Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
AEUV
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
AO
Abgabenordnung
AVBWasserV
Verordnung über die Allgemeinen Bedingungen für die Versorgung mit Wasser
BayVBl
Bayerische Verwaltungsblätter
BeamtenStG
Beamtenstatusgesetz
BerufsanerkennungsRL
Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
BO
Berufsordnung
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
BVVO
Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates über besondere Vorschriften für die Anwendung von Artikel 88 EG (Beihilfeverfahrensverordnung)
DB
Der Betrieb
DLR
Richtlinie 2006/123/EG über Dienstleistungen im Binnenmarkt (Dienstleistungsrichtlinie)
DÖV
Die Öffentliche Verwaltung
DV
Die Verwaltung
DVBl
Deutsches Verwaltungsblatt
EG
Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
EGBGB
Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche
EGMR
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
EigBetrG
Eigenbetriebsgesetz
EMRK
Europäische Menschenrechtskonvention
EnWG
Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz)
ERP
European Recovery Programme
EU
Europäische Union
EU/EWR HwV
Verordnung über die für Staatsangehörige der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz geltenden Voraussetzungen der Eintragung in die Handwerksrolle
EuG
Gericht (früher Europäisches Gericht erster Instanz)
EuGH
Gerichtshof der Europäischen Union bzw. Gerichtshof
EuGRZ
Europäische Grundrechte-Zeitschrift
EuGVVO
Verordnung Nr. 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen
EuR
Europarecht (Zeitschrift)
EUV
Vertrag über die Europäische Union
EuZW
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
FinDAG
Gesetz über die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz)
GA
Generalanwalt
GastG
Gaststättengesetz
GewArch
Gewerbearchiv
GewO
Gewerbeordnung
GG
Grundgesetz
GKG
Gerichtskostengesetz
GO
Gemeindeordnung
GRC
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
GVBl
Gesetz- und Verordnungsblatt
GVG
Gerichtsverfassungsgesetz
GWB
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz)
HGB
Handelsgesetzbuch
HGrG
Haushaltsgrundsätzegesetz
HwO
Handwerksordnung
IFG
Informationsfreiheitsgesetz
IHKG
Gesetz zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern
JG
Justizgesetz
JZ
Juristenzeitung
KAG
Kommunalabgabengesetz
KMU
Kleine und mittlere Unternehmen
KO
Kommunalordnung
KWG
Gesetz über das Kreditwesen
LAbfG
Landesabfallgesetz
LBauO
Landesbauordnung
LHO
Landeshaushaltsordnung
LKrO
Landkreisordnung
LKRZ
Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland
LKV
Landes- und Kommunalverwaltung (Zeitschrift)
LSchlG
Ladenschlussgesetz
LVerf
Landesverfassung
LVwVfG
Landsverwaltungsverfahrensgesetz
LVwVG
Landesverwaltungsvollstreckungsgesetz
LWG
Landeswassergesetz
N & R
Netzwirtschaften & Recht
NJW
Neue Juristische Wochenschrift
NordÖR
Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland
NVwZ
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
NVwZ-RR
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht Rechtsprechungsreport
NZBau
Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht
OLG
Oberlandesgericht
OVG
Oberverwaltungsgericht
OWiG
Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
RL
Richtlinie
RP
Rheinland-Pfalz, rheinland-pfälzisch
Sä/Sächs
Sächsisch
SächsBHSchulG
Sächsisches Gesetz über Bauhilfen für Schulen in freier Trägerschaft
SächsKommInvestVwV
Gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen und des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur kommunal- und haushaltsrechtlichen Beurteilung von Investorenvorhaben im kommunalen Bereich
SächsVBl
Sächsische Verwaltungsblätter
Thür
Thüringisch
TKG
Telekommunikationsgesetz
UWG
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
VBlBW
Verwaltungsblätter für...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.