Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
". Das Buch erklärt Mathematik verständlich und eröffnet durch die besondere Art der Darstellung und Vermittlung einen leichteren Zugang . Umfangreiches Online-Zusatzmaterial erweitert die Möglichkeiten des Wissenserwerbs und der vertiefenden Übungen ..." (Controller Magazin, Jg. 43, Heft 2, März 2018)
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Prof. Dr. phil. Bertil Haack, Technische Hochschule Wildau, Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht
Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Tippe, Technische Hochschule Wildau, Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht
Prof. Dr. rer. oec. Michael Stobernack, Technische Hochschule Brandenburg, Fachbereich Wirtschaft
Prof. Dr. rer. nat. Tilo Wendler, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Einleitung.- Modellieren und Argumentieren - Wie wir eine reale Fragestellung für die Bearbeitung mit mathematischen Werkzeugen zugänglich machen und lösen können.- Rechnen mit reellen Zahlen.- Gleichungslehre - Wie wir unbekannte Größen berechnen können.- Elementare reelle Funktionen.- Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen - Wie wir das Verhalten von wirtschaftswissenschaftlichen Funktionen erkennen und deuten können.- Integralrechnung.- Differenzialrechnung für Funktionen mit mehreren Variablen - Wie wir das Verhalten von wirtschaftswissenschaftlichen Funktionen erkennen und deuten können, wenn mehrere unabhängige Größen im Spiel sind.- Lineare Algebra.- Finanzmathematik.- Deskriptive Statistik.- Wahrscheinlichkeitsrechnung - Wie wahrscheinlich sind bestimmte Ereignisse?.- Schließende Statistik - Was in der Stichprobe gilt, muss noch lange nicht in der Grundgesamtheit gelten .
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.