Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"... Das Buch ,,Chemische Reaktionstechnik'' ist sehr gut strukturiert, ansprechend gestaltet und recht preiswert. Es kann für das Selbststudium, für die Begleitung von Vorlesungen zur Reaktionstechnik, aber auch für die industrielle Praxis empfohlen werden." (A. Seidel-Morgenstern, in: Chemie Ingenieur Technik, Jg. 94, Heft 8, 2022)
Thomas Turek ist seit 2004 Professor an der TU Clausthal und leitet das Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik. Er hält seit vielen Jahren Vorlesungen zu den Themengebieten Chemische Reaktionstechnik und mehrphasige Reaktoren. Seine Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung von Materialien und Reaktoren für chemische und elektrochemische Prozesse.
Aufgaben der Chemischen Reaktionstechnik.- GRUNDLAGEN.- Übersicht zu den Grundlagen.- Stöchiometrie und Reaktionsfortschritt.- Thermodynamik.- Reaktionskinetik.- Bilanzierung chemischer Reaktoren.- IDEALE EINPHASIGE REAKTOREN.- Übersicht zu idealen einphasigen Reaktoren.- Der ideale diskontinuierlich betriebene Rührkesselreaktor.- Der ideale kontinuierliche Rührkesselreaktor.- Der ideale halbkontinuierliche Rührkesselreaktor.- Der ideale Rohrreaktor.- Kombination von idealen Reaktoren.- REALE EINPHASIGE REAKTOREN.- Übersicht zu realen einphasigen Reaktoren.- Nichtideales Strömungsverhalten.- Reale einphasige Reaktoren.- MEHRPHASIGE REAKTOREN.- Übersicht zu mehrphasigen Reaktoren.- Heterogenkatalytische Reaktionen.- Nicht-katalytische Fluid-Fluid-Reaktionen.- Nicht-katalytische Fluid-Feststoff-Reaktionen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.