Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Beiträge in diesem Band wollen einerseits die kritische Auseinandersetzung mit dem Übersetzungsbegriff (und verwandten Konzepten) anregen, andererseits sollen Untersuchungen in den Mittelpunkt gestellt werden, die sich vertiefend mit einzelnen Aspekten von Transfer und Transformation in (digitalen) Mediendiskursen befassen.
Prof. Dr. Hektor Haarkötter lehrt Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Politische Kommunikation an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Zuvor war er viele Jahre als Journalist, Filmemacher und TV-Regisseur vor allem für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk tätig. Er ist geschäftsführender Vorsitzender der Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) e.V., die jährlich die Top Ten der Vergessenen Nachrichten publiziert und den Günter-Wallraff-Preis verleiht.
Filiz Kalmuk, M.A. hat Journalismus und Medienmanagement in Köln studiert. Im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit beschäftigte sie sich ausführlich mit dem Phänomen Agenda Cutting und dem Medienjournalismus in Deutschland. Derzeit arbeitet sie als PR- und Talentmanagerin in der Film- und Fernsehbranche. Seit 2015 ist sie in der "Initiative Nachrichtenaufklärung" aktiv, deren Vorstand sie seit 2020 angehört.
Einleitung.- Teil I: Medien und ihre Übersetzungsleistung.- Teil II: Der Blick nach draußen: Übersetzen zwischen Nationen und Kulturen.- Teil III: Wissenstransfer in und durch Medien.- Teil IV: Wissenschaftskommunikation als Wissenschafts-Transfer.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.