Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Normativität des Rechts wird niemand bestreiten - inwiefern das Literatursystem normativ ist, ist dagegen offen, obgleich die Poetik 'Gesetze' kennt, die Gattungstheorie normativ argumentiert und die Literaturkritik nach bestimmten Kriterien urteilt. Dieser Band vergleicht Normativitäten von Recht und Literatur, fragt nach Spiegelungen, Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Neben systematischen Differenzierungen im Feld normativer Begriffe werden Quellen von Normativität sowie Formen von Autorisierung diskutiert und nicht zuletzt die Möglichkeiten der Durchsetzung von Normen sowie Ressourcen, die Einzelne der Kraft der Normierung entgegenzusetzen vermögen.
Thomas Gutmann ist Professor für Bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie und Medizinrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Martina Wagner-Egelhaaf ist Professorin für Neuere deutsche Literaturgeschichte mit bes. Berücksichtigung der Moderne und Gegenwartsliteratur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
1. Normative Voraussetzungen und Implikationen ästhetischer Autonomie.- 2. Zur Semantik von Normativität: 'Norm' und Normbegriff.- 3. Was literarische Texte können sollen dürfen. Zur normativen Dimension von Gattungen.- 4. "Tollheit mit Methode". Zum Verhältnis von Normativität und Subversion in der literarästhetischen Praxis.- 5. Normativität und Geltung in Recht und Literatur.- 6. Zur Normativität von Sprichwörtern.- 7. "gib Wort auff meine Lippen". Andreas Gryphius' Carolus Stuardus (1657/63) über rechtliche Normativität und die politische Klugheit in genderhistorischer Perspektive.- 8. "Der sanfte Despot" als normgebende Instanz rechtsfreier Vergemeinschaftung. Das Beispiel von Christoph Martin Wielands Geschichte des Agathon.- 9. Ritualmordprozesse. Publizistische und literarische Strategien zur Abwehr des Antisemitismus am Beispiel von Joseph Samuel Bloch und Arnold Zweig.- 10. Normativität und Kohärenz des Rechts. Die Normativität rechtlicher Dogmatik.- 11. Normativitätsvorstellungen im islamischen Recht.- 12. Transitional Justice - Normativierte Vergangenheitsbewältigung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.