Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wer sich mit dem (deutschen) Steuerrecht beschäftigt, kommt nicht mehr ohne Grundkenntnisse im Internationalen Steuerrecht aus. Hier setzt das vorliegende Lehrbuch an: Es führt in diejenigen Rechtsnormen und Verwaltungsvorschriften ein, die zu beachten sind, wenn ein steuerrechtlicher Sachverhalt Auslandsbeziehungen aufweist. Erläutert werden die Grundprinzipien und Strukturen des deutschen Internationalen Steuerrechts sowie des Europäischen Steuerrechts. Dabei wird besonderer Wert auf Systematik und Verständlichkeit gelegt; viel wichtiger als Spezialwissen nämlich ist die sichere Beherrschung der großen Leitlinien.
Dargestellt werden – unter besonderer Berücksichtigung des Ertragsteuerrechts – die verschiedenen Arten persönlicher und sachlicher Steuerpflichten, die Konsequenzen der Begründung und Aufgabe steuerlicher Anknüpfungspunkte im Inland, das deutsche Außensteuerrecht nebst den Grundzügen von Verrechnungspreisen, das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen sowie das Europäische Steuerrecht (mit Schwerpunkt auf den Grundfreiheiten und der Frage, wann eine nationale steuerliche Norm als gemeinschaftsrechtswidrig einzustufen ist). 50 in die systematische Darstellung eingearbeitete Beispielsfälle stellen stets den praktischen Bezug her.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Autor:
Prof. Dr. Florian Haase, Rechtsanwalt Hamburg
anderer Ansicht, am Anfang
am angegebenen Ort
EG Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften (Jahr, Nummer und Seite)
Absatz
am Ende
alte Fassung
Die Aktiengesellschaft (Jahr und Seite), Aktiengesellschaft
allgemein(e)
amtlich(e)
Anhang
Anmerkung
Abgabenordnung
Artikel
Außensteuergesetz
Auflage
Aktenzeichen
Der Betriebsberater (Jahr und Seite)
Band
bearbeitet
Begründung
Bundesfinanzhof
Sammlung nicht veröffentlichter Entscheidungen des BFH
Bürgerliches Gesetzbuch
Bundesgesetzblatt (Jahr und Seite)
Bundesgerichtshof
Blatt
Bundesministerium für Finanzen
Bundesrat
beispielsweise
Bundessteuerblatt
Besonderer Teil, Bundestag
Bundesverfassungsgericht
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (Band und Seite)
bezüglich
beziehungsweise
Der Betrieb (Jahr und Seite)
Doppelbesteuerungsabkommen
derselbe
das heißt
dieselbe, dieselben
Dissertation
Deutsches Steuerrecht (Jahr und Seite)
Deutsche Steuerzeitung (Jahr und Seite)
Deutsche Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (Jahr und Seite)
Entscheidungen der Finanzgerichte
European Free Trade Association
(Vertrag zur Gründung der) Europäische(n) Gemeinschaft(en)
Einleitung
Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz
Musterabkommen der OECD für die Erbschaft- und Schenkungsteuer
Erbschaftsteuerrichtlinien
Einkommensteuer-Durchführungsverordnung
Einkommensteuergesetz
Einkommensteuerrichtlinien
et cetera
Europäische Union
Europäischer Gerichtshof
Amtliche Sammlung der Entscheidungen des EuGH
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
folgende
Finanzamt
Finanzgericht
Fußnote
Festschrift
gemäß
Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung
Gewerbesteuergesetz
Gewerbesteuerrichtlinien
Grundgesetz
gegebenenfalls
gegenüber
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
GmbH-Rundschau (Jahr und Seite)
grundsätzlich
Grunderwerbsteuergesetz
Großer Senat
Grundsteuergesetz
Handelsgesetzbuch
herrschende Lehre
herrschende Meinung
Herausgeber
in der Fassung
in der Regel
im Ergebnis
Die Information (Jahr und Seite)
Investmentgesetz
Investmentsteuergesetz
im Sinne des, im Sinne der
Internationales Steuerrecht (Jahr und Seite)
in Verbindung mit
Internationale Wirtschaftsbriefe
Informationszentrale für Auslandsbeziehungen
Kommanditgesellschaft
Körperschaftsteuergesetz
Körperschaftsteuerrichtlinien
Lohnsteuer-Durchführungsverordnung
Limited
mit anderen Worten
meines Erachtens
Millionen
Multilaterales Instrument
mit weiteren Nachweisen
neue Fassung
Neue Juristische Wochenschrift (Jahr und Seite)
Nummer
Neue Wirtschaftsbriefe
Organization for Economic Cooperation and Development
OECD-Musterabkommen
OECD-Musterkommentar
Oberfinanzdirektion
offene Handelsgesellschaft
Regierungsentwurf
Reichsfinanzhof
Entscheidungen des Reichsfinanzhofs
Recht der internationalen Wirtschaft (Jahr und Seite)
Richtlinie
Randnummer
Rechtsprechung
Seite
siehe auch
Societas Europaea
siehe oben
sogenannt (e/er)
Die Steuerberatung (Jahr und Seite)
strittig
ständige Rechtsprechung
siehe unten
Textziffer
unter...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.