalter verwendete man das Johanniskraut, um den Teufel zu vertreiben. Der Sage nach stammen die kleinen Löcher im Blatt des Johanniskrauts vom Teufel, der aus Bosheit über die Macht, die dieses Kraut über böse Geister und über ihn selbst besaß, die Blätter mit Nadeln zerstochen haben soll.
Am 24. Juni ist der Geburtstag von Johannes dem Täufer, von ihm ist der Name abgeleitet
Rotöl, das Öl aus Johanniskraut, stellt Edeltraud selber her. Dazu setzt sie ein Ölmazerat an. "Ich nehme die Knospen des Johanniskrauts, sie enthalten das purpurrote Hypericin." Die Öldrüsen färben die Finger rotviolett, wenn man eine Blüte oder eine Knospe zwischen Daumen und Zeigefinger verreibt. Je intensiver die Färbung durch die Reibeprobe ausfällt, desto heilkräftiger ist die Pflanze. Um die Tage der Sommersonnenwende hat das Johanniskraut seine größte Kraft, dann ist die Pflanze bestens fürs Sammeln geeignet. "Die Knospen lege ich in gutes Olivenöl oder Mandelöl ein. Für das Ölmazerat verwende ich ein durchsichtiges Glas, das ich zur Hälfte bis zwei Drittel mit Pflanzenteilen auffülle, dann übergieße ich es mit kalt gepresstem, hochwertigem Öl." Alle Pflanzenteile sollten vollständig mit Öl bedeckt sein, sonst kann Schimmel entstehen. Nun wird das Ölmazerat mindestens sechs Wochen an einen Platz gestellt, wo es von der Sonne beschienen wird....
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.