Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This book provides a cutting-edge overview of the latest developments in Brain-Computer-Interfaces (BCIs), reported by leading research groups. As the reader will discover, BCI research is moving ahead rapidly, with many new ideas, research initiatives, and improved technologies, e.g. BCIs that enable people to communicate just by thinking - without any movement at all. Several different groups are helping severely disabled users communicate using BCIs, and BCI technology is also being extended to facilitate recovery from stroke, epilepsy, and other conditions.
Each year, hundreds of the top BCI scientists, engineers, doctors, and other visionaries compete for the most prestigious honor in the BCI research community: the annual BCI Award. The 2013 BCI Award competition was by far the most competitive, with over 160 research groups vying for a nomination. The chapters of this book summarize the ten projects that were nominated, in particular the winning project, and analyses how these reflect general trends in BCI development. Each project summary includes an introduction, description of methods, results, and also includes newer work completed after the project was entered for the competition. The texts are presented in accessible style with numerous supporting pictures, graphs, and figures.
Christoph Guger, Austria
Theresa Vaughan, USA
Brendan Allison, USA
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.