Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Veränderungsstrategien für SteuerkanzleienDie Arbeitswelt verändert sich rasant – auch in traditionellen Branchen wie der Steuerberatung. Der Übergang vom Industrie- zum Informationszeitalter bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich, die nicht nur die Technologie betreffen, sondern auch die Art und Weise, wie Menschen arbeiten und zusammenarbeiten. Steuerberatungskanzleien, die traditionell in einem stabilen, vorhersagbaren Umfeld agierten, sehen sich heute zunehmend dynamischen Märkten gegenüber, in denen Anpassungsfähigkeit und Kreativität gefragt sind. Ein einfaches Rezept für die Gestaltung der Zusammenarbeit in Kanzleien gibt es nicht, doch es sollten folgende Fragen gestellt werden:
Die Führungskräfte von morgen müssen lernen, nicht nur strukturelle Veränderungen zu steuern, sondern auch kulturelle Transformationen aktiv zu gestalten. Dies erfordert ein neues Führungsverständnis, das Future Leadership genannt wird. Dieser Ansatz betont die Notwendigkeit, Mitarbeitenden Raum für Eigenverantwortung und Kreativität zu geben.
Geleitet von sieben Grundprinzipien zukunftsorientierter Unternehmensführung stellt Ralf Haase Denkwerkzeuge für Kanzleien vor, um passende Konzepte für Veränderungsstrategien zu entwickeln. Er zeigt, wie Kanzleien es schaffen können, durch eine neue Unternehmens- und Arbeitskultur den Kanzleierfolg zu steigern und gleichzeitig als Arbeitgeber attraktiver zu werden. Das Buch ist ein Werkzeug für Organisationsverantwortliche, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet neben Strategien Perspektiven, Inspiration und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen.
Dieses Buch ist ein wertvolles Werkzeug für all jene, die bereit sind, ihre Kanzlei durch neue Ansätze der Arbeitsorganisation und des Führungsverhaltens in die Zukunft zu führen. Durch die Implementierung von New Work-Prinzipien können Steuerberatungskanzleien nicht nur wettbewerbsfähig bleiben, sondern auch als attraktive Arbeitgeber in einem hart umkämpften Arbeitsmarkt bestehen.
Ergänzt wird das Buch durch digitale Audiodateien mit Interviews von 26 Praktiker:innen- und Organisationsentwickler:innen auf myBook+.
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Vorwort
1 Einleitung – Gute Arbeit gestalten1.1 Eine gute Theorie ist eine praktische Sache 1.2 Die Zusammenarbeit in der Steuerberatungskanzlei1.3 Besondere Lernumgebung: Steuerberater zwischen Staat und Wirtschaft 1.4 Zeiten des Wandels – eine stille Revolution1.5 Digitalisierung als soziales Thema – willkommen in der VUCA-Welt
2 Tayloristische Zusammenarbeit: Die Welt, aus der wir kommen2.1 Definition und Merkmale des Taylorismus2.2 Probleme und Grenzen des tayloristischen Modells 2.3 Taylorismus in der Steuerberatungskanzlei2.4 Kausalität oder Komplexität: Wertschöpfung in der Steuerberatung
3 New Work: Eine neue Arbeitsphilosophie3.1 Grundprinzipien und Leitgedanken von New Work3.2 New Work ist keine Methode 3.3 Die eiserne Hand der Kultur
4 Future Leadership in zukunftsorientierten Steuerberatungskanzleien4.1 Die Macht der Unterscheidung4.2 X- und Y-Menschenbild nach Douglas McGregor4.3 Neue Anforderungen an Führungskräfte 4.4 7 Prinzipien für ein gutes Organisationsdesign4.5 Vom Primat der Steuerung zu mehr Führung4.6 Eigenverantwortung und Selbstorganisation
5 Empowerment: Arbeitsstrukturen und -prozesse, die nicht demotivieren5.1 Strukturen 5.2 Autonomie, Kompetenz, Bedeutsamkeit und Einfluss 5.3 Kommunikation5.4 Vertrauen
6 Arbeitsgestaltung in der Steuerberatungsgesellschaft der Zukunft6.1 Vom Kopf stinkt der Fisch – Vision und Strategie sind unerlässlich6.2 Wie halten wir bloß den Laden zusammen?6.3 Auf der Suche nach dem Sinn im Unsinn6.4 Die erstaunlichen Thesen des Future Leadership
7 Kulturwandel und Personalmanagement7.1 Kulturveränderung/keine Veränderung – Fluktuation wird es immer geben 7.2 Mythos Fachkräftemangel – »Praktiken-Putz« in der Personalgewinnung7.3 Erfolgreiches Gewinnen von Fachkräften in einer Steuerkanzlei
8 Wie es weitergehen kann
LiteraturverzeichnisStichwortverzeichnis Der Autor
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.