Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über die Autoren 7
Einführung 21
Teil I: Willkommen in der Welt von Compliance 27
Kapitel 1: Was Sie schon immer über Compliance wissen wollten 29
Teil II: Anforderungen an eine funktionierende Compliance 67
Kapitel 2: Compliance-Organisation 69
Kapitel 3: Gefahren im Blick behalten: Die Risikoanalyse 83
Kapitel 4: Compliance- und Verhaltensrichtlinien 93
Kapitel 5: Kennen Sie Ihren Geschäftspartner? 113
Kapitel 6: Compliance im Personalwesen 125
Kapitel 7: Whistleblowing - das Hinweisgebersystem 137
Kapitel 8: Compliance-Kommunikation, Schulung und Unternehmenskultur 169
Kapitel 9: Überwachung und Kontrolle 183
Kapitel 10: Compliance-Programm 195
Kapitel 11: Interne und behördliche Untersuchungen 201
Teil III: Compliance-Rechtsgebiete mit hohen Risiken 221
Kapitel 12: Korruptionsdelikte und Prävention 223
Kapitel 13: Kartellrecht 255
Kapitel 14: Exportkontrolle und Sanktionslistenprüfung 279
Kapitel 15: Geldwäscheprävention und Vermeidung von
Terrorismusfinanzierung 303
Kapitel 16: Datenschutzrecht 331
Kapitel 17: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz 361
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 387
Kapitel 18: Zehn falsche Thesen über Compliance 389
Kapitel 19: Notfallmanagement - wenn es eng wird 393
Kapitel 20: Zehn Websites rund um das Thema Compliance und Integrität 397
Stichwortverzeichnis 401
Der englische Begriff »Compliance« mag Ihnen vielleicht nicht unbedingt vertraut sein, aber dennoch werden Sie schnell sehen, dass Compliance jeden von uns angeht und eigentlich bereits bei der Kindererziehung beginnt. Jemand, der »compliant« ist, hält sich an Regeln. Auch Sie vermitteln Ihren Kindern Normen und Werte, zeigen ihnen, was richtig und was falsch ist, dass man sich an bestimmte Regeln halten muss, weil sonst unangenehme Konsequenzen folgen können - dann gibt es eben keinen Nachtisch oder der geliebte Computer bleibt aus. Nein, keine Sorge: Kindererziehung ist hier nicht das Thema, sondern vielmehr, wie Unternehmen sicherstellen können, dass Verstöße von Managern, Führungskräften und Mitarbeitern gegen Gesetze und ihre Unternehmenswertvorstellungen bestmöglich verhindert oder zumindest begrenzt werden, denn - und da landen wir dann doch wieder bei Kindern, Eltern und Aufsichtspflichten - für solche Verstöße sind im Schadensfall Sie als Unternehmer haftbar.
Compliance bedeutet die Einhaltung aller für das jeweilige Unternehmen geltenden Regeln. Dies sind zum einen die einzuhaltenden Gesetze (externe Regeln) und zum anderen die vom Unternehmen selbst gesetzten Vorgaben (interne Regeln). Um Schaden von Unternehmen, Management und Beschäftigten abzuwenden, führt an Compliance deshalb kein Weg vorbei. Denn Regelverstöße führen zwangsläufig zu Konsequenzen und/oder Sanktionen, die in der Regel eine Menge Geld kosten oder einen erheblichen Imageschaden bedeuten können. Dies weitestgehend zu vermeiden, ist Aufgabe des Compliance-Managements. Letztlich geht es also bei Compliance insbesondere um die Vermeidung von Haftung aufgrund eines Regelverstoßes durch bestmögliche Organisation. Wie das genau aussehen kann, werden Sie auf den nächsten Seiten erfahren.
Kenntnisse im Compliance-Management sind für jeden Inhaber, für alle Geschäftsleiter, Manager und Führungskräfte sowie für die Mitarbeiter von Unternehmen unverzichtbar, aber auch für alle Studierenden der Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften ein Muss. Darüber hinaus kann das Thema Compliance aber auch für alle diejenigen von Interesse sein, die sich aus beruflichen und/oder persönlichen Gründen mit dem aktuellen Wirtschaftsgeschehen befassen. Denn auch hier gewinnt das Thema Compliance immer mehr an Bedeutung - im guten wie im schlechten Sinne. Sie möchten hier gerne mitreden können? Dann wird Compliance im Unternehmen für Dummies Sie hierbei unterstützen.
Compliance im Unternehmen für Dummies versteht sich als ein Leitfaden, der Ihnen neben einem Einstieg in die Thematik einen Überblick über die wesentlichen Aspekte dieses breiten Themenfelds geben soll. Zudem zeigen wir Ihnen, wie und mit welchen Maßnahmen Unternehmen die vielfältigen Compliance-Risiken minimieren können, und stellen die verschiedenen Compliance-Maßnahmen vor, die Unternehmen einführen sollten, um das Ziel der Risiko- und Haftungsminimierung zu erreichen.
Es gibt einen bunten Blumenstrauß an Fachbüchern zum Thema Compliance. Viele dieser - teils wirklich sehr guten - Werke richten sich an den Compliance-Fachmann, den im Compliance-Umfeld erfahrenen Praktiker oder haben ihren Schwerpunkt in speziellen Compliance-Themen. Bücher, die sich mit dem gesamten Themengebiet Compliance intensiv befassen, sind oft umfangreiche Wälzer. Wer sich damit beschäftigen möchte, muss schon einige Zeit mitbringen.
Compliance im Unternehmen für Dummies wählt einen anderen Ansatz und versteht sich nicht als Konkurrenz oder Ersatz dieser spezifischen Fachliteratur. Ziel dieses Buches ist vielmehr, jedem Leser - gleich, ob Unternehmenspraktiker, Studierender oder einfach an diesem Thema Interessierter - in verständlicher und kompakter Weise einen leichten Zugang in die komplexe Compliance-Materie zu verschaffen. Aus diesem Grund ist es für uns wichtig, Ihnen das Thema Compliance auch aus verschiedenen Perspektiven, wie zum Beispiel aus Sicht
näherzubringen. Denn wie wir bereits eingangs angedeutet haben: An der Beschäftigung mit Compliance und einem Compliance-Management kommt kein Unternehmen vorbei.
Compliance ist ein sehr weites und komplexes Feld. Da kein Unternehmen dem anderen gleicht, ergeben sich für die einzelnen Unternehmen auch individuelle unternehmensspezifische Compliance-Risiken und Herausforderungen. Compliance im Unternehmen für Dummies will und kann nicht alle Einzelheiten und Probleme umfassend abhandeln. Die Inhalte in diesem Buch haben keinen rechtsverbindlichen Charakter und können eine persönliche Beratung der Unternehmen in Bezug auf Compliance und die Implementierung eines Compliance-Management-Systems durch fachlich qualifizierte Anwälte oder Berater nicht ersetzen.
Wir haben hier in diesem Buch bewusst die männliche Form gewählt, weil wir der Ansicht sind, dass es dem Lesefluss und der Lesefreundlichkeit abträglich ist, wenn wir ständig genderneutrale Formen verwenden. Allerdings möchten wir in diesem Buch, in dem es an verschiedenen Stellen um ethisch fragwürdiges Verhalten oder um Gesetzesverstöße im geschäftlichen Unternehmensalltag geht, keineswegs zum Ausdruck bringen, dass das ein oder andere Geschlecht mehr oder weniger integer sein könnte. Fehlverhalten ist eine menschliche Schwäche, die unabhängig von Geschlecht, Alter und Bildung durch alle Reihen auftreten kann und vielmehr mit einer eigenen persönlichen und inneren Einstellung eines oder einer jeden Einzelnen zu tun hat.
Zu Beginn jedes einzelnen Kapitels erhalten Sie kurz und knapp einen Überblick, welche zentralen Themen und Inhalte Sie erwarten. Compliance ist ein Thema, das sich vor allem in der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft wiederfindet. Allerdings geben wir Ihnen mit diesem Buch keine wissenschaftliche Lektüre in die Hand. Besondere rechtliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dennoch finden sich in der Rechts- und Compliance-Sprache viele spezifische Begriffe, um die Sie nicht umhinkommen, um Compliance wirklich richtig verstehen zu lernen. Aber keine Sorge. Wir werden Ihnen diese Begriffe, die wir für Sie kursiv hervorgehoben haben, selbstverständlich erklären.
Themen, die für das Verständnis nicht nur hilfreich sind, sondern auch weitere wichtige und detailliertere Informationen enthalten, finden Sie in den grau hinterlegten Kästen. Diese Kästen sollten - insbesondere die im Compliance-Bereich tätigen Leser unter Ihnen - nicht auslassen, da sie für Ihre praktische Arbeit wertvolle und nützliche Informationen und Tipps enthalten können. Bei den fettgedruckten Wörtern handelt es sich um wichtige Schlüsselwörter in Aufzählungen. In diesem Buch finden Sie auch an verschiedenen Stellen Webadressen, die Sie in Ihren Browser eingeben und so auf die angegebene Webseite gelangen können. Für diese Webadressen haben wir die Schriftart Monofont verwendet. Sind Sie schon ein wenig neugierig geworden? Gut so - denn in Kürze starten wir durch.
Monofont
Jeder Einzelne von uns - wir Autoren eingeschlossen - sind mitunter »Dummies«. Da suggeriert die (leider überaus naheliegende) Übersetzung des englischen Begriffs (dummy = Dummkopf, Attrappe, Platzhalter, ja sogar Schnuller oder Leerverpackung findet sich in der Liste der möglichen Übersetzungen) etwas ganz Falsches, denn gemeint ist eigentlich nur ein Laie auf diesem speziellen Gebiet. Aber auch Laien wollen dazulernen! Wie langweilig wäre doch das Leben, wenn jeder von uns in allen Dingen ein Experte wäre und sich mit keinen neuen und interessanten Themen mehr zu befassen bräuchte. Aber gerade weil Sie sich für dieses weite und komplexe Gebiet interessieren, zeigt doch, dass Sie ein ziemlich cleverer Mensch sein müssen.
Offensichtlich ist es Ihnen wichtig, sich mit einem Thema zu befassen, in dem es darum geht, wie und mit welchen Mitteln Unternehmen erreichen können, dass sich die Beschäftigten an die geltenden Gesetze halten, um Schäden vom Unternehmen und seiner Belegschaft abzuwenden. Vielleicht liegt Ihnen sogar die Rechtstreue und ein integres Verhalten eines jeden besonders am Herzen. Auch das ist keine Selbstverständlichkeit, was die zahlreichen öffentlich bekannt gewordenen Compliance-Verstöße von Unternehmen belegen. Und gerade wenn man sich als Einsteiger in ein bislang unbekanntes Fachgebiet einarbeiten will und dabei auf eine Lektüre zurückgreift, die sich auf das Wichtigste beschränkt und auch einen Nichtfachmann in verständlicher Weise mit dem Stoff vertraut macht, zeugt das doch von einer besonderen Schläue. Compliance im Unternehmen für Dummies richtet sich aber nicht nur an Leser,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.