Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Christoph Guger is running g.tec medical engineering in order to design brain-computer interfaces systems.
Brendan Allison is carrying out BCI research with P300 and motor imagery BCIs.
Ayse Gündüz is running a BCI lab at University of Florida and performs direct brain stimulation and ECoG BCI research.
1 Enhancing gesture decoding performance using signals from human posterior parietal cortex.- Machine translation of cortical activity to text.- 2 Towards practical MEG-BCI with optically pumped magnetometers.- 3 EEG decoding of pain perception for a real-time reflex system in prostheses.- 4 A computer-brain interface that restores lost extremities touch and movement sensations.- 5 Restoring the sense of touch using a sensorimotor demultiplexing neural interface.- 6 A brain-spine interface complements deep-brain stimulation to both alleviate gait and balance deficits and increase alertness in a primate model of Parkinson's disease.- 7 Speaker-independent auditory attention decoding without access to clean speech sources.- 8 A high-performance handwriting BCI.- 9 A neuromorphic brain computer interface for real-time detection of a new biomarker for epilepsy surgery.- 10 "Sono-optogenetics": An ultrasound-mediated non-invasive optogenetic brain-computer interface.- 11 High-dimensional (8D) control of complex effectors such as an exoskeleton by a tetraplegic subject using chronic ECoG recordings using stable and robust over time adaptive direct neural decoder.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.