Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In der Nacht des 25. auf den 26. November fiel Vincent drei Etagen tief, weil er mit einem Bademantel Fallschirmspringen spielen wollte. Er hatte einen Liter Tequila getrunken, irgendein kongolesisches Kraut geraucht, Kokain gesnifft. Als sie ihn leblos vorfanden, riefen seine Kumpel die Feuerwehr. Vincent stand plötzlich auf, lief bis zu seinem Wagen, fuhr los. Die Feuerwehrleute setzen ihm nach, stürmen in das Mietshaus, das er bewohnt, fahren mit ihm im Fahrstuhl hoch, dringen in sein Zimmer ein, Vincent beschimpft sie. Er sagt: «Lasst mich gefälligst ausruhen!», sie: «Du riskierst, dass du nicht mehr aufwachst, Blödmann!» Im Nebenzimmer schlafen die Eltern ruhig weiter. Vincent warf die Feuerwehrler hinaus. Er schlief ein wie eine Eins. Um Viertel vor neun schüttelt ihn seine Mutter, will ihn zur Arbeit schicken, er kann nicht einmal mehr einen Finger bewegen, sie bringt ihn ins Krankenhaus. Am 27. November, benachrichtigt von Pierre, besuchte ich Vincent im Hospital Notre-Dame-du-Perpetuel-Secours. Zwei Tage später verstarb er an den Folgen eines Milzrisses.
Ich hatte Vincent 1982 kennengelernt, er war damals noch ein Kind. Er war es in meinen Träumereien geblieben, ich hatte zu akzeptieren, dass er ein Mann geworden war, liebte ihn aber weiter als das, was er nicht mehr war. Seit sechs Jahren okkupierte er mein Tagebuch. Einige Monate nach seinem Tod beschloss ich, ihn in meinen Notizen - in umgekehrter Zeitfolge - wiederzufinden.
Was war es? Eine Leidenschaft? Eine Liebe? Eine erotische Zwangsvorstellung? Oder eine meiner Erfindungen? Sah im Schaufenster eines Ladens für Zaubereiartikel eine schwarze Bakelitschachtel, in Form einer fliegenden Untertasse, die über Lupen und Spiegel ein Hologramm erzeugt. Man muss ein Objekt hineinlegen, zum Beispiel ein Goldstück oder einen Ring, damit es sich auf einer transparenten Fläche im Deckel dreidimensional widerspiegelt. Man glaubt, es wegnehmen zu können, es ist aber ungreifbar. Ich komme in Versuchung, das Ding zu kaufen, um etwas darin einzuschließen, das Vincent gehört hat und das mich durch diese eigenartige Illusion an ihn erinnert, aber kein Einfall (eine Haarlocke, ein Foto) entspricht meiner Lust auf den Apparat. Allenfalls für sein Geschlechtsteil wäre dieser Reliquienschrein der rechte Platz.
Ich kämme mich nie. Ich reibe mein feuchtes Haar in einem Handtuch und fahre dann mit den Fingern hindurch, um es in Form zu bringen. Gestern, ich weiß nicht, warum, hab ich den kleinen Kamm bemerkt, den mir Vincent geschenkt hat, ganz vereinsamt auf dem Brett im Badezimmer (er hat mir so selten Geschenke gemacht), ich nahm ihn, kämmte mich damit, der Kamm wurde zum magischen Gegenstand. Vincent hatte in dem Kamm seine Zauberformel hinterlassen: «Wenn du mich eines Tages brauchst - nimm den Kamm, und ich komme!» Ich spitze die Ohren, aber das Telefon klingelt nicht. Am nächsten Morgen: ich kämme mich wieder, vielleicht bekommt der Kamm seine Zauberkraft erst beim zweiten Gebrauch. Tags darauf kämme ich mich noch einmal: vielleicht wirkt er erst beim dritten Mal, usf.
Im hinteren Saal des Sélect, wo ich mehrmals den Platz gewechselt habe, bevor er kam, um so ungestört wie möglich zu sein, mache ich ihm eine Erklärung. Er senkt den Blick, lächelt ernst, ohne Verlegenheit, ohne Sarkasmus, mein Schmerz scheint ein Balsam für ihn zu sein in diesen Zeiten moralischer Verknappung.
Wenn doch der Heldenmut, ohne zu jammern und zu klagen, ohne ihn anzurufen, das mehr oder minder erträgliche Gefühl der Entbehrung seines Körpers und einer Umarmung in sich zu bändigen, beim Gegenüber ein absolut unerträgliches Gefühl der Entbehrung dieser Umarmung hervorbrächte, wie eine Verwünschung mit umgekehrten Vorzeichen, die ihn dann zu mir triebe.
Er ging, ich hatte Eile, hatte ihn satt. Ich hatte Hans Georg mit ihm im Bus zum Flughafen geschickt, um Hector abzuholen, hatte dafür gesorgt, dass dessen Ankunft mit Vincents Abreise zusammenfiel. Als ich in mein Atelier zurückkomme, finde ich ein paar Worte von ihm auf dem Schreibtisch, unglaublich liebevoll, mit einer Zeichnung, er nennt mich Guibertino und dankt mir, ihn ertragen zu haben. Er hat Farbe bekommen, sich ausgeschlafen, gut gegessen, kam gesundheitlich wieder auf den Damm, sagt mir, dass er Schluss machen will mit dem Koksen. Wir haben Hector zu einem Rameau-Konzert in Saint-Louisles-Français ausgeführt, ich langweile mich, stelle mir Vincent im Flugzeug vor, wir beschließen, in der Pause zu gehen. Vincent taucht hinter einer Säule auf. In der ersten Sekunde ist er ein Gespenst. In der zweiten hat er sich entschieden, nicht abzufliegen, um mit mir in Rom zu leben. In der dritten hat man ihn nicht mitfliegen lassen; ich hatte sein Ticket gestern bei der Reiseagentur bestätigen lassen. Er hat sein Gepäck auf dem Rücken, wir verlassen die Kirche. Das Flugzeug war überbucht gewesen, und der Pilot hatte ihn nicht in die Kabine nehmen wollen, als er sein Gesicht gesehen hatte. Vincent hat einen Angestellten der Chartergesellschaft bei sich, der ihn bis zur Kirche begleitet hat und ihm als Entschädigung eine Nacht in einem Luxushotel zahlen wollte, wir stecken ihn morgen früh in die erste Linienmaschine nach Paris, Vincent muss an dem Tag arbeiten, er weiß noch nicht, dass man ihn gefeuert hat. Hector fragt mich leise: «Wer ist das?» Ich antworte: «Vincent.» Er ruft aus: «Das ist Vincent?» Sein Ton will sagen: «Der da ist Vincent?»
Der erste Satz, den ich über ihn geschrieben habe, am Ende des Abends, an dem ich ihn kennenlernte: «Unter den Kindern will ich zu demjenigen gehen, dessen Reiz der verborgenere ist, und ich will ihm den Flecken über dem Auge abküssen, sein rechtes Lid, das schlecht schließt, alle Male seiner Hüften und seines Nackens.»
Die letzte Nacht versuchte er eine geschlagene Stunde lang, in mich reinzukommen, auf dem Bauch, seitlich, mit Creme, ich rücklings unter ihm, mit einer anderen Creme, mit dem Öl, das ich für ihn aus der Küche holen musste, im Stehen nicht, er ist zu klein. Ich wollte einen Präser, er war rosa und hatte ein Reservoir; als ich ihn aus seiner Verpackung schob, um ihn ihm überzustreifen, fragte ich: «Hat es Sinn?» Er sagte: «Man erschrickt ja geradezu, wie du dich da auskennst!» Er wollte den Präser abziehen, sagte: «Du hast echt Schiss, Aids zu kriegen, was?» Ich entschuldigte mich pausenlos, gab vor, dass mein Hintern zu eng sei, zu trocken. Ihm stand er nicht richtig. Einmal - er lag über mir und hatte meine Beine gepackt, um sie mit seinen Schultern hochzuhalten - flüsterte er: «Drück dich hoch!» Jetzt nur keinen Krampf bekommen, ich war ein Schlangenmensch geworden. Er stöhnte, er war drin, er suchte meinen Mund, seine Zunge stieß hinein, ich hatte den Eindruck, die Frau zu sein, mit der er schlief. Er küsste mich ein zweites Mal, hatte einen ganz trockenen Mund, sein Speichel tränkte mich, dieses kostbare Gut, das er auf der Straße ausspuckt.
Seltsam, an einem Buch weiterzuschreiben, das man schon vor einem halben Jahr seinem Verleger ausgehändigt hat, dessen Vertrag unterzeichnet ist: es auf fliegende Blätter zu schreiben, nicht abzutippen, und diese fröhlichen oder traurigen Seiten nach und nach dem Verleger zu überbringen oder zu schicken, eine Art, die Distanz zwischen sich und dem Buch zu verringern, noch näher an ihm zu sein, noch tiefer in seinem Innern, so, als ob man unmittelbar hineinschriebe in das Buch.
Als er erfuhr, dass ich den Brief dann doch geöffnet hatte, den Pierre ihm an meine Adresse geschrieben hatte, kein Vorwurf, sondern nur: «Jetzt weiß ich, dass du nicht ganz richtig bist.»
Ich hatte mich früh hingelegt, die anderen waren noch im Wohnzimmer, sie hörten das Klingeln nicht, ich war am Schlafen, stand auf, um abzunehmen, es war Vincent, ich erkannte seine Stimme nicht, so gut schien es ihm zu gehen, er fragte: «Ist es bei dir dieselbe Uhrzeit?» Er erklärte mir, dass er nicht gekommen war, weil er einen Job als Kulissenschieber bei einem Film gefunden hatte, sagte, dass Stars darin spielten, er irrte sich bei ihren Namen, erzählte noch, dass er zehn Kilo zugenommen hatte; er hat sehr lange geredet, ich legte mich ganz glücklich wieder hin, es war mir lieber, ihn da unten in Hochform zu wissen als unwohl bei mir.
Im Prado, im zweiten Jahr, trennten wir uns am Eingang, damit jeder auf eigene Faust die Säle abwandern konnte. Als ich ihn am Ausgang in den Gärten wiederfand, war er in Begleitung eines Mannes, er hatte sich anmachen lassen von einem Pädophilen. Ich stürzte auf den Mann zu, rollte mit den Augen und knurrte wie ein Wolf; der Typ verzog sich, Vincent fragte mich, was denn in mich gefahren sei.
Ich gab die Droge dem Freund zurück, der sie mir verschafft hatte.
Der Vertrag war zu grausam: um uns zu sehen, musste es ihm schlecht gehen und mir gut.
Vincent ist nicht gekommen. Es ist nicht nur die Entbehrung seines Fleisches, sondern der Zusammenbruch der Hoffnungen, dieser erträumten Reise, der wichtigsten Aussicht, die plötzlich furchtbar versperrt scheint. Heute Morgen fühle ich mich wie das Opfer eines Unfalls.
Wenn ich einen Abend mit Vincent verbringe, ist das kleine Quantum Droge, das ich bei mir habe - auch wenn ich es nicht benutze -, doch wie die Sicherheit einer Balancierstange, die es mir ermöglicht, das Drahtseil bis zum Ende zu gehen und seinen Leib zu erbeuten.
Ich hatte Kopfweh, bat ihn, mir den Trapezmuskel im Rücken zu massieren. Seine ausgetrockneten, rauen, vom Flechtenbefall und den scharfen Gegenmitteln aufgesprungenen Handflächen fuhren leicht über meine Schultern, mein Herz machte sie sanft wie Seide.
Er sagte, sein Traum sei es, dabei zuzuschauen, wie eine Frau sich ein Gemüse in die Scheide einführt, fuhr fort: «Und du, was erregt dich am meisten?» Ich wusste...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.