1. Der betriebswirtschaftliche Charakter der finanziellen Sphäre.- 2. Der Gegenstand der Untersuchung.- Erster Teil. Der Kapitalbedarf..- Erstes Kapitel: Elemente der Prozeßanalyse.- Zweites Kapitel: Der Einfluß der Prozeßanordnung auf den Kapitalbedarf.- Drittes Kapitel: Der Einfluß der Prozeßgeschwindigkeit auf den Kapitalbedarf.- Viertes Kapitel: Der Einfluß von Beschäftigungsschwankungen auf den Kapitalbedarf.- Fünftes Kapitel: Der Kapitalbedarf bei variablem Produktionsprogramm.- Sechstes Kapitel: Der Einfluß von Änderungen der Betriebsgröße auf den Kapitalbedarf.- Zweiter Teil. Der Kapitalfonds..- Siebtes Kapitel: Merkmale des Kapitalfonds.- Achtes Kapitel: Instrumentale und institutionelle Voraussetzungen für den Aufbau des Kapitalfonds.- Neuntes Kapitel: Die Strukturierung des Kapitalfonds.- Zehntes Kapitel: Die Bedeutung der Selbstfinanzierung für den Aufbau des Kapitalfonds.- Dritter Teil. Die Abstimmung zwischen Kapitalbedarf und Kapitalfonds..- Elftes Kapitel: Finanzielles Gleichgewicht und Fristenkongruenz.- Zwölftes Kapitel: Die Abstimmung zwischen Kapitalbedarf und Kapitalfonds im Rahmen der integrierten Finanzplanung.- Dreizehntes Kapitel: Die Abstimmung zwischen Kapitalbedarf und Kapitalfonds unter Optimierungsbedingungen.- Vierzehntes Kapitel: Die zeitliche Abstimmung zwischen Kapitalbedarf und Kapitalfonds.